
Rechtspopulismus: Alternative für Deutschland – AfD
Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) wurde am 6. Februar 2013 gegründet. Sie ist eine eurokritische, nationalistisch-konservative, wohlstandschauvinistische „Protest-Partei“, die mehr…
Von|Die „Alternative für Deutschland“ (AfD) wurde am 6. Februar 2013 gegründet. Sie ist eine eurokritische, nationalistisch-konservative, wohlstandschauvinistische „Protest-Partei“, die mehr…
Von|Die Betreiber des ehrenamtlich geführten JAMM in Senftenberg lassen sich nach dem Angriff eines Mobs nicht unterkriegen, doch ein mulmiges Gefühl bleibt.
In Berlin Friedrichshain trafen sich am 22. März Neonazis aus ganz Deutschland, um gegen einen vermeintlichen „Linksextremismus“ auf die Straße zu gehen. Mit dabei: Viel junges Klientel, ein Ex-AfD Mitglied und eine Rechtsrockband mit Verbindungen zur Hooligan-Szene.
Im Wahlkampf der AfD kursierten immer wieder Wahlwerbespots und Bilder, generiert von Künstlicher Intelligenz. Warum dieser Einsatz eben kein Zufall ist.
Die Koalitionsverhandlungen 2025 sind der Moment, um Weichen zu stellen – nicht für Symbolpolitik, sondern für den tatsächlichen Schutz der Demokratie. Der Koalitionsvertrag muss eine Erzählung für gesellschaftlichen Zusammenhalt sein – eine klare Botschaft: Diese Regierung wird Freiheit, Demokratie und den Rechtsstaat gegen ihre Feinde verteidigen, nach außen, aber eben auch nach innen, fordert Timo Reinfrank, Geschäftsführer der Amadeu Antonio Stiftung.
Merchandise-Shop, Finanzdienstleister und Mediendienstleistung: Über das Unternehmensgeflecht der Aktivisten der Identitären Bewegung. Ein Gastbeitrag.
Junge Neonazis griffen in den vergangenen Tagen eine Geflüchtetenunterkunft in Stahnsdorf und einen alternativen Jugendclub in Senftenberg an. Sind die Baseballschlägerjahre zurück?
Perlenkette, Lederhandschuhe, Barbourjacke und Burberry-Schal: Seit einiger Zeit ist ein neuer Trend unter jungen Aktivist*innen der neuen Rechten zu beobachten. Ein Stil der nicht so sehr auf die Popkultur rekurriert, sondern bewusst sozialen Ausschluss anderer Menschen symbolisiert.
Ausgerechnet ein Gewerkschafter ist in deutschen Medien ein Garant für rechte Stimmungsmache.