Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Der Frauen-Mythos

Von|

Auch die ?Volksgemeinschaft? als Gegenentwurf zur Welt der Klassen und des Standesdünkels der Höherstehenden war ja eine schöne Utopie, an die zu glauben nichts Schlechtes war. Dass diese Volksgemeinschaft real existiert hat, war freilich ein Irrtum. Und ebenso falsch war die Einschätzung des Mutterkultes als einer zweckfreien sozialen Errungenschaft.
Sich an den Muttertag, das Mutterkreuz, den Mütterdienst dankbar zu erinnern, wenn man dabei persönlich eine gute Zeit gehabt hatte, vielleicht das einzige Mal sich als Frau öffentlich anerkannt gefühlt hatte, war nicht anrüchig, allenfalls naiv, weil es zeigte, dass sie die hinter den staatlichen Maßnahmen stehenden Absichten nicht durchschaute.
4,7 Millionen Mutterkreuze sind verliehen worden, in Bronze, Silber und Gold, als Auszeichnung für Frauen, die mehr als vier Kinder geboren hatten. Jüdische und andere ?artfremde? Mütter hatte man, auch wenn sie Deutsche waren, totgeschlagen, weil man deren Kinder nicht wollte.
Umfragen, nach denen jeder vierte Deutsche glaubt, das Dritte Reich habe auch gute Seiten gehabt, sind ohne Beweiskraft, weil sie nur Emotionen stimulieren. Sie zeigen dem Historiker aber die Grenzen der Aufklärung, sie zeigen, wie resistent Legenden gegenüber Ergebnissen der Forschung sind, und wie schwer es ist, den nationalsozialistischen Staat, seine Ideologie, differenziert zu beurteilen.

Weiterlesen

kind-demo

„Spiel nicht mit den Ausländerkindern“

Kinder aus Neonazi-Familien sollen schon früh die Ideologie ihrer Eltern weitertragen. Was das anrichtet, erklärt die Expertin Heike Radvan im…

Von|
20131002_Heckmann_a

„Klänge des Verschweigens“ Musik an der Grenze zum Tod

Willi Heckmann, Jahrgang 1897, war Alleinunterhalter, lyrischer Tenor und homosexuell. 1937 wurde er in das KZ Dachau eingeliefert. Regisseur Klaus Stanjek macht sich mit seinem Film „Klänge des Verschweigens“ auf die Spuren seines verstorbenen Onkels und arbeitet eine verdrängte Familienepisode auf.

Von Pauline Schmidt

Von|
Eine Plattform der