Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Verfassungsschutz zu Blood and Honour

Von|

Das Ziel der Organisation ist es, dem rechtsextremistischen Teil der Skinhead-Szene eine organisatorische Basis zu verschaffen, ihren Zusammenhalt durch die Veranstaltung von Konzerten zu stärken und über die Musik ideologische Agitation zu betreiben. Verbindendes Element der Bewegung ist neben der aggressiven Musik die Ideologie von der globalen Dominanz der weißen Rasse und der Kampf für deren Erhaltung. Im Gegensatz zu den meisten Skinheads, die kein Interesse an politischer Arbeit haben, stand ?Blood & Honour? der Zusammenarbeit mit politischen Organisationen, insbesondere mit der ?Nationaldemokratischen Partei Deutschlands? (NPD), offen gegenüber. Unter dem Slogan ?The Independent Voice of Rock against Communism? verfolgte die deutsche Division konsequent ihr Ziel, die Skinhead-Szene durch das Medium Musik mit neonazistischen und rassistischen Texten zu beeinflussen. Vor allem bei der Ausrichtung von Konzerten waren ?Blood & Honour?-Aktivisten in Deutschland führend.

B&H in Deutschland

Aufgrund des Erfolges der Mutterorganisation in Großbritannien begannen Skinheads in anderen Ländern B&H-Ableger zu gründen, so genannte Divisionen. Die 1994 gegründete deutsche Division wurde im September 2000 vom Bundesministerium des Innern verboten, weil sich die Aktivitäten der Organisation gegen die verfassungsmäßige Ordnung und den Gedanken der Völkerverständigung richteten. Zum Zeitpunkt des Verbots gehörten ihr ca. 200 Mitglieder an. Trotz des Verbots sind die meisten Mitglieder von B&H der rechtsextremistischen Szene verbunden geblieben. Sie betrachten sich weiterhin als Mitglied der internationalen B&H-Bewegung und gehören zu den Besuchern von B&H-Konzerten, die im benachbarten Ausland durchgeführt werden.

Weiterlesen

20131128_aussteiger_a

„Man dichtet sich eine Opferrolle an“ Christian Ernst Weißgerber war Neonazi – als Student ist er ausgestiegen

Christian Ernst Weißgerber sieht nicht aus wie jemand, den man sich als Redner auf rechtsextremen Veranstaltungen vorstellt. Dabei ist es erst vier Jahre her, dass er zu den bekanntesten Gesichtern der thüringischen Nazi-Szene gehörte. Schon als Jugendlicher leitete er eine „kleine Kameradschaftsgruppe“, komponierte „völkische Musik“ und beteiligte sich an Aufmärschen. Mit 20 Jahren überkamen ihn Zweifel.

Von Isabelle Daniel

Von|
2017.06.30-RfD-aufmacher1

Neonazis läuten am Samstag Festival-Saison mit “Rock für Deutschland” ein

Sommer, Sonne, Musik und Hass: Auch für Neonazis ist Festival-Saison. Am Samstag findet das erste von drei großen Rechtsrock-Konzerten in Thüringen statt. Bei “Rock für Deutschland” werden waschechte Neonazi-Bands wie “Frontalkraft” ihre hetzerischen Parolen in die Menge brüllen können. Allerdings formiert sich Protest.

Von|
Eine Plattform der