Weiter zum Inhalt

Jürgen Ertelt Konstruktiv Meinung zu zeigen muss sich wieder lohnen

Was macht aktuell unsere Debattenkultur kaputt?

 
Jürgen Ertelt

Haben wir eine Debattenkultur? Nein, das haben wir eigentlich noch nicht erfahren und gelernt. Mitreden, Zuhören und Respekt zeigen sich noch nicht als gewünschte Sozialisationserfolge, weil sie nicht den erforderlichen gesellschaftlichen Stellenwert erfahren. Bildung hat bisher zu wenig zum Aufbau einer gut geheißenen und nachhaltigen „Kultur“ der Beteiligung und kritischen Auseinandersetzung beigetragen.

Was würde helfen, sie wieder zu beleben?

Meinung muss sich wieder lohnen. Es braucht mehr Anerkennung für konstruktives Engagement! Partizipation muss zum willkommenen Prinzip erhoben werden! Nur durch unterstreichendes Herausstellen und positive Verstärkung der guten Beispiele kann die Motivation der Mutigen und noch Unentschlossenen gesichert werden. Das gilt gleichwohl für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.

Was hat das Internet damit zu tun?

Das ist kein Online-Problem, – es wird hier nur kumuliert und extrem sichtbar. Sicherlich sollten wir versuchen durch mehr Medienkompetenz das Schlimmste abzufedern, letztlich wird nur eine Bildungsoffensive zu gesellschaftlicher Verantwortung und politischer Kommunikation die Schieflage heben können. 

Jürgen Ertelt, Jhg. 1957, ist Sozial- und Medienpädagoge und realisiert als Webarchitekt Konzepte für die Bildungsarbeit mit vernetzten digitalen Medien. Politisch engagiert er sich zu Herausforderungen des Internets mit Blick auf Demokratie, Staat und Gesellschaft. Er arbeitet als Koordinator bei www.ijab.de im Gemeinschaftsprojekt www.jugend.beteiligen.jetzt. Mehr zu Jürgen Ertelt unter www.ertelt.info und auf Facebook.

http://Alle Beiträge zum Thema Debattenkultur 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

karl ess insta

Life- und Finanzcoaches Wie neoliberale Männerfantasien den Weg in den Faschismus ebnen

Sogenannte „Life- und Finanzcoaches“ haben teilweise hunderttausende Follower und Followerinnen auf Instagram und protzen dort mit einem luxuriösen Lebensstil. Diesen können auch ihre Follower*innen erreichen, suggerieren sie – solange diese den Ratschlägen der Coaches folgen. Dabei handelt es sich jedoch oft nicht nur um Multi-Level-Marketing-Betrugsmaschen, sondern auch regelmäßig um den Türöffner in die menschenfeindliche „Redpill“-Ideologie.

Von
Osten Neonazi

Interview „Die demokratische Mitte denkt sich in Sachsen selber weg“

Warum ist besonders Sachsen so anfällig für demokratiefeindliche Bewegungen? Wie probieren Rechtsextreme Sachsen als Experiment-Region aus? Welche Rolle spielt die…

Von
ü 2018-04-20 Ostritz Rechtsrock Kira (168) kdn

Kommentar von Robert Claus Das Neonazi Kampfsport-Event KdN wurde zu Recht verboten

Am vergangenen Samstag sollte im sächsischen Ostritz das faschistische Kampfsport-Event „Kampf der Nibelungen“ stattfinden. Daraus wurde nichts, das rechtsextreme Event…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.