Weiter zum Inhalt

Spreche ich mit einem Social Bot? Und ist das eine Gefahr für die Meinungsbildung?

Diskutieren Sie im Internet mit einem Menschen oder mit einer Maschine – einem so genannten Social Bot? Das wissen Sie leider nie genau. Aber es gibt Anzeichen:

 
Bot oder Mensch? Im Online-Gespräch manchmal schwer zu unterscheiden. Doch es gibt Hinweise. (Quelle: Martin Vorel/ Libreshot)

 

1. Seriösität des Accounts, der die Nachricht schickt

Ist mir der Account bekannt?Sind mir Follower des Accounts bekannt?Ist der Account verifiziert, weiß man, wer hier schreibt?Twittert der Account öfter dasselbe? Verschickt er Nachrichten an viele Nutzer_innen?Teilt er immer wieder Postings desselben Mediums oder Accounts? 

2. Profilbeschreibung

Es gibt keine?Dort steht Nonsens -> dann ist Misstrauen angebracht 

3. Wie oft twittert der Account?

mehr als 50 Tweets am Tagimmer die gleiche Anzahl Tweets am Tagsehr hohe Zahl an Retweets-> weisen auf einen Bot hin 

4. Wie schnell reagiert der Account?

Bots reagieren schon innerhalb von Sekunden auf Stichworte. Menschen brauchen länger. 

5. Wie viel gefällt dem Account?

Wenn ein Account mehr als 50 „Like“-Sterne pro Tag verteilt, ist die Chance groß, dass es ein Bot ist. 

6. Wie schreibt der Account?

Hinweise auf Bots: Nimmt Begriffe auf, die Sie zuvor verwendet haben. Manchmal ergibt das inhaltlich wenig Sinn. Seltsame Grammatik ist auch ein Hinweis.

 

Was ist ein Social Bot?

Ein Programm, das automatische Antworten versendet, wenn es auf bestimmte, vorher programmierte Worte oder Hashtags stößt. Dabei gibt es oft vor, ein menschlicher Account zu sein, hat Profilbild, Posts und Follower und folgt auch anderen Nutzer_innen. Social Bots werden u.a. eingesetzt für Informationen, Humor, Werbung und politische Propaganda.  

Wo gibt es Bots, die für Meinungsmanipulation genutzt werden?

Vor allem werden Bots auf Twitter eingesetzt, auch wenn sie dort offiziell verboten sind. Die Nutzung dieser Plattform ist in Deutschland allerdings nicht sehr weit verbreitet. Wer also auf Twitter mit Bots manipuliert, erreicht nicht sofort die breite Öffentlichkeit. Allerdings sind auf Twitter viele Politiker_innen, Medienmacher_innen, Organisationen – die kann man auch in Deutschland erreichen.

Es gibt auch Bots bei Facebook, der aktuell meistgenutzten Plattform in Deutschland – im Facebook-Messenger. Dort sind Chatbots sogar erlaubt. 

Warum werden Bots zur Meinungsmanipulation eingesetzt?

Wenn Bots politisch eingesetzt werden, geht es in der Regel darum, zu simulieren, eine bestimmte Meinung würde im Internet vorherrschen, als von vielen Nutzer_innen vertreten werden. Damit lassen sich Stimmungen und Diskussionen manipulieren, besonders, wenn dies durch Bots geschieht, die nicht als solche kenntlich sind. Im Wahlkampf um den Brexit und im Wahlkampf um die US-Präsidentschaft 2016 wurden Bots eingesetzt, um Zustimmung zu Positionen zu simulieren. Noch sind sich Wissenschaftler_innen uneinig darüber, ob das eine Gefahr für Meinungsbildungsprozesse ist.

 

Mehr im Internet:

botswatch.deSpiegel Online: Social Bots entlarvenGiga.de: Social Bots erkennen

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2017-04-03-anetta_0_0

G20, die Gewalt des totalitären Denkens und eine globale Zukunft für alle

Schaut man in die Debatten unserer Tage, ganz besonders wenn es um politische Gewalt geht, kann man den Eindruck haben, Deutschland leide an einer bipolaren Störung, meint Anetta Kahane.

Von
jugendliche

Jugendarbeit Wissensvermittlung zum „Nahostkonflikt“ für Jugendliche

Die Thematik des sogenannten „Nahostkonflikts“ ist sehr aufgeladen, es kommt schnell zur Konfrontation, wirklich fundiertes Wissen hat fast niemand, auch Fachkräfte in Bildungseinrichtungen nicht. In den Familien von Jugendlichen aus der Region herrschen wiederum meist einseitige Bilder vor. Was sollte ein guter Politikunterricht leisten?

Von
2017-04-28-posener_2

Debatte Warum ich ein Linker bin

Linkssein ist keine Positionierung auf einem abgesteckten Kontinuum, bei dem andere bestimmen, was links ist und was nicht, meint Alan Posener. Für ihn ist Linkssein eine bürgerliche Haltung, eine Bürgerpflicht, die sich aus bürgerlichen Privilegien ableitet.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.