Weiter zum Inhalt

Warum Anonymous-Kollektiv auf Facebook nichts mit Anonymous zu tun hat

Die Hacker-Bewegung „Anonymous“ hat erklärt, den „IS“ mit ihren Mitteln zu „bekämpfen“ – in Deutschland profitiert davon aktuell die Facebook-Seite „Anonymous-Kollektiv“, die in wenigen Tagen 200.000 Likes dazugewann (und schon vorher sehr groß war). Aber ist „Anonymous“ wirklich so islamfeindlich eingestellt, wie es die Postings der Seite „Anonymous-Kollektiv“ sind? Nein. Die Seite wurde 2012 „gehijackt“.

 
Sieht aus wie "Anonymous", enthält aber Rechtspopulismus, Verschwörungsideologien und Querfront-Ideen: "Anonymous-Kollektiv" auf Facebook. (Quelle: Screenshot 19.11.2015)

Es ist Teil der „Anonymous“-Idee, dass sich jede_r an der Online-Bewegung beteiligen kann – etwa, indem er auf Facebook oder Twitter einen „Anonymous“-Account einrichtet.  Das führt aber dazu, dass es eben auch Menschen gibt, die unter dem „Anonymous“-Label Inhalte verbreiten, die gar nicht zur ursprünglichen Ausrichtung der Netz-Aktivisten passen. 

Die Seite „Anonymous-Kollektiv“ ist die größte deutschsprachige Seite mit „Anonymous“ im Namen auf Facebook – aber mit der freiheitsorientierten Online-Bewegung „Anonymous“ haben die Inhalte, die dort verbreitet werden, nichts zu tun.

Themen der „Anonymous“-Bewegung:

ÜberwachungUrheberrechtInformationsfreiheitfreie Meinungsäußerung im Netzpolitisch neutral

Themen von „Anonymous-Kollektiv“:

Rechtspopulismus: „Pegida“-freundlich, islamfeindlich, demokratiefeindlichQuerfront: Lobt Ken Jebsen, Jürgen Elsässer und das „Compact“-Magazinantisemitische Verschwörungsideologien, „Montagsdemonstrationen“zitiert „Junge Freiheit“, „Compact“-Magazin, RT-Deutsch

(vgl. ngn I, ngn II, weitere Presseberichte s.u.)

Kann das nicht Teil der Anonyomous-Bewegung sein?

Anonymous Deutschland“ findet, nicht, denn:

Kein einziger Anonymous Aktivist an der Seite mitwirken kann oder darf.Diese Seite wenig bis gar keine Anonymous-relevanten Themen wie „Internet, Informationsfreiheit, Zensur oder Scientology postet.Der Inhaber der Seite die Meinung unserer Aktivisten selbst zensiert (und Anonymous kämpft gegen Zensur!)Der Inhaber auf dieser Seite nur seine eigene politische Einstellung und Meinung auf dieser Seite verbreitet und zulässt.Der Inhaber diese Seite unter „Anonymous“-Label für die Gewinne seines eigenen IT-Unternehmen missbraucht.Um all das selbst nachvollziehen zu können, schlagen wir vor, dass man die Beiträge dieser Seite mitverfolgt.Fazit: Diese Seite hat absolut NICHTS (mehr) mit Anonymous zu tun!“ zitiert nach aluhut-fuer-ken.com/anonymous-kollektiv.php

Video dazu auf YouTube

Außerdem bedroht der Seiteninhaber und Admin Kritiker_innen mit Anwälten oder Bloßstellung am Online-Pranger (vgl.: anonymouskollektiv.tumblr.org)Andere „Anonymous“-Seiten sind nicht mit „Anonymous-Kollektiv“ vernetzt, meiden den Kontakt bewusst.

Wie ist es dazu gekommen, dass „Anonymous-Kollektiv“ den Namen so missbraucht?

Die Facebook-Seite „Anonymous-Kollektiv“ hatte ursprünglich tatsächlich mit der Anonymous-Gruppe zu tun, aber ab 2012 änderten sich ihre Postings in die rechtspopulistische, verschwörungsideologische Richtung. Da hatte die Gruppe bereits rund 400.000 Fans. Es heißt, ein Admin habe alle anderen Admins von der Seite ausgeschlossen und nutze die Seite nun für seine eigene Ideologie (vgl.: anonymouskollektiv.tumblr.org)

Warum hat die Seite jetzt über 1,3 Millionen Fans?

Die Nutzer_innen gucken nicht auf die Inhalte, sondern liken einfach die größte Seite mit „Anonymous“ im Namen, die sie finden.Da die Seite früher anders ausgerichtet war, finden sich oft auch Freude auf der Liste der Menschen, die „Anonymous-Kollektiv“ geliked haben – das schafft Vertrauen.Es gibt auch Spekulationen, dass auch gekaufte „Likes“ darunter sind. 

Was heißt das für Nutzer_innen?

Medienkompetenz und Quellenkunde ist immer wichtig ->Auch bei scheinbar guten Zwecken vor dem „Like“ einmal auf die Seite schauen, ob die Inhalte den eigenen Vorstellungen entsprechenIn der rechtsextremen Szene wird das sogar strategisch ausgenutzt, siehe „Deutschland gegen Kindesmissbrauch„.

Presseberichte:

| Anonymous Kollektiv ruft mit rechten Verschwörungstheorien zum Widerstand auf (Die Freiheitsliebe, 2014)| Facebook-Spam: Russland-Freunde aus der rechten Ecke (Spiegel Online, 2014)| R.I.P. Anonymous.Kollektiv: Größte deutsche Anon-Facebook-Seite schaltet sich ab (Vice Motherboard, 2014)| Anonymous vs. Anonymous? Und dann ruft uns auch noch ein “Anwalt” an? (mimikama.at, 2015)| Trittbrett-Fahrer: Wer Anonymus liken will, landet plötzlich bei Pegida. So gehts richtig (watson.ch, 2015)

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

wilders

Geert Wilders‘ PVV wird stärkste Partei Die Niederlande wählen Islamfeindlichkeit

Jahrelang war Geert Wilders‘ Partei in den Niederlanden kaum noch ein Thema – jetzt wird sie stärkste Kraft. Im Juli…

Von
HS Shitstorm dunkelgrün

Hassrede Was tun, wenn ich auf einen Shitstorm reagieren muss?

Shitstorms sind ein Ausdruck der Empörung im Internet. Es geht darum, ein Verhalten, einen Sachverhalt, eine Argumentation zu kritisieren. Die…

Von
2017-02-24-rechtspop

Monatsüberblick Januar 2017 Rechtspopulismus

AfD: Björn Höcke nennt bei Auftritt in Dresden Holocaust-Mahnmal „Denkmal der Schande“ +++ AfD-Strategiepapier 2017: Provokation statt Problemlösung +++ Spaltung auch bei den…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.