Good Gaming – Well played, Democracy: Die rechtsalternativen Verschwörungsfantasien von „Call of Duty“
Die erfolgreiche Shooter-Serie ist mit ihrem aktuellen Teil „Cold War“ von mal mehr, mal weniger cleverer Provokation endgültig in Revisionismus und rechtsalternatives Verschwörungsraunen abgedriftet.
Screenshot der "Call of Duty"-Werbeseite online. (Quelle: Callofduty.com)
„Know your history“, das ist die Tagline des im November 2020 erschienen Teils der Shooter-Blockbuster-Serie „Call of Duty“ mit dem Untertitel „Black Ops: Cold War“. Zum insgesamt 17. Mal verkörpern Spieler:innen des Franchise grimmige Krieger im Einsatz gegen diverse Bedrohungen des Westens.
Diesmal geht es nicht, wie in den vier vorangegangenen Franchise-Ablegern mit dem Untertitel „Black Ops“, um die Welt des regulären Militärs und großer kriegerischer internationaler Konflikte, sondern um die Halbwelt von Spionage, paramilitärischen Verbänden und Geheimoperationen. „History“, das bedeutet hier: die mehr oder weniger versteckte Zeitgeschichte des titelgebenden Kalten Krieges. In den einführenden Videosequenzen reihen sich historische Filmdokumente aneinander, reale Bilder sowjetischer Paraden, Straßenszenen, Presseaufnahmen, Bilder des sowjetischen Generalsekretärs Breschnew, von Bürgerrechtsprotesten in den USA, verwaschene Originalaufnahmen von Fidel Castro und militärischen Paraden und Einsätzen.
Schon die ersten Einsatzbesprechungen, die ersten Szenen verankern das Geschehen durch diese Originalbilder und zahllose beeindruckende szenische Details in der Zeitgeschichte, 40 Jahre vor der Gegenwart. Der verlorene Vietnamkrieg als andauerndes Trauma der handelnden Personen kommt
zur Sprache und ein weiteres US-Debakel: das historische Geiseldrama in der US-Botschaft in der iranischen Hauptstadt Teheran, dessen Ende am 20. Januar 1981 wenige Tage nach den ersten Szenen des Spiels liegt. Zwei daran Beteiligte gilt es, als allererste Mission in „Cold War“, in Amsterdam aufzuspüren und zu verhören. Ihre Befragung ergibt historisch Erstaunliches: Die Sowjets stecken dahinter.
Abbiegen zu den alternativen historischen Fakten …
„Know your history“: In der Realität gab es keine sowjetische Beteiligung an der dramatischen Situation in der US-Botschaft in Teheran. In der Realität waren auch die Verantwortlichen für das im Reihenvorgänger „Modern Warfare 2019“ erwähnte Kriegsverbrechen am berüchtigten „Highway of Death“ nicht russische, sondern US-Streitkräfte. „Call of Duty“ verkörpert derart platten Geschichtsrevisionismus, dass es in einem der größten Hochglanzprodukte des global umsatzstärksten Entertainmentmediums auch Zyniker noch überraschen sollte USA gut, Russland böse – für einen Blockbuster so weit, so erwartbar. Doch die die gesamte Handlung von „Cold War“ durchziehende große sowjetische Verschwörung ist als narratives Grundgerüst so bestimmend, dass dafür schon in der Bewerbung des Spiels großzügig die Grenzen zwischen historischer Realität und in realen rechtsextremen Zirkeln populären Verschwörungstheorien verwischt wurden. Bereits der erste Trailer zum Spiel, veröffentlicht im August 2020, sorgte für Irritation. In einem dort gezeigten historischen Interview aus dem Jahr 1984 beschreibt der KGB-Überläufer Yuri Bezmenov angebliche sowjetische Strategien zur Destabilisierung westlicher Gesellschaften. Diese gesteuerte „Demoralisierung“ erfolge nicht durch militärische oder geheimdienstliche direkte Intervention, sondern durch Unterwanderung und Radikalisierung der Zivilgesellschaft – bebildert durch historische Aufnahmen von Bürgerrechtsbewegungen und Friedensprotesten.
„Know your history“: Das Interview mit Bezmenov ist historisch, doch sein von Trailer und Spiel verschwiegener Kontext ebenso. Die Aufnahmen stammen von G. Edward Griffin, einem US-amerikanischen Autor und Journalisten, der als wichtiger Verbreiter rechtsalternativer Verschwörungsmythen gilt und Mitglied und Funktionär der rechtsradikalen John Birch Society
ist. Bezmonovs im Trailer gezeigte Behauptungen sind die Grundlage vieler Verschwörungstheorien, die von heutigen rechtsextremen Kreisen gepflegt werden.
… zur rechtsextremen Verschwörungstheorie
Die Unterwanderung der Gesellschaft durch „Kulturmarxisten“, die an relevanten Schlüsselpositionen in Gesellschaft und Medien am Untergang derwestlichen Ordnung arbeiten, ist als mächtiges Narrativ bei so gut wie allenrechten Verschwörungsideolog:innen lebendig; nicht zuletzt stellte es einen der Hauptbeweggründe für die Tat des rechtsextremen Massenmörders A.Breivik dar.
Der Applaus für das fragwürdige Spiel mit dem rechtsalternativen Verschwörungsraunen kam von erwartbarer Seite. Der zuerst von der Branchenseite Kotaku kritisierte Konnex zwischen dem Marketing von „Cold War“ undrechter Verschwörungstheorie21fällt in der nicht zuletzt auch in Spielerkreisen nach GamerGate groß gewordenen Alt-Right-Bubble auf fruchtbarenBoden. Deren prominente Fürsprecher wie Carl Benjamin, besser bekannt als GamerGate-YouTube-Ikone „Sargon of Akkad“ und inzwischen kurzzeitigzum Lokalkandidaten der Rechtsaußen-Brexitpartei UKIP mutiert, begrüßten, dass Bezmenovs Aussagen nun „im Mainstream“ angekommen wären.In den Kommentaren wird applaudiert.
Was ist real?
Natürlich ist die Mischung von Realität und Fiktion an sich nichts Besonderes. Problematisch ist es, wenn für coole Spionage-Atmosphäre als Dekoration ausgerechnet auf rechtsextreme Verschwörungsmotive zurückgegriffen wird, die kommentarlos und ohne weitere Einordnung als historische Dokumente gleichberechtigt neben andere Archivaufnahmen gestellt werden.
Zum Launch des Spiels im November 2020 legte das Activision-Marketing noch nach: Mit breit in die Medien getragenen Interview-Gelegenheiten mitder realen Ex-KGB-Agentin Elena Vavilova, die über ihre eigenen Geheimdiensterfahrungen und den „Realismus“ des Blockbuster-Shooters spricht, wird die Grenze zwischen historischer Realität und Verschwörungsmythosweiter eingerissen.
Man erinnert sich daran, dass schon bei „Black Ops 2“ der Ex-Militär und rechte Hardliner Oliver North als Berater engagiert wurde. „Inspired byactual events“, die Verwendung von Originaldokumenten, Interviews mitechten Spionen, „Easter Eggs“, die zu realen CIA-Datenbankenführen, Agenten und Doppelagenten, die reale Verschwörung um das CIA-GehirnwäscheprogrammMK-UltranebenfiktivenVerschwörungserzählungen:„ColdWar“ gefällt sich im angenehm gruseligen Dunkel des Verschwörungsraunensundfindetnichtsdabei.
Wemkannmanüberhaupttrauen,wennschondieHauptfigurenderReihe selbst sich wiederholt als kompromittiert herausstellen? Wenn historischeEreignisseunddieZerstörunghalbEuropasdurchNeutronenbombengleichberechtigt nebeneinander bestehen? Was ist real, was nur Teil einer Fiktion, die immerhin auch schon einmal, im Teil 3 der Serie, in eine Hightech-Zukunft entführt hat? Ist ja nur ein Spiel!
War nur Spaß! Oder doch nicht?
Immer, wenn Videospiele, insbesondere große, inhaltlich kritisiert werden, folgtdiesereflexhafteUniversalverteidigung:„EsistnureinSpiel“.Dasisteine billige und substanzlose Ausrede, die zumindest auf der größten Entertainmentbühne der Welt, in einem der größten, von Millionen konsumiertenBlockbuster-Produkte nicht mehr gelten sollte.
Ja, was nun: Spiel – oder doch „know your history“? Entertainment – oder Realismus? Ernst gemeint – oder nur Spaß? Warum bemüht man sich soumfassend und in zahllosen Details im Spiel und im Marketing um den Anschein von „Realismus“, wenn dieser Realitätsgehalt dann bei der ersten Kritik an den Aussagen, die sich daraus ergeben, schlicht abgestrittenwird? Wieso wird jeder Verweis auf politisch tendenziöse Inhalte damit abgewehrt, dass man überhaupt keine politische Aussage treffe?Ja, wiesonicht einfach dazu stehen, dass man hier Popcorn-Entertainment auch für ein international rechtslastiges Mainstream-Publikum produziert, das mitdiesen Aussagen kein Problem hat?
DieFrageistrhetorisch:DentatsächlichenVerschwörungsbekehrern dient das Schillern zwischen Ironie und Ernst, zwischen Spaß und DogWhistle seit jeher als effektive Rekrutierungsstrategie.Den Machern desgrößten Military-Shooters des Planeten, der angeblich nur aus ästhetisch-narrativen Gründen mit diesen Motiven liebäugelt, geht es hingegen nurums Geld.
Ist das überhaupt ein Problem? Jein
Im Prinzip wäre natürlich an Entertainment, das ein wie auch immer geartetes politisches Weltbild und sogar Verschwörungsideologien ausegal welchen Gründen unterstützt, nichts auszusetzen, egal wie man zudessen Inhalten stehen mag. Das Actionkino der Achtzigerjahre bis heute, von „Top Gun“ abwärts, lässt sich ideologisch ebenso eindeutig einordnenwie etwa das Gesamtwerk des Thriller-Kultautors Tom Clancy.
Natürlich rekrutiert sich das Publikum der „Call of Duty“-Reihe auch aus Menschen, die an Verschwörungsideologien glauben, die Unterwanderung der westlichen Gesellschaften durch dunkle Mächte für denkbar halten und die Grundaussage jedes Militainments akzeptieren, die Männer in den Schützengräben seien die einzigen, die die Wahrheit kennen. Nichtnur in den USA, dem Hauptmarkt für große Militainment-Blockbuster,und nicht erst seit dem Trumpismus ist diese Weltsicht mehrheitsfähig.
Ganz geheuer dürfte Activision das Liebäugeln mit der Szene dennoch nicht sein, sonst hätte man sich nicht auf beinah komische Art und Weisebemüht, dementsprechend vorbelastete Symbole aus den Spielen derReihe zu entfernen.
Für all jene, die es bei genauerer Überlegung doch nicht so sehen wollen, dient der Verweis darauf, dass alles hier nur Spaß wäre, als ausreichendes Argument für den Kauf. „Plausible deniability“, glaubhafte Abstreitbarkeit, nennt man das wohl. Und immerhin: Viele der Fans der „Call of Duty“-Reihe lassen den Singleplayer-Teil und damit die Kampagne vonvornherein links liegen. Die Hauptattraktion ist für sie der Multiplayer-Teil, der völlig ohne narrative Verankerung auskommt, und auch in der Singleplayer-Kampagnegehtes,wieeineRezensionfesthält,„nichtdarum,gewaltsameAuseinandersetzungenabschreckend darzustellenoder historisch akkurat zu sein, sondern in erster Linie darum, ein Feuer- werk zu inszenieren“. Als Erklärung, warum dieses „Feuerwerk“ exakt so gestaltet ist, taugt dieser Befund jedoch nicht. Ja, das ist alles Fiktion, nichtDokumentation; ja, das ist alles nur optionale narrative Hintergrund-Dekofür ein Reaktionsspiel, in dem man ganz ohne Herumgerede einfach Spaß haben kann.
Aber: Es ist bewusst reaktionäre Fiktion, die reale Verschwörungserzählungen der rechten und rechtsextremen Szene unkritisch und ohne Einordnung wiederholt; es ist Hintergrund-Deko, die mit Absicht und großem gestalterischen Aufwand einer realen Erzählung von Rechtsextremen die vermutlich größte Pop-Bühne aller Zeiten bietet – und sich zugleich redlich bemüht, Grenzen zwischen dieser Erzählung und der Realität nach Möglichkeit zuverwischen.
Dass es in dieser Welt keine „Guten“ und „Bösen“ gibt, ist dabei nicht nur nebensächlich, sondern im Gegenteil ein Feigenblatt, das von einem Faktumablenkt: „Call of Duty: Black Ops Cold War“ betreibt, ob aus Überzeugungoder nicht, die Normalisierung und Verbreitung rechtsalternativer Verschwörungspropaganda in einem der größten Franchise der gegenwärtigen Popkultur. Es wäre an der Zeit, diese Tatsache nüchtern zur Kenntnis zu nehmen.
Dieser Text ist ein Auszug aus der Broschüre:
Amadeu Antonio Stiftung / Good Gaming – Well Played Democracy: „Unverpixelter Hass. Toxische und rechtsextreme Gaming-Communities.“
Berlin 2022
90 Seiten
Neben der rechtsextremen Subkultur hat die Esoterik zur Popularisierung rechtsextremer Mythologien beigetragen. Im religiös-sanften Unschuldsgewand transportiert sie rechte Hasssymbole. Der…
Das Jahr 2022 aus Sicht der Mobilen Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR): In Berlin haben Verschwörungsideologien, rechtsalternative Medien und rassistische…
Von mbr - Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin|