Kommunalwahlen: Rechte an der Basis
Zeitgleich zu den Europawahlen finden in vielen Bundesländern auch Kommunalwahlen statt. Rechtspopulist*innen werden Mandate ernten, wenn sie gewählt werden. Was bedeutet das vor Ort? Ein Kommentar.
Zeitgleich zu den Europawahlen finden in vielen Bundesländern auch Kommunalwahlen statt. Rechtspopulist*innen werden Mandate ernten, wenn sie gewählt werden. Was bedeutet das vor Ort? Ein Kommentar.
HC Straches Ibiza-Skandal ist nur die Spitze des Eisberges. Europas Rechstpopulist*innen schwimmen auf einer Welle von Skandalen, Korruptionsvorwürfen und Hetze. Ein kurzer Überblick.
„Die FPÖ ist die uns am nächsten stehende Partei, das ist völlig klar.“ Alexander Gauland, 2017
100 Journalist*innen und YouTuber*innen aus dem Rechtsaußen-Spektrum kamen im Bundestag zusammen. Einige davon dürften selbst für rechtspopulistische Verhältnisse als unseriös gelten. Streit gibt es immer noch um den amerikanischen Stargast.
Seit 1989 berichtet das Magazin „der rechte rand“ alle zwei Monate über die extreme Rechte, Neonazis, Faschisten und alles was dazu gehört. Zeit für eine Bestandsaufnahme.
In einer Synagoge wurde eine Frau bei einem Terrorangriff getötet, drei weitere Personen wurden verletzt, darunter ein 8-jähriges Mädchen. Der Täter kündigte seinen Plan auf 8chan an, genauso wie der Terrorist, der im neuseeländischen Christchurch 50 Menschen ermordete.
Die Mitte-Studie untersucht rassistische und antisemitischen Einstellungen der Deutschen. 2019 zeigt sie vor allem viel Ablehnung gegen Asylsuchende, gefestigte Weltbilder und den Glauben an die große Verschwörung.
Hate Speech, „Fake News“, Trolling, Doxing und Shitstorms – der Ton in sozialen Netzwerken ist oft rau und menschenverachtend. Fast jeden Tag gibt es neue Herausforderungen für die digitale Zivilgesellschaft. Auf der ZGO 19 wurden Strategien und Perspektiven diskutiert.
Tippfehler von Donald Trump, Illuminaten und Prophezeiungen, die sich immer erst im Nachhinein bewahrheiten – Willkommen in der Welt von Q.
„Der große Austausch“ ist zentraler Glaubenssatz der „neuen“ Rechten. Wie also auf Terrorismus reagieren, der sich darauf beruft? AfD-Vertreter*innen versuchen einen „Öko-Dschihadismus“ verantwortlich zu machen.