2021 ist ein Festjahr: gefeiert werden 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Das ist nach der langen Geschichte von Antijudaismus und Antisemitismus kein leichtes Unterfangen.
Arnold Schwarzenegger beschreibt die Erstürmung des Kapitols als „Amerikas Kristallnacht“. Mit diesem problematischen Vergleich lernt man weder etwas über die jüngsten Ereignissen in den USA noch über die Novemberpogrome. Ein angemessenerer Vergleich: Hitlers Bierkellerputsch 1923. Daraus lernt man, dass die Ereignisse in Washington Konsequenzen haben müssen – auch für Trump selbst.
Von Krake, Ostküste und Marionette zu Gates, Adrenochrome und Rothschild: Antisemitismus zeigt sich oft verdeckt und codiert, manchmal sogar in Geschichten, in denen Jüdinnen und Juden nicht vorkommen. Wie erklärt man das und wie kann man das Phänomen beschreiben?
Beim Ingeborg-Bachmann-Literaturwettbewerb gewann Ronya Othmann 2019 den Publikumspreis. In diesem August 2020 erschien ihr bemerkenswerter Debütroman. Othmann schreibt in “Die…
Berlin hat einen neuen Antisemitsmusbeauftragten: Den Sozialwissenschaftler Samuel Salzborn. Wo sieht er seine Aufgaben? Warum ist Antisemitismus weiterhin so wichtig…
In deutschen Debatten über Antisemitismus wird mit harten Bandagen gekämpft.Die neueste Episode einer deutschen Debatte über Antisemitismus nehmen wir zum Anlass, um drei immer wieder wiederholte Behauptungen zu entkräften.
Dass im Deutschrap frauenverachtende Texte weit verbreitet sind, wissen wir nicht erst seitdem nicht zu beneidende Spiegel-Redakteure sich 30.000 Liedtexte angeschaut haben. Überhaupt scheint Deutschrap eher selten progressiven politischen Einstellungen anzuhängen. Die Skandale der letzten Monate um Protagonisten der Szene, die Verschwörungsmythen rund um Covid-19 verbreiteten, zeigten das überdeutlich. Trotzdem ist das nur die halbe Wahrheit. Es gibt auch Protagonist*innen, die sich seit Jahren gegen Verschwörungsmythen positionieren und für progressive Politiken einstehen.
From July, Germany will take over the presidency of the EU Council for six months – a chance to tackle antisemitism on a European level. We spoke to the lawyer and MEP Dr. Sergey Lagodinsky, who is also vice president of the European Parliament’s Working Group on Antisemitism, to find out more.
Von Nikolas Lelle und Aktionswochen gegen Antisemitismus
Kritker*innen der Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie sehen Deutschland auf dem Weg in eine Diktatur und sich selbst als die „neuen Juden“. Ein Interview über Verschwörungsgläubige und NS-Vergleiche