Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Wie weit ist Rechtsextremismus verbreitet?

Von|

Auszug aus dem „Buch gegen Nazis„.

„Wir sollten einen Führer haben, der Deutschland zum Wohle aller mit starker Hand regiert.“

Zustimmung gesamt: 15,2 %
Ost: 17,5 %
West: 14,6 %

„Die Verbrechen des Nationalsozialismus sind in der Geschichtsschreibung weit übertrieben worden.“

Zustimmung gesamt: 8,3 %
Ost: 5,1 %
West: 9,2 %

„Die Ausländer kommen nur hierher, um unseren Sozialstaat auszunutzen.“

Zustimmung gesamt: 37,0 %
Ost: 43,8 %
West: 35,2 %

„Die Juden arbeiten mehr als andere Menschen mit üblen Tricks, um das zu erreichen, was sie wollen.“

Zustimmung gesamt: 13,8 %
Ost: 6,1 %
West: 15,8 %

„Eigentlich sind die Deutschen anderen Völkern von Natur aus überlegen.“

Zustimmung gesamt: 14,8 %
Ost: 12,5 %
West: 15,4 %

Ist die Jugend rechts?
Bei einer Befragung von mehr als 44.000 Neuntklässlern aus allen Schulformen stieß das Kriminologische Forschungsinstitut Hannover 2007 / 2008 auf besorgniserregende Werte.

Frage: „In Deutschland gibt es zu viele Ausländer.“
Stark ja: 29,7 %
Eher ja: 34,8 %
Eher nein: 23,6 %
Stark nein: 11,8 %
Bei Mädchen liegt die Zustimmung etwa zehn Prozentpunkte unter der von Jungen.

Liegt Bayern im Osten?
Bei der Länderauswertung ergaben sich teils überraschende Ergebnisse – die Zahl der Menschen, die allen abgefragen ausländerfeindlichen Aussagen zustimmten, war etwa in Bayern viel höher als in allen anderen West-Bundesländern.

Sachsen-Anhalt: 39,3 %
Bayern: 39,1 %
Brandenburg 34,6 %
Mecklenburg-Vorpommern: 32,2 %
Sachsen: 27,6 %
Niedersachsen: 26,9 %
Bundesdurchschnitt: 25,4 %
Hessen: 25,1 %
Thüringen: 24,4 %
Schleswig-Holstein: 23,1 %
Nordrhein-Westfalen: 19,9 %
Baden-Württemberg: 17,8 %
Bremen: 17,1 %
Berlin: 16,2 %
Hamburg 13,6 %
Rheinland-Pfalz: 13,3 %
Saarland 11,7 %

Wird der Rechtsextremismus stärker oder schwächer?

Die Langzeitstudie „Deutsche Zustände“ ermittelte 2008 einen leichten Rückgang im Westen, im Osten eine Stagnation. In 2009 war es ein leichter Rückgang in Ost und West, mehr dazu hier.

Quellen: Decker, O. / Brähler, E.: Vom Rand zur Mitte. Friedrich-Ebert-Stiftung 2006; Heitmeyer, Wilhelm (Hrsg.): Deutsche Zustände, Folge 7, Suhrkamp 2009; Pfeiffer, C. (u.a.): Jugendliche in Deutschland als Opfer und Täter von Gewalt. KfN 2009

Zum Thema:

| Wann beginnt eigentlich Rechtsextremismus?

| Was ist Rechtsextremismus?

| Das „Buch gegen Nazis“ auf „Netz gegen Nazis“ – 70 Fragen zum Rechtsextremismus in Deutschland

| Text bookmarken oder posten auf Facebook, Twitter etc.

Weiterlesen

12259 2018-05-18_161540Rücktritt Thüringer AfD zu rechtsextrem für Höcke vize

Neonazi-Immobilien Vermeintliche Anschlagsserie – Drohungen von Höcke, Heise und Co.

Vor knapp zwei Wochen brannte es wieder in einer Neonazi-Immobilie, diesmal in der „Gedächtnisstätte“ Guthmannshausen, einem zentralen Szeneobjekt. Neonazis sprechen von einer „Anschlagsserie“ und rufen zu Selbstjustiz auf. Björn Höcke bezichtigt unterdessen das Jenaer IDZ und Mobit, die mobile Beratung gegen Rechtsextremismus in Thüringen, als geistige Brandstifter. Höcke beweist damit einmal mehr, dass kein Blatt zwischen extreme Rechte, ihn und seine AfD passt.

Von|
IMG_6881

Ideologie Wann beginnt eigentlich Rechtsextremismus?

Mit keiner Frage kann man einen wissenschaftlichen Rechtsextremismusexperten so schön nerven, wie mit der: Was ist das eigentlich, Rechtsextremismus? Und ist das definiert, schließt sich noch die Frage an, wie dem Phänomen zu begegnen ist.

Von Dierk Borstel

Von|
Eine Plattform der