Weiter zum Inhalt

#11 Asylbewerber sind kriminell und gefährlich!?

 Einzelne, drastische Fälle von Straftaten durch Flüchtlinge wühlen auf, wecken Emotionen und prägen so die Sichtweise einiger Menschen auf Flüchtlinge. Tatsächlich gibt es aber keine Hinweise darauf, dass mit den neu hinzugekommenen Flüchtlingen der vergangenen Jahre die Anzahl der Straftaten im Verhältnis zur Gesamtbevölkerung massiv zugenommen hat.[i] Die Zahl der Strafanzeigen ist 2015 im Vergleich zum Vorjahr um 0,1 % gestiegen und im Jahr 2016 um 0,7 % gesunken, zählt man ausländerrechtliche Vergehen wie etwa die für Flüchtlinge kaum vermeidbare illegale Einreise oder Verstöße gegen Wohnsitzauflagen jeweils nicht mit.[ii] 

 

Statistiken zufolge ist der Anteil von straffällig gewordenen Personen in der Gruppe der Menschen ohne deutschen Pass (von denen neu hinzugekommene Flüchtlinge nur eine Teilgruppe sind) tatsächlich proportional höher als bei den deutschen Staatsbürger*innen. Das steht aber weder mit der Herkunft noch der Religion der Zugewanderten in Zusammenhang. Kriminologische Sachverständige erklären, dass Kriminalität nicht mit einer bestimmten Staatsangehörigkeit zusammenhängt, sondern in der Regel mit konkreten Lebenslagen.[iii] So finden etwa Straftaten innerhalb von Großunterkünften für Asylsuchende statt, wo viele einander unbekannte Menschen auf engstem Raum mit stark eingeschränkter Privatsphäre und wenig Beschäftigungsmöglichkeiten zusammenleben müssen.Flüchtlinge und Menschen mit Migrationsbiografie haben es schwerer, einen qualifizierten Abschluss, die gewünschte Ausbildungsstelle oder einen Job zu bekommen. Ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist also oft besonders eingeschränkt. Diese Menschen haben daher ein höheres Risiko, in eine Lebenssituation zu rutschen, die Straffälligkeit begünstigt. Andersherum heißt das: Gesellschaftliche Integration und eine Lebensperspektive sind ein Schlüssel zur Vermeidung von Straffälligkeit – bei Menschen mit und ohne deutschen Pass.Letztendlich sind „Ausländer“ oder „Flüchtlinge“ so unterschiedlich wie andere Menschen eben auch – weder sind alle nett und harmlos, noch sind alle gemein und gefährlich. Der weit überwiegende Teil der Zugezogenen verhält sich rechtskonform.

[i] Siehe etwa FOCUS (Meldung vom 06.07.2016): „Studie verneint Vorurteil: Migranten begehen nicht mehr Straftaten als andere“.

[ii] BMI: „Polizeiliche Kriminalitätsstatistik 2015(PDF-Dokument)“ und „Bericht zur Polizeilichen Kriminalitätsstatistik 2016(PDF-Dokument)“.

[iii] Siehe z.B. ZDFzeit (Sendung vom 06.12.2016): Dokumentation „Mehr Ausländer, mehr Kriminalität? Der große Faktencheck“ oder ZEIT ONLINE (Meldung vom 29.12.2016): „Zuwanderung und Kriminalität: Wenn man es nur genauer wüsste“.

 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2016-06-22-hetze

Neue Broschüre Hetze gegen Flüchtlinge in Sozialen Medien – Handlungsempfehlungen

Seit vermehrt Flüchtlinge* im deutschsprachigen Raum Schutz vor Krieg und Verfolgung suchen, explodieren die sozialen Netzwerke. Alle und jede haben…

Von
Anetta_2018

Anettas Kolumne Antisemitismus als Chance?!

Wann macht es Sinn, Antisemitismus anzusprechen? Reagieren? Nicht Reagieren? Ist jede Entscheidung die falsche? Anetta Kahane hat die unverblümte Antwort: die Kolumne. 

Von
debatedehate

debate//dehate: Dem Hass etwas entgegensetzen

In den letzten Jahren haben sich rassistische und demokratiefeindliche Diskurse in Inhalt und Wortwahl radikalisiert. Vor allem im Internet hat der Hass zugenommen und eine neue Qualität erreicht. Die neue Webseite debate//de:hate setzt dem etwas entgegen: Counter Speech und die Etablierung einer digitalen Zivilgesellschaft!

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.