Weiter zum Inhalt

16. bis 24. März 2012 „Hamburg steht auf!“

Vom 16. bis 24. März 2012 ist es soweit: Unter dem Motto ?Hamburg steht auf!? organisiert Laut gegen Nazis e.V. endlich auch in der Hansestadt die ?Internationalen Wochen gegen Rassismus?. Belltower.news ist Medienpartner der Aktion.

 

Nachdem Laut gegen Nazis e.V. in den letzten zwei Jahren insbesondere während der „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ im Saarland aktiv war und diesbezüglich auch weiterhin Partner des kleinsten Bundeslandes bleibt, liegt unser Hauptaugenmerk 2012 auf Hamburg. ?Das Tor zur Welt? kann seine Offenheit zeigen!

Laut gegen Nazis e.V. organisiert während dieser acht Tage an verschiedenen Orten der Stadt Konzerte, Workshops, Lesungen, Ausstellungen, Schulprojekte und andere Veranstaltungen, die Rassismus und Ausgrenzung thematisieren und für mehr Toleranz werben. Dafür möchten wir unsere über die Jahre gewachsenen guten Kontakte zur Kultur- und Musikszene der Stadt nutzen, aber auch jeden Einzelnen ermutigen, Eigeninitiative zu entwickeln, um zu zeigen: ?Hamburg steht auf!?
Die Schulprojekte sollen bereits im Vorfeld starten. Konzepte für Arbeits- und Projektgruppen für Schülerinnen und Schüler sowie Wettbewerbe werden zurzeit entwickelt. Die Schulbehörde soll als bald involviert werden.

Insgesamt hat „Hamburg steht auf!“ inzwischen über 100 Unterstützerinnen und Unterstützer – darunter Musikerinnen und Musiker wie Culcha Candela und Smudo von den Fantastischen Vier, der 1. FC St. Pauli und zahlreiche Unternehmen, wie etwa Warner Music Central Europe und Google Deutschland. Der Erste Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg, Olaf Scholz, hat die Schirmherrschaft für „Hamburg steht auf!“ übernommen. Bundesweiter Medienpartner von „Hamburg steht auf!“ ist netz-gegen-nazis.de.

Wir berichten, sobald das Programm steht – und haben bis dahin ein paar lustige Video-Aufrufe für Euch:

Mehr im Internet:

| www.lautgegennazis.de

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

stendal

Leben mit Rassismus Angekommen in Sachsen-Anhalt

Sie kamen aus Mali, Dagestan, Sierra Leone und dem Jemen – und landeten in der ostdeutschen Provinz, genauer gesagt in…

Von
2015-02-16-wirsindjung

Kulturelle Aufarbeitung von Rostock-Lichtenhagen Das Pogrom als austauschbares Erlebnisangebot?

Der Kinofilm „Wir sind jung. Wir sind stark“ und das Theater- und Hörstück „Sonnenblumenhaus“: zwei aktuelle Produktionen erinnern aus unterschiedlichen…

Von
2017-06-14_124150wdr

Medien Journalist*innen dürfen sich nicht vor den Karren der „Identitären Bewegung“ spannen lassen

Es mag vielleicht seltsam klingen, aber der “Identitären Bewegung” geht es bei all ihren Provokationen in erster Linie um Bilder und erst an zweiter Stelle um die Aktion selbst. Leider viel zu oft übernehmen Medien die selbstinszenierten Bilder der “Identitären” und machen sich so unfreiwillig zum aktiven Teilnehmern in einem rechten Schmierentheater.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.