Weiter zum Inhalt

Was ist Rechtsradikalismus?

Der Begriff „Rechtsradikalismus“ (aus dem Lateinischen radix, -icis: die Wurzel) ist noch unklarer und umstrittener als der Begriff „Rechtsextremismus“.

 

Bis Mitte der siebziger Jahre sprach der Bundesverfassungsschutz grundsätzlich nur von „Rechtsradikalismus“. Im Jahresbericht 1974 hieß es dann:

In früheren Verfassungsschutzberichten werden (verfassungsfeindliche) Bestrebungen als ?radikal‘ bezeichnet. Der Begriff ‚extremistisch‘ trägt demgegenüber der Tatsache Rechnung, dass politische Aktivitäten oder Organisationen nicht schon deshalb verfassungsfeindlich sind, weil sie eine bestimmte, nach allgemeinem Sprachgebrauch ?radikale‘, das heißt bis an die Wurzel einer Fragestellung gehende Zielsetzung haben. Sie sind ?extremistisch‘ und damit verfassungsfeindlich im Rechtssinne nur dann, wenn sie sich gegen den Grundbestand unserer freiheitlich rechtsstaatlichen Verfassung richten.

Im engeren Sinne „rechtsradikal“ wäre also Gedankengut vom rechten Rand des politischen Spektrums, das zwar antisemitisch, rassistisch, völkisch, autoritär, sexistisch usw. ist, sich aber nicht explizit gegen das Grundgesetz und die freiheitlich-demokratische Grundordnung richtet.

Im allgemeinen Sprachgebrauch werden aber beide Begriffe, Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus, praktisch gleichbedeutend für Phänomene verwendet, die sich ihrem Wesen nach gegen demokratische, pluralistische und humanistische Vorstellungen richten.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

IMG_7190

Demowochenende Nazis in Berlin und Kuscheln am Bodensee

Das große Demowochenende bleibt im Vergleich zu den letzten beiden Monatsanfängen aus. Dennoch versuchen verschiedene Gruppierungen, den Tag der deutschen Einheit für ihre Mobilisierung zu nutzen.

Von
Ballstädt_Kai_Budler

Ballstädt „Das Vertrauen in rechtsstaatliche Strukturen ist massiv geschwächt“

Drei Jahre nach der Urteilsverkündung im Ballstädtverfahren wurde das Urteil durch den Bundesgerichtshof wegen schwerer Formfehler aufgehoben. Was bedeutet das für die Betroffenen und wie geht es jetzt weiter? Ein Interview.

Von
20180429_fretterode-neonazi-angruff-mm_003 (1)

Tatort-Fretterode Hausdurchsuchung bei kritischem Journalisten

„Eingriff in die Pressefreiheit“: Vor vier Jahren werden zwei Reporter von Neonazis aus dem Umfeld von Szene-Größe Thorsten Heise angegriffen. Wegen einer angeblichen Beteiligung an einer Plakataktion kommt es bei einem kritischen Journalisten zu einer Hausdurchsuchung – zwei Tage vor dem Urteil im Fretterode-Prozess.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.