Weiter zum Inhalt

Thor Steinar

Thor Steinar ist eine Modemarke aus dem brandenburgischen Königs Wusterhausen, die in der Neonaziszene äußerst beliebt ist. Dieser Trend kommt nicht von ungefähr. Im Gegensatz zu Marken wie Lonsdale oder Fred Perry, die aus normalen Sportgeschäften stammen und von Rechtsextremen vereinnahmt wurden, gab es Thor Steinar anfangs fast ausschließlich bei einschlägigen Naziläden und Versänden zu kaufen.

 
Screenshot von der Internetseite von "Thor Steinar". Auf der eigenen Internetseite können die Waren ohne Proteste verkauft werden. Bei Facebook ist "Thor Steinar" nicht aktiv. (Quelle: Screenshot)

2002 wurde die Marke von Axel Kopelke aus Königs Wusterhausen registriert. Seit 2003 trat für Thor Steinar die Firma Mediatex (inzwischen Protex) von Uwe Meusel auf und entwickelte sich zur beliebtesten Mode in der Neonazi-Szene. 2006 machte Thor Steinar einen Jahresumsatz von rund zwei Millionen Euro. Als jedoch im Jahr 2009 Faisal al Zarooni von der International Brands General Trading aus Dubai die Geschäftsleitung übernahm, gab es Boykottaufrufe aus der rechten Szene.

Zur Jahreswende 2009/ 2010 zog sich der arabische Investor allerdings wieder zurück, aus der IBGT Trading wurde die Schweizer BGT Brands Trading AG/ Zürich und wenig später die Firma Fashion Brands Trading AG, welche nun Eigentümerin von Thor Steinar ist. Deren Geschäftsfüher ist Marco W., ein ehemaliger leitender Angestellter der Liechtensteinischen Landesband AG in Zürich. Die Marken- und Labelrechte von Thor Steinar verblieben allerdings bei Axel Kopelke, welcher mittlerweile ebenfalls in der Schweiz lebt. Mit germanischen Runen, völkischer Symbolik, sowie zweideutigen T-Shirt-Aufdrucken, wie „Ski Heil“ oder “ Hausbesuche“ (mit einem Maschinengewehr darunter) machte sich die Marke schnell in der rechtsextremen Szene beliebt. Inzwischen versucht Thor Steinar mit dem rechten Schick auch in „normale“ Sportläden zu drängen. Teilweise mit Erfolg. „Thor Steinar versucht seit Jahren offensiv völkische Symbolik und rechten Lifestyle salonfähig zu machen“, sagt Silvio Kurz, Sprecher der Initiative „Stop Thor Steinar“.

Dem Verfassungsschutz ist die „Szene-Kleidung für Rechtsextremisten“ bestens bekannt. Thor Steinar ist für Rechtsextreme „ein identitätsstiftendes Erkennungszeichen“, bestätigt der Verfassungsschutz Brandenburg. „Sie bezeichnen die Firma in ihren Internet-Diskussionsforen als ‚zur Bewegung gehörig‘, die Bekleidung ‚werde nicht ohne Grund getragen‘.“ Das Runen-Logo der Marke wurde aufgrund der Ähnlichkeit mit Symbolen aus dem Nationalsozialismus zeitweise in Berlin, Brandenburg, Sachsen und Tschechien verboten. Hunderte Textilien der Firma wurden beschlagnahmt. Daraufhin änderte Mediatex das Motiv. Derzeit ist das Tragen von Thor Steinar im Deutschen Bundestag, im Landtag Mecklenburg-Vorpommern und in den Stadien von Werder Bremen, Hertha BSC, Dynamno Dresden, Borussia Dortmund, St.Pauli und anderen explizit verboten. Gegen die gegenwärtig zwölf Thor Steinar-Geschäfte in Deutschland gibt es immer wieder Demonstrationen und Proteste.

Zum Thema 

Popnazis machen Mode

Norwegen klagt gegen Thor Steinar

Neue Marke im Thor Steinar-Style: „Erik And Sons“

Thor Steinar-Hausverbot im Bundestag 

Texte vom Verfassungsschutz zu Thor Steinar

Alle Artikel zum Thema „Thor Steinar“ auf Belltower.News.

Alle Artikel zum Thema „rechtsextreme Kleidung“ auf Belltower.News

Rechtsextreme Erkennungszeichen, Codes und Symbole

Weblinks | Ausführliche Broschüre zu Thor Steinar zum herunterladen

Der usprüngliche Text stammt aus dem Jahr 2008

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

20130314_boylondon_a

Kommerz mit faschistischen Symbolen

Dass der modebewusste Nazi von heute nicht unbedingt mit Bomberjacke und Springerstiefeln um die Häuser zieht, sondern aus einem breiten Fundus rechtsextremer Marken schöpfen kann, ist nicht neu. Eine ganz andere Sache ist es allerdings, wenn faschistische Symbole als vermeintlicher Mode-Gag Einzug in den Mainstream finden sollen.

Von Redaktion

Von
photo_2022-11-07_15-36-25

Denis Kapustin „White Rex“ – Vertrieb einer internationalen Neonazi-Marke aus Deutschland

Während der deutsch-russische Neonazi Denis Kapustin am Donnerstag in russische Grenz-Dörfer einmarschiert, wird sein neonazistisches Kampfsport-Label, „White Rex“, aus Deutschland von einem bekannten Neonazi weitergeführt.

Von
ü 2018-09-16 Köthen (277) exzess

Label und Versand Exzess-Records

Exzess-Records ist ein Rechtsrock-Label und Versandhandel aus Strausberg. Gründer ist der Neonazi Tobias Voigt.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.