Wer viel Zeit im Internet verbringt, wird sie höchstwahrscheinlich schon mal gesehen haben, Comic-Affen in unterschiedlichen Outfits und Erscheinungsformen. Es sind sogenannte NFTs. Aber was, wenn die bekannteste NFT-Sammlung, die Serie Bored Ape Yacht Club (BAYC), einfach nur eine Trolling-Aktion rechter 4Chan-User ist? NFTs gelten als Geldanlage und wertvolle Kunst, aber sind die gelangweilten Affen, mit rechtsextremen Dog Whistles gespickt? Eine Recherche des US-Künstlers Ryder Ripps deutet genau darauf hin. Ripps vermutet, dass mit und über diesen Comic-Bildchen eine akzelerationistische Ideologie verbreitet werden soll. Kritiker*innen zweifeln an dieser These und sehen nicht genügend Belege angebracht.
Wenn Begriffe wie Kryptowährung, Metaverse und NFT fallen, schalten viele Menschen ab. Das sogenannte Web 3.0 ist auch zugegebenermaßen ein sehr komplizierter Ort. Nun gibt es jedoch schwerwiegende Vorwürfe. Denn, wenn die Vermutung von Ripps stimmt, dann sind die Bored Ape Yacht Club-NFTs und das Firmengeflecht dahinter, die größte und finanziell erfolgreichste rechtsextreme Trolling-Aktion von der wir wissen.
Der Reihe nach. Was sind NFTs? NFTs (Non-Fungible Token) sind digitale Besitznachweise von immateriellen Gütern. Diese Güter sind in der Regel einzigartige, nicht ersetzbare digitale Vermögenswerte. So gibt es zum Beispiel nur 10.000 BAYC-Bilder. Es sind einzigartige Kunstwerke, die nur digital existieren. Viele Prominente besitzen eines oder mehrere dieser Affenbilder, darunter große Namen wie die Musiker Eminem, Snoop Dogg, Justin Bieber, die Tennis-Spielerin Serena Williams, Schauspielerin Gwyneth Paltrow und der TV-Moderator Jimmy Fallon. Der bisher teuerste Affen-NFT wurde für 3,4 Millionen US-Dollar verkauft.
Affen-Darstellung
Unabhängig von Ripps Recherche gab es bereits viel Kritik an diesen Bildern, besonders aus der Schwarzen Community. Damon Dash, Gründer des US-Hip-Hop-Labels Roc-A-Fella Records, fragte beispielsweise im Juni in einer Diskussionsrunde, warum hier ausgerechnet als Symbol Affen gewählt wurden, ein Symbol, das seit Jahrhunderten diskriminierend Schwarze Menschen darstellt. Warum haben sie nicht beispielsweise einen Pinguin verwendet. „Warum nutzen sie ein Symbol, dass uns seit jeher beleidigt?“, fragt Dash in die Runde.
Nun zur Recherche von Ryder Ripps, die er im Januar 2022 auf einer Website veröffentlichte. Seine Vorwürfe sind gewaltig und die Belege, die er und weitere Personen anbringen, sind zahlreich. Einige davon wirken plausibel, andere wiederum, wie an den Haaren herbeigezogen. Die schiere Menge an Hinweisen und scheinbar versteckten Nachrichten, die weitere User*innen mittlerweile gefunden haben wollen, ist so enorm, dass wir uns hier auf eine kleine Auswahl konzentrieren.
Das BAYC-Logo – Abgeschaut von der SS?
Das Logo des Bored Ape Yacht Club hat eine verblüffende Ähnlichkeit zum SS-Totenkopf. Selbst die fransige Umrandung scheint abgekupfert. Mit dem Vorwurf konfrontiert antworte das BAYC-Team, man habe sich bei der Entwicklung eines Logos an alten Yacht-Club-Logos orientiert. Für einen Affen-Schädel hätten sie sich entschieden, weil sich Mitglieder der Krypto-Community schon seit 2017 so bezeichnen würden. Die Macher hätten sich vorgestellt, wie Affen durch Kryptowährungen reich geworden seien und sich nun „zu Tode langweilen“, nach Beschäftigung suchen und sich schließlich einem Yacht-Club anschließen.
Gegründet wurde BAYC von vier Männern. Ihre Pseudonyme lauten Gargamel, Gordon Goner, Emperor Tomato Ketchup und SASS. Die ursprüngliche Idee zu dem NFT-Projekt hatten die beiden Freunde Gargamel und Gordon Goner laut eigener Aussage 2017. Demnach lernten sie sich in einer Bar in Miami kennen und teilen eine Liebe zur Literatur.
Vier Gründer, vier Pseudonyme, vier rechte Bezüge
Den Namen Gargamel kennen viele wohl noch von den Schlümpfen. Der Figur wird nachgesagt, sie reproduziere antisemitische Stereotype. Der echte Name unseres Gargamels ist Greg Solano, Sohn kubanischer Migranten. Ripps fand heraus, dass Greg Solano seine College-Abschlussarbeit über 2666 schrieb, ein Roman des kubanischen Autors Roberto Bolaño, einer der berühmtesten lateinamerikanischen Autoren der letzten 50 Jahre. Einer der Protagonisten dieses Buchs nennt sich Benno von Archimboldi, sein echter Name im Roman ist Hans Reiter. Hans Reiter war auch der Name eines NS-Arztes, „Rassen-Hygienikers“ und SS-Mitglieds. Bolaño befasste sich in seinem Werk oft mit einflussreichen Größen des Naziregimes. Kritiker*innen warfen ihm vor, sogenannte „Nazi Fiction“ zu schreiben. In einem seiner Werke, dem Roman Die Naziliteratur in Amerika, hat beispielsweise Ernst Jünger Sex mit Leni Riefenstahl.
Greg Solano, aka Gargamel, sei fasziniert von Bolaños Stil gewesen, reale und fiktionale Geschichte zu vermischen, wie es Bolaño mit dem SS-Arzt tat, so die Behauptung von Ripps. In Anbetracht dessen, dass sich Solano jahrelang am College mit fiktionaler Nazi-Literatur auseinandersetzte, scheint es durchaus legitim zu fragen, ob die Ähnlichkeit des BAYC-Logos zum SS-Totenkopf rein zufällig durchgerutscht ist.
Gordon Goner, sein echter Name lautet Wylie Aronow, studierte genau wie Solano, creative writing. In einem Interview mit dem Rolling Stone sagte Aronow, er habe dieses Pseudonym gewählt, weil es klinge wie Joey Ramone, Leadsänger der Punk-Band Ramones. Ryder Ripps behauptet jedoch in seiner Recherche, dass es ein es sich hier um das rassistische Anagramm „drongo negro“ handeln könnte, was so viel bedeutet wie „dummer N*“.
Als Gordon Goner und Gargamel die Idee zu BAYC hatten, merkten sie recht schnell, dass ihnen das technische Knowhow fehlte. Daher kamen zwei weitere Personen hinzu, die Entwickler Emperor Tomato Ketchup und Sass (auch NO SASS). Auch diese Pseudonyme haben möglicherweise eine Bedeutung.
So ist Emperor Tomato Ketchup der Titel eines japanischen Films von 1971. Wegen seiner gewalttätigen und sexuell gewalttätigen Darstellungen auch in Bezug auf Kinder, ist der Film, der mit vielen faschistischen Symbolen, wie dem Hakenkreuz spielt, in vielen Ländern verboten. Der BAYC-Mitgründer, Emperor Tomato Ketchup, der mit echtem Namen Kerem Atalay heißt, sagt jedoch, sein Nickname ist angelehnt an den Titel eines Songs von „Stereolab“ (1996), auf deren gleichnamigen Album. Die Band selber bezog sich bei ihrem Titel jedoch auf den japanischen Film.
Der Vierte im Bunde ist schließlich SASS, der wohl plakativste Name, wenn man Ripps Vermutung Glauben schenkt. Eine Kombination aus Sturmabteilung (SA) und Schutzstaffel (SS). Sein echter Name lautet Zeshan Ali.
„Yuga Labs“ eine Anspielung auf „Surf The Kali Yuga“?
BAYC wurde gegründet vom Unternehmen „Yuga Labs“. In einem Tweet von Anfang dieses Jahres gab Yuga Labs an, der Name stamme aus dem Videogame „Zelda“: „Wir sind Nerds, und Yuga ist der Name eines Bösewichts in Zelda, dessen Fähigkeit es ist, sich selbst und andere in 2D-Kunst zu verwandeln. Sinnvoll für ein NFT-Unternehmen.“
Ryder Ripps glaubt dieser Erklärung nicht. Der Begriff Yuga, beziehungsweise Kali Yuga stammt aus dem Hinduismus. Das Kali Yuga ist ein Zeitalter des Niedergangs, der Dunkelheit, des Verfalls. Der Esoteriker René Guénon brachte die Philosophie um Kali Yuga nach Europa. In rechten intellektuellen Kreisen, wie in der deutschsprachigen sogenannten „neuen“ Rechten, wie auch in der amerikanischen Alt Right gilt Guénons Ablehnung der Moderne als Vorbild. User*innen haben um das BAYC-Netzwerk zahlreiche Hinweise ausgemacht, die auf Guénons Bezug nehmen könnten.
Erstmals tauchte derSpruch „surf the kali yuga“ am 11. September 2014 auf 4Chan auf. Ein anonymer User schrieb hier als Antwort über Menschen, welche sich über Gamergate beschwerten: „Ich weiß, dass es manchmal dunkel ist, aber du musst einfach lernen, es zu genießen. Finde es gut, der schlechte Mann zu sein. Surf the Kali Yuga.“
In der (rechten) digitalen Subkultur wurde der Slogan „surf the kali yuga“ schließlich zum geflügelten Wort. 2016 behauptete der libertäre US-Podcast-Host Joe Rogan in einem Livestream mit dem rechtsextremen Propagandisten Alex Jones, wir befänden uns bereits im Zeitalter von Kali Yuga. 2017 postete Joe Rogan einen politischen Kompass auf Instagram und behauptet hier ebenfalls, „Wir sind im Zeitalter von Kali Yuga“.
Cybernazis, also zumeist Männer, die viel Zeit im Internet verbringen, bezeichnen sich selber häufig als Akzelerationisten. Menschen, die den Untergang der menschlichen Zivilisation beschleunigen wollen. Nach dem herbeigesehnten Tag X soll die Epoche der weißen Vorherrschaft beginnen. In diesem Kontext fällt häufig der Slogan „Surf the Kali Yuga“.
Alles nur Zufall, wie die Gründer selber behaupten?
Weitere Belege für das rechtsextreme Dogwhistling im Universum der BAYC haben auch andere User*innen in der Symbolik auf den Bildern gefunden. So ähneln sehr viele der Affen-NFTS mit ihrer Kleidung und ihren Accessoires Pepe der Frosch-Memes, ein Erkennungszeichen der Alt Right und von Online-Trollen. Auch auf einem Cover des Rolling Stones-Magazins, mit einem BAYC-Affen, erkannten User*innen zahlreiche rassistische, antisemitische und NS-verherrlichende Hinweise, genau wie in einem BAYC-Video-Spiel und in einem BAYC-Rätsel.
Die Bored Ape Erfinder, eine Gruppe jüdischer, türkischer, pakistanischer und kubanischer Freunde, meinen jedoch zu Unrecht beschuldigt zu werden, rechtsextreme Nazis zu sein. Bei den Anschuldigungen handle es sich um lächerliche Lügen, die für den Verkauf gefälschter NFTs benutzt würden, sagen sie. In einem Statement der vier Gründer vom Juni bezeichnen sie Ripps Behauptungen als Verschwörungstheorien, Unsinn und als Trolling. Sie versuchen, die Thesen von Ripps zu entkräften. Mittlerweile sind sie gegen den Künstler vor Gericht gezogen.
Was ist nun dran an den Vorwürfen? Die einen meinen, die Gründer von Yuga Labs haben ein kompliziertes Puzzle entworfen, das nur lösen kann, wer Ahnung von der rechten digitalen Szene hat. Sie glauben, die Macher sprechen in verschlüsselter Sprache. Ihre Hinweise an die rechte Szene seien immer so dezent, dass sie sich abstreiten lassen. Kritiker*innen dieser These werfen Ripps und Co. vor, hinter jedem noch so kleinen Detail Nazi-Propaganda zu sehen oder selbst gar Trolle zu sein.
Jürgen Geuter, auch als tante bekannt, ist ein bekannter deutscher Netzaktivist und sagt gegenüber Belltower.News, er glaube nicht an die Nazi-Vorwürfe, die Yuga Labs gemacht werden. „Ich glaube es sind einfach vier Männer, die den Umgang mit Memes gewohnt sind. Sie spielen gerne mit Memes, von denen sie wissen, dass sie bestimmte Gruppen beleidigen.“ Für Geuter sind die vier Gründer 4Chan-Edgelords, also Personen, die absichtlich gerne (politisch unkorrekt) anecken.
Dieser Ansicht ist auch Miro Dittrich, Monitoring-Experte bei CEMAS. Er glaubt nicht an die These, dass hinter BAYC rechte Tolle sitzen, die absichtlich versteckte Hinweise für rechte Netz-Aktivist*innen hinterlassen. „Für die Bezeichnung Nazis sehe ich hier bisher keine eindeutigen Belege“. Dittrich glaubt eher an Inkompetenz und Unwissenheit des Teams. „Reines Symbolraten finde ich nicht so überzeugend“, sagt er gegenüber Belltower.News. Er merkt an, dass die politische Einstellung der Gründer auch an anderen Stellen sichtbar sein müsste und nicht nur in versteckten Symbolen.
Bored Ape Yacht Club goes to Hollywood
Wie dem auch sei, Yuga Labs stehen offenbar rosige Zeiten bevor. 2021 hat das Unternehmen einen erfahrenen Musikmanager unter Vertrag genommen. Guy Oseary soll dabei helfen, die Marke der BAYC auf andere Unterhaltungsformate auszuweiten, darunter Film, Fernsehen, Musik, Literatur und Videospiele. Und tatsächlich scheint aus der NFT-Kollektion nun eine Mainstream-Marke zu werden. Der erste Kurzfilm-Teil einer Trilogie um den Bored Ape Yacht Club wurde im Juni veröffentlicht. Auch die Universal Music Group (UMG) möchte die gelangweilten Affen außerhalb der Krypto-Blase zum Leben erwecken. Sie baut eine Band um den Bored Ape NFT auf, den sie im März gekauft hat. In Kalifornien eröffnete bereits im April ein BAYC-Themenrestaurant. Zahlen können Kund*innen dort mit eigener Affen-Währung, dem ApeCoin, einer Kryptowährung aus dem BAYC-Universum. Un auch in ausgewählten Boutiquen der Modemarke Gucci können Kund*innen seit August mit ApeCoin zahlen. Branchenberichten zufolge hatte Yuga Labs bereits 2021 ein Jahresumsatz von rund vier Milliarden US-Dollar.
In Anbetracht der Expansionspläne des BAYC-Netzwerkes warnt Jürgen Geuter jedoch davor, dass die Darstellung und das Spielen mit möglichen rechten Symbolen und Bezügen eine normalisierende Wirkung auf die Gesellschaft haben könnte.
Bisher lässt sich schwer verifizieren, wie viel an den Anschuldigungen von Ripps dran ist. Die schiere Menge an vermeintlichen Hinweisen macht allerdings stutzig und die Frage stellt sich, ob das alles, noch Zufall sein kann. Andererseits haben wir bisher noch nicht das eine stichfeste Argument gefunden, dass für eine bewusste Trolling-Aktion der BAYC-Gründer spricht. In einem Interview von September 2021 sagte Gargamel, aka Greg Solano: „Dass jemand vielleicht ein kleines Kribbeln im Nacken bekommt, wenn er es [BAYC] sieht und denkt: ‚Ja, das ist irgendwie anders. Das ist nicht nur zufällig.‘“ Zwei Sätze, die alles bedeuten können – oder eben auch nicht.