Weiter zum Inhalt

Datteltäter Neue Wege ohne Überemotionalisierung bestimmter Klischees

Was macht aktuell unsere Debattenkultur kaputt?

 

Was unsere Debattenkultur aktuell ausmacht, sind Einseitigkeit, Polarisierungen und die Verzerrung dessen, was Debatten eigentlich auszeichnet: Austausch, Kommunikation und Anschauung. Argumentativer Austausch und eine selbstkritische Haltung mit den eigenen Aussagen werden nicht zuletzt gegen Monologe und gefestigte Urteile und Verurteilungen ohne Anschauung des Gegenübers ausgetauscht. Dies führt zu Abwertung, Schmähung und der Ausgrenzung von bestimmten Gruppen oder Menschen in der Gesellschaft. So hat der Hass ein leichtes Spiel und stellt die Gesellschaft vor einer komplexen Herausforderung: Rassismus, Sexismus, Radikalisierung.

Was würde helfen, sie wieder zu beleben?

Neue Wege der Kommunikation fernab von einer bewussten Überemotionalisierung bestimmter Klischeethemen und suggestiver Polarisierung wählen. Die sterbenslangweilige Quantität und nichtsaussagende Fülle an Informationen durch etwas ersetzen, dass nicht dazu dienen soll, Menschen zu verunsichern, einzuschüchtern und sie in einer Blase von Stereotypen und Hass treiben zu lassen. Helfen würde etwas Humor und Kunst. Genauso, wie jene Stimmen gestärkt werden müssen, die sich für eine pluralistische Gesellschaft einsetzen und die für Anschauung, Respekt, Wertschätzung eines Jeden einstehen.

Was hat das Internet damit zu tun?

Das Internet kann Segen und Fluch zugleich sein. Über die sozialen Netzwerke können produktive Inhalte geteilt und viele Menschen erreichen werden. Genauso gut kann sich Online aber auch der Hass schnell verbreiten und einen Austausch über soziale Netzwerke fast unmöglich machen. Aus dem Grund ist es umso wichtiger, dass das Internet von sämtlichen Akteuren und Akteurinnen genutzt wird, um positive Beiträge zu spreaden, sich dafür einsetzen, dass die Trolle nicht ohne weiteres ihr hasserfülltes und provozierendes Unwesen treiben, indem sie den Kommentarbereich für sich beanspruchen und sich für andere stark machen. Denn oft halten sich die Klugen und Besonnenen aus öffentlichen Debatten zurück und die gilt es für die Notwendigkeit ihres Einsatzes zu mobilisieren.

 

Farah Bouamar ist eine YouTuberin der „Datteltäter“, die den gleichnamigen satirischen YouTube-Kanal betreiben, der sich selbst so beschreibt: „Muslime planen ein neues Satire-Kalifat im Herzen der Youtubszene – ein EmpÖrium für zwanghafte Toleranz. Auf eine humorvolle Art erklären muslimische Youtuber_innen den gängigen Stereotypen und Vorurteilen von und vor allem gegenüber Muslim_innen den Bildungsdschihad.“ Dringende Besuchsempfehlung!

 

 

Alle Beiträge zum Thema Debattenkultur

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2015-05-17-the-cleaners

„The Cleaners“ – wer sichtet pro Tag 25.000 mal Hass, Terror und Gewalt im Internet?

Wer entfernt eigentlich ganz praktisch die unerwünschten Inhalte aus Sozialen Netzwerken? Dieser Frage geht der Dokumentar-Film „The Cleaners – Im…

Von
intifada

Antisemitismus in Köln Eine Chronik antisemitischer Vorfälle

das Kölsche Wohlfühlgefühl von dem weltoffenen Miteinander ist vor allem eines: Ein Gefühl!

Von
2017-09-19-Parteiencheck

Parteien-Check Hate Speech, Rechtsextremismus und Rassismus

Im neugewählten Bundestag sitzen sechs Parteien. Wie stehen sie zu Hass im Internet und Rechstextremen?

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.