„Down the Rabbit Hole“: Reise ins Reich — Ein Interview mit Tobias Ginsburg
Viele Verschwörungserzählungen, die uns im Alltag, beim Familienessen oder im Internet begegnen, scheinen zunächst harmlos. Diejenigen, die sie verbreiten, werden…
Viele Verschwörungserzählungen, die uns im Alltag, beim Familienessen oder im Internet begegnen, scheinen zunächst harmlos. Diejenigen, die sie verbreiten, werden…
Bestien und übermenschliche Herrscherinnen: Beim Antifeminismus wird wie beim Antisemitismus eine Gruppe von Menschen zu einer Mischung aus „Untermenschen“ und zugleich übermächtigen Gegner:innen fantasiert.
9/11, „Tiefer Staat“, „Gleichschaltung“: Wie andere Verschwörungsideolog:innen verstehen sich auch linke als Kritiker:innen gesellschaftlicher Missstände. Anstatt jedoch die strukturellen Ursachen…
Das Beispiel der türkischen Regierung macht deutlich, dass der staatliche Umgang mit Verschwörungsideologien und antisemitischen Narrativen entscheidend dafür ist, ob…
Antisemitismus und Verschwörungserzählungen ergänzen sich perfekt.
Wie Verschwörungserzählungen das Leben in einer modernen, extrem komplexen Welt einfacher machen.
Wie kommt es dazu, dass Menschen an die „Coronaverschwörung“, Qanon oder Reptiloide glauben?
Warum sind Verschwörungserzählen so gefährlich? Und was hat das Internet damit zu tun?
Sie sind absurd, meist antisemitisch und ergeben wenig Sinn. Trotzdem glauben viele Menschen an Verschwörungserzählungen. Warum?
Die neue Broschüre der Amadeu Antonio Stiftung klärt über die Hintergünde und Begriffe hinter Verschwörungserzählungen auf.