Weiter zum Inhalt

Die Artgemeinschaft

„Die Artgemeinschaft ? Germanische Glaubens-Gemeinschaft wesensgemäßer Lebensgestaltung e.V.“ ist eine sektenartige, neonazistische Vereinigung. Sie mischt völkische, rassistische, antisemitische und antichristliche Ideologie-Bausteine mit neu-heidnischer Religiosität.

 

Damit fungiert Sie als wichtige Schnittstelle zwischen dem rechtsextremen völkisch-religiösen Spektrum, Esoterik-Kreisen und der deutschen Neonaziszene.

Gegründet wurde die „Artgemeinschaft“ 1951 unter dem Namen „Vertrauenskreis freigläubiger Gefährten“ von Wilhelm Kusserow. Seit 1957 arbeitet sie als offiziell eingetragener Verein. Der Verfassungsschutz spricht von rund 150 Mitgliedern deutschlandweit. Offizieller Sitz der „Artgemeinschaft“ ist Berlin. Leiter und bekanntestes Mitglied ist der Hamburger Neonazi-Anwalt Jürgen Rieger.

Die Mitglieder der „Artgemeinschaft“ kommen aus der gesamten rechtsextremen Szene. Anhänger militanter Kameradschaften finden sich dort ebenso wie Vertreter der Neuen Rechten. Die „Artgemeinschaft“ gibt die Nordische Zeitung und eine Reihe von Büchern und Schriften heraus, die über ihre Internetseite vertrieben werden.

Grundlage der Ideologie der „Artgemeinschaft“ ist ein rassistisches biologistisches Weltbild. Individuen werden als Bestandteile eines Volkes gesehen, als Mitglieder dieses Volkes verfügen sie angeblich über genetisch vorgegebene Fähigkeiten. Der Glaube der „Artgemeinschaft“ besteht nach eigener Aussage in der „Bewusstwerdung des eigenen, nordentstammten Wesens“. Als verehrungswürdig gelten neben der „germanischen Rasse“ Sonne, Wald, Quellen und Berghöhen. Heilige Werte sind „Tapferkeit, Wehrhaftigkeit und Mut statt Demut“. Religionen wie Christentum, Judentum oder Islam werden als „artfremd“ abgelehnt. Dementsprechend können nur Konfessionslose Mitglieder werden, die „überwiegend nordische Menschenart verkörpern“.

Zum Thema

| Der Verfassungsschutz zur „Artgemeinschaft“

| Mehr zur neonazistischen „Artgemeinschaft“

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2015-02-19-landgericht-hann

Sighild B. Wenn sich der Rechtsextremismus der Eltern gegen die eigenen Kinder wendet

Ein völkisches Siedlerpaar lässt seine vierjährige Tochter sterben. Das Diabetes-kranke Kind bekommt nicht das lebensnotwendige Insulin, stirbt nach Blutspucken und…

Von
2015-05-05-buch

Antisemitische Ökolandwirt_innen und rechtsextreme Bürgerwehren

Rechtsextremismus-Expertin Andrea Röpke hat ein neues Buch geschrieben: „Gefährlich verankert – Rechtsextreme Graswurzelarbeit, Strategien und neue Netzwerke in Mecklenburg-Vorpommern“. Die…

Von
FAP Artikelbild

Rechtsextreme Parteien Das Erbe der FAP

Die Freiheitliche Deutsche Arbeiterpartei (FAP) galt von den 1980er Jahren an bis zu ihrem Verbot 1995 als größtes militantes Neonazi-Netzwerk in Deutschland. Viele ehemalige Kader prägten später den bundesdeutschen Rechtsextremismus und sind auch heute noch aktiv, auch mit Verbindungen zur sogenannten „neuen” Rechten oder der rechtsextremen „Identitären Bewegung”. Eine Übersicht.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.