Weiter zum Inhalt

Lexikon: Nationalsozialistischer Untergrund

Der „Nationalsozialistischen Untergrund (NSU)“, auch „Zwickauer Terrorzelle“,  ist ein Netzwerk von Rechtsterrorist*innen, die zwischen 1999 und 2007 neun  Migrant*innen und eine Polizistin ermordet haben, 43 Mordversuche , drei Sprengstoffanschläge (Nürnberg 1999, Köln 2001 und 2004) und 15 Raubüberfälle verübten. Den inneren Kern bildeten Uwe Mundlos (38 †), Uwe Böhnhardt (34 †) und Beate Zschäpe (Jahrgang 1975). Zschäpe wurde im Juli 2018 als Mittäterin der Morde und Sprengstoffanschläge, wegen Mitgliedschaft im NSU und wegen schwerer Brandstiftung zu lebenslanger Haft verurteilt und die besondere Schwere ihrer Schuld festgestellt; vier NSU-Helfer erhielten zeitige Freiheitsstrafen.

Artikel zum Thema

polizei-dirk-martins

Thüringen Hakenkreuz-Bombe und verhinderte Explosion nahe Flüchtlingsunterkunft

Zwei möglicherweise rechtsextrem motivierte Vorfälle beschäftigen derzeit Thüringen: Eine verhinderte Gasexplosion in der Nähe einer Geflüchteten Unterkunft in Apolda und eine mit einem Hakenkreuz bemalte Rohrbombe am Bahnhof Straußfurt. Auch der NSU versuchte in den Neunzigern, mit Hakenkreuz bemalten Bombenattrappen Angst und Schrecken in Thüringen zu verbreiten.

Von
mzwnews

MZWNews Das Portal hinter der „Offlinevernetzung”

Eine Frontal-Recherche enthüllt Verbindungen der Gruppe „Dresden Offlinevernetzung“ zu MZW News und dem amerikanischen Neonazi-Betreiber der Seite. Was steckt hinter…

Von
islamfeindin

Todesdrohungen von der Heilpraktikerin Der Prozess gegen die Rechtsextreme Susanne G. 

Heilpraktikerin Susanne G. steht derzeit in München vor Gericht. Sie hat bunte Postkarten mit Todesdrohungen und scharfen Patronen an Politiker,…

Von
WEISSE WÖLFE (final).PNG

Rechtsrock & Rechtsterror – Teil 4 „WEISSE WÖLFE“

Die Reihe „Rechtsrock & Rechtsterror“ beschäftigt sich mit der Frage, welche inhaltlichen und personell-strukturellen Verbindungen zwischen Rechtsrock und Rechtsterror bestehen.…

Von
nsu-watch

Buchtipp Zu früh für einen Schlussstrich im NSU-Komplex

Das Buch „Aufklären und Einmischen. Der NSU-Komplex und der Münchener Prozess“ ist das Resümee der antifaschistischen, staatlich unabhängigen Beobachtungsstelle „NSU-Watch“.…

Von
2020-02-17 12_14_21-Zeitstahl

Zeitstrahl 2010-2020 Ein Jahrzehnt Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland

Was ist in den vergangenen zehn Jahren passiert, wenn wir auf Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit blicken? War das Jahrzehnt zuvor…

Von
Demonstrierende halten sich Fotos des ermordeten Walter Lübcke vor das Gesicht.

Mutmaßlicher Rechtsterrorismus und Ermittlungen Ein planloser Franco A. und ein “brandgefährlicher“ Stephan E.?

Während das Verfahren gegen den mutmaßlichen Bundeswehr-Terroristen Franco A. immer noch nicht eröffnet ist, stellt sich heraus, dass es im…

Von
nsutagx_20180711_16

NSU Ein Jahr nach dem Urteil – „Sie wissen, dass der Staat sie nicht schützt“

Perspektiven auf rechten Terror und die Auswirkungen auf Betroffene ein Jahr nach dem Urteil im ersten NSU-Prozess

Von
wsg-hoffmann

Gastbeitrag Die Tradition rechtsextremer Terrorzellen in Deutschland seit 1945

Die Organisation von Nazis in Terrorzellen, die Todeslisten führen, Waffenarsenale besitzen, vernetzt sind und aus ihren Drohungen Ernst machen, hat…

Von
2019-06-20-feindeslisten

Rechtsextreme Todeslisten und Feindeslisten – eine Übersicht

Wenn rechtsextreme Gruppierungen ihre Überzeugungen auch mit Terror durchsetzen wollen, legen sie „Feindeslisten“ oder „Todeslisten“ an – in der Regel…

Von