Antisemitismus und Gedenken: Deutsche zu Besuch in Israel
Uriel Kashi begleitet als Reiseleiter viele deutsche Gruppen in Israel. Ein Interview über deutsche Ängste, Erinnerungskultur und arabischen Antisemitismus.
Uriel Kashi begleitet als Reiseleiter viele deutsche Gruppen in Israel. Ein Interview über deutsche Ängste, Erinnerungskultur und arabischen Antisemitismus.
Nach den Attacken auf Migrant*innen in Essen und Bottrop wurde in Deutschland diskutiert, ob Terrorismus und psychische Krankheiten sich ausschließen. In Ländern wie Israel, in denen Terror lange Zeit zum Alltag gehört hat, werden solche Themen anders diskutiert. Ein Interview.
David Berger hat eine schillernde Karriere hinter sich. Vom Vatikan zu Deutschlands größtem schwulen Magazin hin zum vielgelesenen rechtspopulistischen Blogger.
Der Rechtsaußen-Politiker beklagt einen „Linksruck“ in der AfD und gründet eine weitere Alternative zur Alternative. Inklusiver rechtsextremer Symbolik. Die „Altpartei“ AfD ist über seinen Austritt erfreut.
Eine humanitäre Katastrophe könnte demnächst Deutschland heimsuchen. Die Liste der von Besorgtbürger*innen boykottierten Unternehmen wird immer länger. Eine Versorgung mit Grundnahrungsmitteln für die Boykoteur*innen könnte schon bald schwierig werden.
Eine maoistische Politsekte mit NPD-Beteiligung bedroht Juden und Jüdinnen, Feminist*innen und LGBTQ*. Ihr „Anführer“ ist ein Erzieher aus Kreuzberg.
Verschwörungstheorien klingen oft absurd, schaut man genauer hin, steckt vor allem Antisemitismus dahinter. Und gleichzeitig lenken Chemtrails, Akashasäulen und Impfpanik vom Wesentlichen ab. Ein Interview.
Fast 30 Jahre nach dem Mauerfall gilt die DDR als erforscht. Aber ist sie das wirklich? Gerade über Antisemitismus und Rassismus im angeblich antifaschistischen Deutschland wissen wir bis heute nur wenig. Ein neuer Sammelband will das ändern. Ein Interview.
In Freiburg, Kandel, Chemnitz und anderen Orten in Deutschland gehen selbsternannte „Frauenrechtler“ auf die Straße. Mit ihrem Feminismus ist es aber nicht weit her. Ein Interview mit der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus.
Die einen genießen die Freiheit Berlins. Andere erleben auch in der liberalen Hauptstadt Gewalt. Wie kann man helfen? Eine neue Kampagne der Amadeu Antonio Stiftung zeigt wie es geht.