Simone Rafael ist studierte Publizistin und Kunsthistorikerin. Nach einem Volontariat an der Hamburger Henri-Nannen-Journalistenschule arbeitet sie seit 2002 für die Amadeu Antonio Stiftung im digitalen Raum: Ab 2002 als Chefredakteurin von www.mut-gegen-rechte-gewalt.de (Kooperation mit dem stern), ab 2009 als Chefredakteurin von www.netz-gegen-nazis.de (Kooperation mit der ZEIT) und ab 2017 als Chefredakteurin von www.belltower.news – Netz für digitale Zivilgesellschaft. Daneben leitet Sie das Digitalteam der Amadeu Antonio Stiftung, entwickelt hier Ideen gegen Rechtsextremismus und Hate Speech im Internet in Form von Kampagnen, Argumentationstrainings und Projektarbeit und berät Organisationen, Politik, Medien und Zivilgesellschaft zum Umgang mit Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus online.
Was soll das weiße Kaninchen, was soll “Semper audere” heißen, warum die Alu-Kugel? Verschwörungsfreund*innen haben sich eine ganze Menge Erkennungszeichen ausgedacht, um sich gegenseitig zu finden– das hilft auch Demokrat*innen, sie zu entdecken. Eine unvollständige Auflistung von Symbolen und ihrer Bedeutung.
Siebter Prozesstag zum Halle-Attentat im Landgericht Magdeburg. Während der Täter seinen Auftritt genießt, zeigt das BKA Ermittlungslücken. Eine Reportage. Einen…
Wie rechtsextrem wird die Coronaleugner*innen-Demonstration in Berlin am 29.08.2020? Aktuell ruft die gesamte rechtsalternative Szene zum Besuch auf. Von Chris Ares bis zum „Volkslehrer“.
Von Simone Rafael, Juri Mertens, Thilo Manemann und Miro Dittrich / de:hate
How far-right will the coronavirus deniers‘ demo in Berlin on 29.08.2020 be? The entire far-right scene is currently mobilising their supporters – from the AfD to neo-Nazi rockers.
Von Simone Rafael, Juri Mertens, Thilo Manemann und Miro Dittrich / de:hate
Natascha Strobl ist Rechtsextremismus-Expertin, ihre Analysen veröffentlicht sie in Büchern, Vorträgen und Artikeln für verschiedene Medien. Auf Twitter schreibt sie…
Why do social networks offer right-wing extremists their platforms as a medium of communication? Critics have been asking this question for years. Now, a satisfactory answer is in sight, as several large networks are banning right-wing extremists. But what then?