Weiter zum Inhalt

Confident of Victory

Lange Zeit waren „Confident of Victory“ (oft abgekürzt als C.O.V.) nur ein Seitenprojekt der Senftenberger Rechtsrock-Band „Sturm und Drang“. Mittlerweile ist „Confident of Victory“ aus dem Schatten des Vorläufers herausgetreten.

 
Ihr Debüt-Album "F.N.A.B." von 2001 (das Kürzel steht für "Freedom Nation and Blood") wurde im Jahr 2006 indiziert. (Quelle: Screenshot Youtube)

Die Band ist mit dem internationalen Neonaziskinhead-Netzwerk der „Hammerskins“ verbunden und trat beispielsweise 2005 bei deren „Hammerfest“ in den USA auf. Bei einem der größten Events der Neonazi-Szene in Europa, dem „Rocktoberfest“ 2016 in der Schweiz, trat die Band vor 5.000 Neonazis auf, wie auch auf den überdurchschnittlich gut besuchten RechtsRock-Konzerten „Rock für Deutschland“ und „Rock gegen Links“ in Thüringen 2017.

Im gleichen Jahr gaben „Confident of Victory“ ein Konzert in Mannheim, bei dem sie das Publikum zu „Sieg Heil“-Rufen animiert haben sollen. Im Nachgang folgten Hausdurchsuchungen bei den Bandmitgliedern. Grund für die strafbaren Rufe dürfte der Song „Sieg“ gewesen sein. In einer älteren Version des Liedes heißt es „Kamerad auf dass der Sieg mit uns sei, ein kräftiges Sieg“. Die Neonazis auf dem Konzert in der Schweiz 2016 vollendeten die Zeile mit „Heil“, wodurch die strafbare Losung „Sieg Heil“ entsteht. In einer neueren Version wird diese Liedzeile verändert dargeboten, das Publikum singt in den häufigsten Fällen jedoch die Orginalversion des Songs.Ihr Debüt-Album „F.N.A.B.“ von 2001 (das Kürzel steht für „Freedom Nation and Blood“) wurde im Jahr 2006 indiziert. Im Titelsong forderten sie „War, war, war – the final solution!“ (deutsch: „Krieg, Krieg, Krieg – die Endlösung!“).

Im Laufe der Jahre strukturierte sich die Band neu. So wirken seit geraumer Zeit nur noch drei Mitglieder der Originalbesetzung bei der Band mit. Alle neu dazu gestoßenen Musiker wirken ebenfalls in den bekannten deutschen Neonazi-Bands „Moshpit“, „Brainwash“ und „Blitzkrieg“ mit. Zusammen mit der Cottbuser RechtsRock-Band „Frontalkraft“ und der Chemnitzer Gruppe „Blitzkrieg“ veröffentlichte „Confident of Victory“ ihr bisher letztes Album „Wir stehen fest“ in 2018. Sowohl von der Aufmachung als auch von der musikalischen Darbietung wirkt diese Veröffentlichung modern und progressiv innerhalb des RechtsRock-Geschehens. Auch der Album-Titel scheint nicht wahllos verwendet wurden sein. Denn „Wir stehen fest“ ist eine Gemeinschaftsproduktion der drei einflussreichsten Neonazi-Labels Europas: „Rebel Records“ aus Cottbus, „PC Records“ aus Chemnitz und „OPOS Records“ aus der Nähe von Senftenberg (Südbrandenburg).

Seit den öffentlichen und medienwirksamen Großevents im Sommer 2017 wollen „Confident of Victory“ laut eigener Aussage nur noch im nicht-öffentlichen Raum spielen. Zu groß scheint die Gefahr aus der Anonymität der Südbrandenburger Provinz gerissen zu werden, die seit Jahren als Hotspot der organisierten Neonazi-Szene gilt.       

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

flak

Flak

Flak existiert seit 2007 und hat sich in der Region Bonn formiert. Neben dem Sänger bzw. Gitarristen Philipp “Phil” Neumann,…

Von
landser2

Landser

Das 1992 gegründete Berliner Underground-Projekt „Landser“ war Zeit seines Bestehens die wohl wichtigste und bekannteste Neonaziband in Deutschland. Und noch…

Von
IMG_6871-2

SS-Festival “Pumper-Mucke” für Neonazis in Ostritz

Am Wochenende, vom 2. bis zum 3. November, geht das Neonazi-Festival „Schild & Schwert“ in Ostritz in die zweite Runde. Doch wie bereits im April wollen die Bürger*innen den Hass der Rechtsextremen nicht unwidersprochen lassen und feiern nur wenige Meter entfernt ein Friedensfest.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.