Weiter zum Inhalt

Zwischen Propaganda und Mimikry Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken

Wenn jemand auf seinem Facebook-Profil ein Bild des Cartoon-Held Bart Simpson postet, kann der bestimmt kein Nazi sein. Oder? Was Nazis so alles in den sozialen Netzwerken treiben – und warum -, analysiert die neue Broschüre von „Netz gegen Nazis“ und no-nazi.net: „Zwischen Propaganda und Mimikry – Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken“ – hier zum Download!

 

Wenn jemand auf seinem Facebook-Profil ein Bild des Cartoon-Held Bart Simpson postet, kann der bestimmt kein Nazi sein. Das ist doch eine amerikanische Fernsehserie, die kann deutschen Nazis eigentlich nicht gefallen. Aber warum steht auf Barts Pullover „Fuck off Israel“? Und daneben „Nationaler Sozialismus jetzt“?

Neonazis nutzen Soziale Netzwerke intensiv und professionell. Dabei haben sie bemerkt, dass sie mit Rechtsextremismus der alten Schule nur die eigene Szene beeindrucken, der sie gern „GrüSSe“ schicken. Wenn sie sich aber gegen Kindesmissbrauch engagiert zeigen, Diskussionen mit angeblich selbsterlebten Multikulti-Horrorgeschichten „bereichern“ und jugendkulturelle Codes verwenden, gelingt es ihnen erschreckend oft, sich in Diskussionen zwischen Demokratinnen und Demokraten einzuklinken und dort Rassismus, Demokratiefeindlichkeit oder Bedrohungen gegen Andersdenkende zu platzieren –  in der Hoffnung, langsam, aber sicher mit ihren hasserfüllten Ideen gesellschaftliche Normen zu verschieben.

Welche Nazis in Sozialen Netzwerken unterwegs sind, was sie dort genau tun, welche Codes sie verwenden und wie sie versuchen, nicht-rechte Jugendliche und Erwachsene anzusprechen, erläutert eine neue Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung, gefördert von Bundesjustizministerium:

„Zwischen Propaganda und Mimikry –  Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken“

Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger unterstützt die Aufklärungsarbeit dieser Broschüre nachdrücklich: „Mit dieser praktischen Handreichung lassen sich demokratiefeindliche Strategien früh durchschauen und Gegenargumente entwickeln, um die rechten Umtriebe zu kontern.“

Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, ergänzt: „In den Sozialen Netzwerken verbringen Jugendliche heutzutage mehr Zeit als auf dem Schulhof. Sie sollten wissen, was sie tun können, wenn Menschenfeinde versuchen, sie zu manipulieren und auf ihre Seite zu ziehen.“

Simone Rafael, Chefredakteurin von netz-gegen-nazis.de, arbeitet schon lange für die Amadeu Antonio Stiftung in Sozialen Netzwerken für Demokratie: „Wir sprechen hier von subtilen Formen, Rechtsextremismus, Rassismus und andere Menschenfeindlichkeiten zu verbreiten. Dagegen hilft nur Aufklärungsarbeit, Engagement der einzelnen Nutzerinnen und Nutzer – und Unternehmen, die sich ihrer gesellschaftlichen Verantwortung stellen.“

Die Broschüre fußt auf der Recherchearbeit der unabhängigen journalistischen Website www.belltower.news und aus dem Projekt „no-nazi.net – Für Soziale Netzwerke ohne Nazis“(gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, der Freudenberg-Stiftung und Google Deutschland).

Sie ist in Printform erhältlich bei der Amadeu Antonio Stiftung (so lange der Vorrat reicht). Bestellung per Mail an: netz@amadeu-antonio-stiftung.de. Versand gegen Portokosten.

Sie steht hier zum Download bereit (pdf) – einfach auf das Bild klicken!

Aus dem Inhalt:
Das Modellprojekt „no-nazi.net – Für Soziale Netzwerke ohne Nazis“
Archetypen (von Autonomen Nationalist/innen bis zu Metal, NSBM und nordischem Kult)
Strategien (von Bürgerlicher Ansprache bis Propaganda-Spam)
Themen (von Meinungsfreiheit bis „Volkstod“ als Popkultur)
Was wir tun: Ein Tag beim Monitoring
Sandys Weg in die rechtsextreme Szene der Sozialen Netzwerke
Gemeinsam aktiv für Soziale Netzwerke ohne Nazis – was wir alle tun können.

Inhalte aus dieser Broschüre auf Belltower.News:
| Broschüre 2012

In Papierform vergriffen, aber online noch erhältlich ist auch die Vorgänger-Broschüre „Neonazis im Web 2.0: Erscheinungsformen und Gegenstrategien“ (2010):
| www.belltower.news/artikel/neonazis-im-web-20-erscheinungsformen-und-gegenstrategien-1212

Presse zur Broschüre:
26.01.2012
| Pro Medienmagazin
| dpa-Meldung – 41 Online-Meldungen: sueddeutsche.de, Generalanzeiger, web.de, kreis-anzeiger.de, Bürstädter Zeitung, main-spitze.de, Gießener Anzeiger und andere)
| antifa-gaming.de
| Endstation rechts
| reformiert-info.de
| netzpolitik.org
| citizen-citoyen.blogspot.de
| haraldpflueger.com
| trueten.de
| koptisch.wordpress.com
| uni-muenster.de
| jugendnetz-berlin.de

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Umwertung

Medienstrategien rechts-alternativer Akteur*innen Umwertung von Begriffen

Im Endeffekt geht es rechts-alternativen Online-Medien-Macher*innen und -Nutzer*innen um die Zerstörung der Demokratie in Deutschland. Nur sagen sie das nicht…

Von
2016-02-12-hashtags

Hatespeech Argumente sind kein Allheilmittel (aber ziemlich gut)

Facebook löscht ungern und hält Counterspeech für den besseren Weg, um den Hass im Internet einzudämmen. Wissenschaftler sind weniger optimistisch. Der…

Von
IMG_6481aufm_0-1

Handlungsempfehlungen Wie umgehen mit „Reichsbürgern“

Sie lehnen die Bundesrepublik und das Grundgesetz ab: Sogenannte „Reichsbürger“ und Souveränist*innen. Besonders gefährlich macht sie ihre Affinität zu Waffen. Wie also umgehen mit „Reichsbürgern“?

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.