Weiter zum Inhalt

Lexikon: no-nazi.net

Projekt der Amadeu Antonio Stiftung von 2011 bis 2017 zu Präventionsarbeit gegen Rechtsextremismus und Hate Speech in Sozialen Netzwerken. Ab Oktober 2016 wird das Projekt weiterentwickelt und heißt dann Debate // De:Hate. Ab 2017 wird das Monitoring von de:hate ein eigenes Projekt, die pädagogische Arbeit von debate führen Projekte wie firewall, demo:create oder Visualising Democracy fort.

Artikel zum Thema

debatedehate

debate//dehate: Dem Hass etwas entgegensetzen

In den letzten Jahren haben sich rassistische und demokratiefeindliche Diskurse in Inhalt und Wortwahl radikalisiert. Vor allem im Internet hat der Hass zugenommen und eine neue Qualität erreicht. Die neue Webseite debate//de:hate setzt dem etwas entgegen: Counter Speech und die Etablierung einer digitalen Zivilgesellschaft!

Von
2016-07-07-fluechtlingeals

Narrative und Motive Flüchtlinge als »Invasoren«, »Kriminelle«, »Kulturlose«, »übergriffige Fremde« und »Schmarotzer«

Hinter dem Begriff »Migrationswaffe« versteckt sich die Annahme, dass Staaten oder Gruppen bewusst Krisen auslösen, um Migrationsbewegungen zu initiieren und damit vermeintlich feindlichen Staaten oder Gesellschaften zu schaden. Dies kann in Form von ökonomischen oder kriegerischen Destabilisierungen von Staaten oder Regionen erfolgen oder auch durch die Beförderung von Flüchtlingen in andere Regionen und Staaten, indem sie etwa nicht an der Überquerung von Staatsgrenzen in andere Staaten gehindert werden.

Von
2016-07-07-luegenpresse

Narrative und Motive »Lügenpresse« und »Gegenöffentlichkeit«

»Lügenpresse« wurde 2015 zum Unwort des Jahres 2014 gewählt. Wie Google Trends verdeutlicht, ist der Begriff mit der Popularisierung von PEGIDA verbunden. »Lügenpresse! Lügenpresse!« war ein ständiger Schlachtruf auf den Demonstrationen. Ab Dezember 2014, mit Beginn der ersten PEGIDA-Demonstrationen in Dresden, stiegen die Suchanfragen nach dem Begriff sprunghaft.

Von
2016-07-07-opferrolle

Narrative und Motive Opferrolle: Pack, Nazi

Verurteilungen von Ausschreitungen, wie etwa durch Sigmar Gabriel, der von »Pack« sprach, oder die häufig anzutreffende Zuschreibung, die Demonstrierenden seien…

Von
2016-07-07-volk

Narrative und Motive Volk, Staat und Widerstand

Die digitale Hetze ist stark von charakteristischen Narrativen und Motiven geprägt. Drei grobe Richtungen sind dabei auszumachen: Narrative über Flüchtlinge,…

Von
2016-07-07-falschmeld

Menschenverachtende Phänomene im Social Web Falschmeldungen und Gerüchte

Im Jahr 2015 sowie zu Beginn des Jahres 2016 zirkulierten vermehrt Falschmeldungen über Gewalt und Kriminalität von Flüchtlingen sowie über…

Von
2016-07-05-gewaltaufrufe

Menschenverachtende Phänomene im Social Web Gewaltaufrufe

Gewaltaufrufe Androhungen von und Aufrufe zur Gewalt sorgten 2015 für enorme mediale Aufmerksamkeit. Die Bandbreite der Gewaltaufrufe ist groß; viele…

Von
2016-06-28-mimikry-2

Menschenverachtende Phänomene im Social Web Bürgerliche Mimikry

Um Menschen auch außerhalb des rechten Spektrums ansprechen und erreichen zu können, wird der rechtsextreme Hintergrund von Inhalten, Profilen, Seiten…

Von
2016-06-28-monitoringberich

Monitoringbericht 2015/16 über rechte Hetze in den Sozialen Netzwerken der Amadeu Antonio Stiftung

Zeitnah zur Veröffentlichung des Verfassungsschutzberichts erscheint heute der ‚Monitoringbericht zu rechtsextremen und menschenverachtenden Phänomenen im Social Web für 2015/2016‘ der Amadeu…

Von
2016-06-22-hetze

Neue Broschüre Hetze gegen Flüchtlinge in Sozialen Medien – Handlungsempfehlungen

Seit vermehrt Flüchtlinge* im deutschsprachigen Raum Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen, explodieren die sozialen Netzwerke. Alle und jede haben…

Von