Durchschnittlich elf menschenverachtende Vorfälle, an jedem einzelnen Tag: Das zählten die Berliner Register im Jahr 2022. Insgesamt waren es 4156 rechtsextreme, rassistische, antisemitische, queerfeindliche, sozialchauvinistische, behindertenfeindliche und antifeministische Fälle.
Von Oliver Saal, Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz
Pandemie, Impfung, der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine: Die vergangenen zwei Jahre boten reichlich Anlässe für rechtsextremen Hass. Eine neue Studie belegt: Es wird schlimmer.
Von Oliver Saal, Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz
#MeToo, #Aufschrei, #Baseballschlägerjahre und #LeaveNoOneBehind: Für menschenrechtsorientierte und zivilgesellschaftliche Organisationen stellen Hashtags ein geeignetes digitales Werkzeug dar, um ihre Anliegen bekannter zu machen. Was sollten sie dabei beachten?
Von Oliver Saal, Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz
„Falschnachrichten verbreiten sich schneller als das Virus, und sie sind genauso gefährlich“, sagt der Chef der WHO. Es ist atemberaubend, was für hanebüchene Ratschläge in Zeiten des Corona-Virus die Messenger als Kettenbriefe fluten. Diese Hinweise sollen helfen, Falschinformationen aufzuklären, ohne die Menschen vor den Kopf zu stoßen, die ihnen nahe stehen.
Von Oliver Saal, Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz
Was ist in den vergangenen zehn Jahren passiert, wenn wir auf Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit blicken? War das Jahrzehnt zuvor…
Von Moritz Aschemeyer, Kira Ayyadi, Lorenz Blumenthaler, Stefan Lauer, Robert Lüdecke, Jan Riebe, Oliver Saal, Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz, Viola Schmidt und Teresa Sündermann
Die Ermordung von Walter Lübcke hat in erschreckender Weise gezeigt, welche drastischen Konsequenzen online geäußerter Hass haben kann. Eine Befragung kommt nun zu dem Ergebnis: Jede*r zwölfte Internet-Nutzer*in war schon einmal von abwertenden Angriffen im Netz betroffen. Mehr als die Hälfte der Deutschen will sich in Zukunft mit Meinungsäußerungen im Internet zurückhalten, weil sie Angst vor Hasskommentaren haben.
Von Oliver Saal, Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz
In Paris erklärten am Mittwoch insgesamt 17 Staaten gemeinsam mit den großen Internetkonzernen ihren Willen, gemeinsam gegen terroristische und gewalttätige extremistische Inhalte in Sozialen Netzwerken vorzugehen. Deutschland, Frankreich und Neuseeland sind dabei – die USA nicht. Was steht in dem Appell?
Von Oliver Saal, Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz