Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Die „Zergliederung des Mohrenkörpers“ – von der Europäischen Lösung eines moralischen Dilemma

Von|
Immanuel Kant, Kupferstich (Quelle: Preußische Provinzial-Blätter, Band 10, Königsberg 1837, gemeinfrei)

 

Ein Kommentar von Sami Omar

 

Samuel Thomas Soemmering (1755–1830) legt seine Stirn in Falten. Gerade hat er einen „Mohrenkörper zergliedert“ und nun drängt die Zeit. Das Auditorium im Kasseler Ottoneum, wartet gespannt auf seinen Professor der Anatomie, während dieser eine Entscheidung zu treffen hat. Er möchte an dem „Mohrenkörper“ die anatomische Nähe des „Mohrengeschlechtes“ zu den Affen darstellen. Diese glaubt er in vielen Stunden der Zergliederung von „Cadavern“ nachgewiesen zu haben. Die Leichname kommen von der Kasseler Wilhelmshöhe, wo eine „Mohrenkolonie“ gehalten wird. Sie besteht aus 50 versklavten Menschen verschiedener afrikanischer Länder, die hessische Truppen aus Amerika mitgebracht hatten. Doch wie bekommt Soemmering nun diesen Körper von seinem anatomischen Theater in das Ottoneum? Der Körper ist zu groß und schwer für einen Transport. Was es zur Darstellung der engen kreatürlichen Verwandtschaft des „Negers“ zum Affen braucht, ist allein der Schädel, stellt er mit Erleichterung fest. Der Körper ist nicht von Nöten! Und so trennt er kurzerhand den Schädel vom Leib ab und nimmt ihn mit in die Vorlesung.

 

„Bey meinem Aufenthalt zu Hessen-Cassel zergliederte ich mit Muße mehrere Mohrenkörper“, schrieb Soemmerring in diesen Jahren und hatte dabei stets eine klar formulierte Frage, eine wissenschaftliche Zielsetzung im Blick: „Wie wärs, wenn sich anatomisch darthun ließe, daß die Mohren weit näher als wir Europäer ans Affen-Geschlecht gränzen?“. Die Antwort auf diese rhetorische Frage lautete aus der Sicht vieler seiner Zeitgenossen: fantastisch!

 

Denn mit der Verschleppung, Misshandlung und Versklavung afrikanischer Menschen durch europäische und amerikanische Europäer sahen sich diese stark christlich geprägten Gesellschaften mit einem moralisch-ethischen Problem konfrontiert. Das christliche Gebot der Liebe zum Nächsten ging mit der Unterjochung und Misshandlung „fremder Völker“ nicht gut zusammen. Es kam die Frage auf, ob man sich nicht an ihnen versündige und damit wider seinen eigenen Glauben handelt. Die Lösung für dieses Problem brachten Wissenschaftler wie Samuel Thomas Soemmering und Philosophen wie Immanuel Kant. Durch die Entmenschlichung, die Animalisierung der Afrikander konnten diese nicht zu den „Nächsten“ zählen, die das Christentum den Christen zu lieben geheißt. Die Zuwendung der Wissenschaft zum Menschen, seiner Anatomie, seinem Körper und dessen Gebrechen, seiner Erscheinungsformen und Distinktionen wurden also stark von der Frage angetrieben, wo der Europäer in der göttlichen Schöpfung steht. Eine Frage, die über Moral und Unmoral, über Sünde und Tugend entschied – und über sehr großen Reichtum! Die Trennung des Afrikanders vom Menschen schien die beste Möglichkeit, Christ und Menschenhändler zugleich sein zu können.

 

Schon der Arzt François Bernier (1625-1688) arbeitete an einem Ranking der Menschenrassen und legte den Grundstein für die Überlegung, den Afrikaner zum Verbindungsstück, zur Zwischenform von Affe und Mensch zu machen. Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) war der Meinung: „Der Neger stellt den natürlichen Menschen in seiner ganzen Wildheit und Unbändigkeit dar. […] Es ist nichts an das Menschliche Anklingende in diesem Charakter zu finden.“

 

Immanuel Kant (1724-1804) schrieb: „Die Menschheit ist in ihrer größten Vollkommenheit in der Race der Weißen. Die gelben Indianer haben schon ein geringeres Talent. Die Neger sind weit tiefer, und am tiefsten steht ein Teil der amerikanischen Völkerschaften. […] Die Negers von Afrika haben von der Natur kein Gefühl, welches über das Läppische stiege.“

 

Die Reduktion des Afrikaners zur kreatürlichen Zwischenstufe vom Affen zum Menschen bot christlichem Handeln in der Kolonialisierung afrikanischer Staaten später auch die Möglichkeit, die Unterjochung und wirtschaftliche Nutzbarmachung der Bevölkerung der Kolonien in einen Akt christlicher Gnade, christlichen Dienstes an den „Geringsten“ der Schöpfung um zu deuten. Worin sonst, als in dem Dienst am „Geringsten“ kann der Christ seinen Gottesdienst am lebendigsten leben. Das „Gleichnis vom Gericht des Menschensohnes über die Völker (Mt 25,31–46 EU)“ gibt Anlass dazu, sich seines rechten Handelns zu vergewissern. Darin lädt Gott (der König) die zu seiner Rechten sind, in sein Reich ein:

 

„Denn ich war hungrig und ihr habt mir zu essen gegeben; ich war durstig und ihr habt mir zu trinken gegeben; ich war fremd und obdachlos und ihr habt mich aufgenommen; ich war nackt und ihr habt mir Kleidung gegeben; ich war krank und ihr habt mich besucht; ich war im Gefängnis und ihr seid zu mir gekommen.“

 

Die Gleichzeitigkeit der Ausbeutung und der gnädigen Zuwendung, der Reduktion des Menschen in seiner Wertigkeit und der Betonung seiner Zugehörigkeit zu Gottes Schöpfung legt hier den Grundstein aller christlich-kolonialen Rechtfertigungsstrategien.

 

Über die Jahrhunderte verschob sich die Missachtung schwarzer Menschen in Mitteleuropa nur wenig. In den Menschenschauen mitteleuropäischer zoologischer Gärten wurden Schwarze Menschen ausgestellt, die für die Exotik der Kolonien werben und zur Anschauung des Fremden, Wilden dienen sollten. Wissenschaftler und Philosophen waren in weiten Teilen auch in Deutschland nach 1945 noch von der Vorstellung des „Negers“ als rückständig und zur Vernunft unbegabt durchdrungen. Hanna Ahrend schrieb davon, dass der biblische Mythos von der Entstehung des Menschengeschlechtes auf eine harte Probe gestellt worden sei, als „Europäer in Afrika und Australien zum erstenmale mit Menschen konfrontiert waren, die von sich aus ganz offenbar weder das, was wir menschliche Vernunft, noch was wir menschliche Empfindungen nennen, besaßen, die keinerlei Kultur, auch nicht eine primitive Kultur, hervorgebracht hatten, ja, kaum im Rahmen feststehender Volksgebräuche lebten und deren politische Organisation Formen, die wir auch aus dem tierischen Gemeinschaftsleben kennen, kaum überschritten.“

 

In heutigen Debatten über Migration aus afrikanischen Ländern nach Europa greifen letztlich dieselben Mechanismen der zweckdienlichen Entmenschlichung. Die Reduktion Afrikas auf Armut, Krankheit und Debilität hat deshalb System, weil sie die mitteleuropäische Gesellschaft vom Gebot der Solidarität unter Menschen entbindet. Die Wertigkeit, die an afrikanisches Leben aus europäischer Sicht gebunden ist, reduziert sich und macht es somit möglich, Fluchtbewegung und Tod hinzunehmen und gleichzeitig das Selbstbild als christliche-humanistische, als aufgeklärte Gesellschaft aufrecht zu erhalten. Das Gebot der Nächstenliebe ist hier in dem Gebot der gesellschaftlichen Solidarität aufgegangen. Je mehr nun diese Gesellschaft sich als Volk, als homogene Entität versteht, desto weniger stört sie das Sterben derer, die ihr nicht angehören. Nach diesem Verständnis sind alle Schwarzen Menschen in Deutschland in Gefahr!

 

Der Autor und Moderator Sami Omar schreibt und arbeitet zu den Themen Migration, Integration, Rassismus und Diskriminierung für Print und Online-Medien. Er tritt als Referent zu diesen Themen auf und moderiert Veranstaltungen aus Politik und Kultur. Sami Omar ist Kampagnenreferent und Mitarbeiter eines Fachdienstes für Integration und Migration bei einem deutschen Wohlfahrtsverband. 2016 erschien sein zweites literarisches Werk „Geht schon, danke“. Seine Kurzgeschichten erscheinen in Literaturzeitschriften, Anthologien und sind Teil seines abendfüllenden Bühnenprogramms, mit dem er deutschlandweit auftritt. Sami Omar wurde 1978 als Sohn eritreischer Eltern im Sudan geboren und wuchs als Kind deutscher Eltern im schwäbischen Ulm auf. sami-omar.de

Weiterlesen

rassismus_toetet_-_pm_cheung_mut

Chronik KW 31 Rechte Gewalt in dieser Woche

Wöchentlich stellen wir rechtsextreme, rassistische und antisemitische Gewalttaten bundesweit zusammen, um einen Überblick über die Alltäglichkeit rechter Gewalt zu geben. Die Chronik bleibt absolut unvollständig, lässt aber das Ausmaß erahnen.

Von|
Eine Plattform der