Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Doris von Sayn-Wittgenstein Der neue Star am völkischen Himmel?

Von|
Doris von Sayn-Wittgenstein umringt von Unterstützern auf dem AfD-Parteitag. (Quelle: dpa)

Die steile politische Karriere der 63-Jährigen beginnt 2016 mit dem Umzug aus Baden-Württemberg  nach Schleswig-Holstein und dem Eintritt in die AfD. Zuvor studierte Doris von Sayn-Wittgenstein Rechtswissenschaften an der Universität Heidelberg und arbeitete dort als Familienrechtsanwältin. Sie kenne Björn Höcke zwar nicht gut, sei aber gerne bei dessen „Kyffhäusertreffen“ der Rechtsaußengruppierung „Flügel“ am Kaiser-Wilhelm-Denkmal in Thüringen. Das Denkmal im Kyffhäusergebirge ist für viele völkische Gruppen ein Pilgerort und seit 2015 Schauplatz des Treffens der AfD-internen Gruppierung um die Führungsfigur Björn Höcke.

Anfang Dezember 2017 fehlte von Sayn-Wittgenstein lediglich eine Stimme beim ersten Wahlgang, um beim AfD-Parteitag zur gleichberechtigten Parteivorsitzenden gewählt zu werden. Letztendlich  übernahm diese Rolle nicht ihr Gegenkandidat Georg Pazderski, sondern Alexander Gauland. Die Rechtsanwältin für Familienrecht verriet in ihrer Rede in Hannover, dass sie „Mitte der 80-iger Jahre bei der CDU aktiv war“ und im März 2016 ihre neue politische Heimat in der AfD fand. Seitdem hat sie eine steile Karriere innerhalb der Partei hingelegt, die vorerst ihren Höhepunkt am Parteitag der AfD in Hannover hatte.

Nach gerade mal über einem Jahr innerhalb der Partei gewann sie im Juli 2017 gegen dem damaligen Parteichef Jörg Nobis die Wahl zum Landesvorstand in Schleswig-Holstein. Vor allem mit radikalen Botschaften wie „Heimat statt Multi-Kulti“ überzeugte sie nicht nur die Mitglieder ihres Landesverbandes, sondern sicherte sich ebenfalls ein Landtagsmandat.

Die Landesvorsitzende der AfD-Schleswig-Holstein macht keinen Hehl daraus, dass sie mit dem Parteigründer Bernd Lucke „nie etwas anfangen konnte“ und dessen Kurs zu ökonomisch geprägt fand. Daher trat sie erst nach dem Ende der „Lucke-Partei“ in die AfD ein. Den „patriotischen Weg“, den die Partei danach eingeschlagen hat passt demnach besser zu ihren politischen Überzeugungen. Erst als es akzeptiert wurde, öffentlich rechtsradikale Positionen in der Partei zu vertreten, war von Sayn-Wittgenstein bereit, sich der Partei anzuschließen. Ihre selbsternannten politischen Schwerpunkte heißen: Werte, Homogenität und Identifikation. Die AfD-Politikerin möchte nicht, dass ihre Partei und dessen Mitglieder in „dieser sogenannten Gesellschaft ankommen“, da diese ausgegrenzt werden und unterstrich mit diesen Aussagen ihre völkischen Ansichten auf dem Parteitag.

Ihre Rede in Hannover zeigte offensichtlich zu welchem „Flügel“ Doris von Sayn-Wittgenstein anzusiedeln ist. Die Rednerin gehört zum radikalisierten rechten Flügel der AfD. Die rechte Hardlinerin überzeugte 49 Prozent der Anwesenden im ersten Wahlgang gegen den Berliner Fraktionsvorsitzenden Georg Pazderski und erhielt übermäßigen Applaus sowie Sprechchöre bei ihrer Rede. Lediglich eine Stimme fehlte der Kandidatin des rechtsextremen “Flügels“ für den Parteivorsitz. Überdies bestätigte sie auf der Bühne erneut ihre Sympathien für die „Identitäre Bewegung“ und kritisierte, dass die „Gruppierungen vom Verfassungsschutz beobachtet werden“ nur weil sie  „eine besondere Heimatliebe an den Tag legen“. Sie argumentierte bereits in der Vergangenheit damit, dass man eher Gewalt von links vernachlässigt habe, wie der G20-Gipfel gezeigt habe. Dementsprechend sollte man die als „rechtsextrem dargestellte Bewegung […] nicht in Bausch und Bogen verdammen“.

Interessante Bezüge: Am 29. Juni 2017 verteidigt Sayn-Wittgenstein auf ihrem Facebook-Kanal den bekannten Revisionisten Generalmajor a.D. Gerd Schultze-Rhonhof.

Alexander Gauland sprach nach dem Parteitag davon, dass von Sayn-Wittgenstein eine Rede gehalten hat „die an das Herz der Partei appelliert hat und da war es völlig gleichgültig, wo sie steht oder wo sie herkommt“. Zudem glaubt er, wenn „die Menschen plötzlich das Gefühl haben, da ist jemand, der ist ja gut, der redet ja so wie ich denke, dann kommt der durch“. Schlussendlich sprang Gauland selbst als Co-Chef ein, was auch dem nationalkonservativen „Flügel“ gefällt und ein Ausschlussverfahren von Höcke immer unwahrscheinlicher macht.

Weiterlesen

Eine Plattform der