64 Polizeibeamt*innen haben am 19. Juni im Internationalen Kultur und Wohnprojekt (IKuWo) in Greifswald nach einer Schärpe gesucht. Sechs Wochen zuvor wurde die Schärpe einem Verbindungsmitglied auf der Straße vor dem Projekt geraubt.
Folgen von Rechtsextremismus in Regierungsverantwortung: Die österreichische Regierung streicht und kürzt massenhaft die Förderung für feministische Organisationen, Projekte und Vereine. Die Existenz steht bei vielen auf der Kippe.
Ein NPD-Funktionär und Neonazi-Kader postet auf Twitter ein Bild eines Antifaschisten der auf einem Anti-Nazi-Konzert angeblich einen Hitlergruß zeigt. Brennende Frage: Kann das etwa eine Fälschung sein?
Unter dem Hashtag #MeTwo teilten von Rassismus Betroffene ihre Diskriminierungserfahrungen. Statt zuzuhören und zu reflektieren, wurde die Debatte von Nichtbetroffenen in eine ganz andere Richtung gelenkt. Plötzlich ging es um den angeblich grassierenden “Rassismus gegen Weiße”.
Hasskommentare und Kampagnen im Netz haben in letzter Zeit extrem zugenommen. Wir haben uns die aktuellen Studien zum Thema Hate Speech angesehen und einen kleinen Überblick erstellt:
Lesben, Schwule, bisexuelle und transgeschlechtliche (LSBTI*) Menschen sind eine der „beliebtesten Zielgruppen“ für Hasskommentare im Netz. Die Website respektcheck liefert Gegenargumente zu den gängigsten homo- und transfeindlichen Ressentiments.
Seit November 2017 wird der Kinderbuchautor Ahmet Özdemir von Rechtspopulist*innen auf Twitter und Facebook bedroht und beleidigt. Viele der Nachrichten sind persönlich an ihn gerichtet und kommen teilweise von offiziellen Accounts der AfD. Ein Interview mit dem Autoren.