Weiter zum Inhalt

Monitoring Dezember 2017 Zeitleiste der Hassrede

Welche Themen haben die Nutzer_innen rechter Räume auf Facebook erzürnt? Welche Kampagnen wurden versucht? Jetzt neu: Der Monitoring-Überblick unseres Partnerprojektes „Debate // De: Hate„. Achtung: Enthält explizite abwertende Sprache und Bilder aus Dokumentationszwecken.

 
(Quelle: BTN)

 

 

Zeitleiste der Ereignisse. Für weitere Informationen bitte auf die Bilder klicken.

 

1) AfD-Parteitag

02.12.2017

 

2) DHL: Erpressung statt islamistischer Terror

ab 01.12.2017

 

 

3) Anschlag auf SPD-Zentrale

24.12.2017

 

4) Mord in Kandel

27.12.2017

 

5) “Schutzzone” für Frauen an Silvester

 

6) War on Christmas II

 

 

7) Einführung des NetzDG („Netzwerkdurchsetzungsgesetzes“)

durchgängig

 

8) Twitter Purge

ab 18.12.2017

 

 

 

 

Das Projekt „Debate // De:Hate“ im Internet:

http://debate-dehate.com/und auf Belltower.News

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

20130814_vk_a

Netzwerk vk.com Sicherer Hafen für Nazis?

Immer häufiger wird von Verurteilungen gegenüber rechtsextremen Facebook-Postern berichtet. Das größte soziale Netzwerk versucht verstärkt, gegen rassistische Parolen vorzugehen –…

Von
solen-feyissa-Yaw9mfG9QfQ-unsplash

Anleitung Wie melde ich Hate Speech auf TikTok? 

Wie melde ich ein Video, einen rassistischen Kommentar, einen gewaltverherrlichenden Sound, einen antisemitischen Livestream oder einen Kanal auf TikTok, der gegen die Community Guidelines verstößt? Ein praktischer Leitfaden für die Kurzvideo-App.

Von
Eine beliebte Selfiekulisse: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin.

Selfies in Auschwitz Der Holocaust auf Social Media

Während sich die letzten Zeitzeug*innen der Shoah verabschieden, wird die Digitalisierung des Gedenkens immer wichtiger. Doch so einfach ist das nicht, vor allem auf Social Media. Das zeigen Phänomene wie die „Holocaust Challenge“ auf TikTok oder Selfies in Auschwitz.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.