Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Spreegeschwader

Von|

Zahlreiche ihrer Tonträger sind indiziert. Die beiden letzten CDs aus dem Jahr 2005 erfüllen dank „Sieg Heil“-Grüßen zudem den Strafbestand des „Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen“ (§86a StGB).

Schlagzeuger Alexander Bahls wurde 2007 zu einer dreijährigen Haftstrafe verurteilt, da er nach einer Szenestreitigkeit an einem brutalen Überfall auf den Inhaber des rechtsextremen „Werwolfshops“ in Wismar beteiligt war. 2009 stand Bahls wegen Volksverhetzung erneut vor Gericht. Die Musiker von Spreegeschwader sind außerdem bei „Die Lunikoff Verschwörung“ aktiv, dem Nachfolger von „Landser“. Bis Ex-„Landser“-Sänger Michael „Lunikoff“ Regener seine Haftstrafe antrat ruhten die Aktivitäten von „Spreegeschwader“, da sie in dieser Zeit mit Regener Alben aufnahmen.

Sänger Alexander Gast veröffentlichte unter dem Namen „Spirit of 88“ mehrere Solo-CDs. Daneben betreibt er den Szeneladen „On The Streets“ in Hennigsdorf, den „Joe Hawkings“-Versand sowie das Label „Panzerbär Records“.

Im August 2009 löste sich „Spreegeschwader“ aufgrund interner Differenzen auf.

Aktualisiert am 25.1.2011

Weiterlesen

fiel

Rechtsextreme Musik F.I.E.L.

„F.I.E.L.“ steht für „Fremde im eigenen Land“ und war das Pseudonym eines rechtsextremen Band aus Mecklenburg-Vorpommern, deren Debütalbum 2012 bereits…

Von|
38764098_592953241106592_4717322762002104320_n

Blut & Boden-Texte gegen “Gutmenschen” Was ist eigentlich Grauzonen-Musik?

Selbst für Laien ist es oft recht einfach zu erkennen, wenn Musik rechtsextrem ist. In verschiedenen musikalischen Subkulturen existieren aber Grauzonen, die weniger eindeutig und daher schwieriger zu bewerten sind. Mittlerweile ist diese nationalistische und völkische Grauzonen-Musik sogar im Mainstream angekommen.

Von|
Eine Plattform der