Commentary: Israel-bashing at Berlin’s Queer Pride helps no one – certainly not queer Palestinians
“Queer as in Free Palestine”? A free Palestine where the LGBTQ+ community can live in safety is certainly worth fighting…
“Queer as in Free Palestine”? A free Palestine where the LGBTQ+ community can live in safety is certainly worth fighting…
Auffällig in aktuellen Antisemitismusdebatten: Die Sorgen von jüdischen Gemeinden und Verbänden werden oft weder gehört noch ernstgenommen. „Jews don’t count” resümiert der jüdisch-englische Comedian David Baddiel.
Fast 3.000 antisemitische Vorfälle wurden im vergangenen Jahr bei der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (kurz: RIAS) gemeldet. Ein Anstieg um…
Während der jüngsten Terrorwelle in Israel wurden bislang elf Menschen ermordet. BDS-Gruppen reagieren darauf mit der Parole „Globalize Intifada“. Dabei…
Die Direktorin des Fritz Bauer Instituts, Sybille Steinbacher, im Interview über den „neuen Historikerstreit“, Postkolonialismus und was das alles mit…
In their book Goynormativity (Gojnormativität), Vivien Laumann and Judith Coffey define and criticise the non-Jewish norm in order to better…
Es braucht neue Allianzen und Bündnisse im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus. Aber: Es ist kompliziert. Die neue Staffel [tacheles] nähert sich deshalb dem schwierigen Verhältnis von Antisemitismus(Kritik) und Rassismus(Kritik).
„Das Nichtjüdische gilt als das Selbstverständliche und Normale, das nicht hinterfragt wird.“
„Wir sind da!”, lautet der Buchtitel von Uwe von Seltmanns sehr lesenswertem Buch zu 1700 Jahren jüdischem Leben in Deutschland.…
Warum musste Walter Lübcke sterben? Welche Fragen klärte eigentlich der Prozess zum Neonazi-Mord am Kasseler Regierungspräsidenten? Der Journalist Martín Steinhagen…