Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Autoritarismus

Von|

Autoritarismus umschreibt sozialpsychologisch ein Bündel von Einstellung. Dazu gehören:

– Durchgehende Orientierung an Macht und Stärke
– Unterwürfigkeit gegenüber Autoritätspersonen
– Destruktivität (Zerstörungslust)
– Selbsterhöhung
– starre Konformität: Hängen an Konventionen, Vorurteilen, Stereotypen; Ablehnung von Unbekanntem, Fremden, Individualismus, liberalen Einstellungen, kulturellem Pluralismus.
– Verhaltensfolgen: Rassismus, Ethnozentrismus.
– Unterdrückung künstlerischer und sensibler Seiten.
– Anfälligkeit, Ideologien zu folgen, bei extremer Ausprägung ?potentiell faschistisch?.

Menschen mit autoritärem Charakter bewundern die Autorität und streben danach, sich ihr zu unterwerfen; gleichzeitig wollen sie selbst Autorität sein und andere sich gefügig machen.

Außerdem dient Autoritarismus dient auch als Oberbegriff für faschistoide und antidemokratische Einstellungen.

Weiterlesen

2014-06-26-gerichtshof-stec

Was wollen eigentlich Reichsbürger/innen?

Gestern berichtete der Berliner Kurier über „Reichsbürger“, die im Internet einen „Gerichtshof“ imaginieren, an dem sie Beamt*innen des deutschen Staates wegen Verletzung…

Von|
Bauernprotest Berlin

Wutbauern Was ist problematisch am Bauernprotest?

Die Bauernproteste starten. Dabei geht es im offiziellen Programm erstaunlich wenig um die Interessen der Landwirt*innen, sondern stark gegen Gender und Asyl. Wir fragen uns, was sind die antidemokratischen Anteile dieser Protestbewegung?

Von|
Eine Plattform der