Weiter zum Inhalt

Lexikon: Erlebniswelt Rechtsextremismus

Rechtsextreme Erlebniswelten bieten Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen Aktivitäten mit Eventcharakter, Freizeitgestaltung und ein gemeinsames Lebensgefühl in einem rechtsextremen Kontext, kurz, sie ermöglichen, einen rechten Lebensstil ganzheitlich und durchgängig auszuleben.

Artikel zum Thema

IMG_20230909_101407

Brandenburg vor der Wahl „Die Lage wird brenzliger.“

Das Soziale Zentrum Horte Strausberg im Interview über Nachwirkungen von Corona, eine rechte Jugendkultur und die Wichtigkeit unabhängiger Netzwerke

Von
a-l-ya631mqQ7Ng-unsplash

Johnny Zahngold Auch Faschisten wollen Schlager

Der Schlagersänger Johnny Zahngold verpackt rechtsextreme Ideologie als Partymusik.

Von
COVERBILD-min

Mystische Menschenfeindlichkeit Wie umgehen mit rechter Esoterik

Eine neue Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung klärt auf über Esoterik am rechten Rand.

Von
IMG_20231219_094030

Neonazis vor Gericht Zwischenstand im Verfahren gegen Knockout 51 

In Jena stehen seit Sommer vier mutmaßliche Mitglieder der Neonazi-Gruppierung Knockout 51 vor Gericht. Jetzt ist der erste Teil der Beweisaufnahme abgeschlossen. Ein Prozessbericht. 

Von
Mobilisierung_TikTok

Rechtsextremismus und TikTok, Teil 2 Wie geht rechtsextreme Mobilisierung auf TikTok?

Rechtsextreme nutzen vielschichtige Mobilisierungsstrategien, um auf TikTok weit über den eigenen Resonanzraum hinaus Nutzer*innen zu erreichen. Ihre Mobilisierungsstrategien sind crossmedial,…

Von
image

Rechtsextremismus und TikTok, Teil 1 Von Hatefluencer*innen über AfD und bis rechter Terror

Reconquista TikTok? Zur rechtsextremen Medienstrategie gehört die Erschließung neuer kommunikativer Wege, die es ermöglichen, reichweitenstark mit jungen, noch nicht gefestigten…

Von
50288643447_8afa42c802_k

„Sturm auf den Bundestag“ Eine extrem rechte Machtdemonstration ohne Folgen

Vor zwei Jahren durchbrachen mehrere hundert Menschen eine Polizeiabsperrung und stürmten auf die Treppe des Bundestags. Es war ein Mob aus Querdenker*innen, Reichsbürger*innen, AfDlern und Neonazis. Wie konnte es zu dieser denkwürdigen Szenerie kommen und wer war dabei?

Von
306100991

Rechtsextremismus in Weimar Geschändete Gedenkorte, beschmierte Stolpersteine und ein vertriebenes Café

Eine Stadt mit Naziproblem? In Weimar häufen sich Angriffe auf Gedenkorte und Stolpersteine. Vergangene Woche wurden Gedenkbäume angesägt. Nicht zum ersten Mal.

Von
zusammenrücken aufmacher

„Zusammenrücken in Mitteldeutschland“ Neonazistische Umzugshilfe von West nach Ost

Die rechtsextreme Initiative „Zusammenrücken in Mitteldeutschland“ unterstützt völkische Neonazis, die mit ihren Familien aus Westdeutschland in die östlichen Bundesländer ziehen wollen. Ihr Ziel: weiße Siedlungsräume in Ostdeutschland.

Von
nancy aufmacher

„Nancy von Bunker“ Von „Tickerlady“ zu Neonazi – Der Weg einer Radikalisierung

Als „Nancy von Bunker“ vertickte sie in den 1990er Jahren Drogen im Berliner Techno-Tempel „Bunker“ und wurde ein Gesicht der Szene. Mit den Coronademos ist sie in die Neonazi-Szene abgedriftet. Wie aus der einstigen Berliner „Tickerlady“ eine Rechtsextreme wurde.

Von