Weiter zum Inhalt

Hate Speech

Hate Speech

2015-04-24-el-hs-gro

Wie erkenne ich Hate Speech?

Hass im Netz ist vielfältig, allgegenwärtig und hat Folgen für die Betroffenen. Doch das Phänomen ist schwer konkret zu packen.…

Von

Grundlagentexte

2017-12-14-kommentare

Studie Mehr Hasskommentare führen zu mehr Gewalt

In den sozialen Netzwerken entstehen Filterblasen. In denen bestärken sich viele Wutbürger_innen gegenseitig in ihrer Weltsicht, da sie dort meist…

Von
2017-10-06-TOX-NARR-POPULISMUS

Broschüre 2017 – Toxische Narrative Wie „Erzählungen“ zur Geheimwaffe des Populismus geworden sind

Die Welt ist kompliziert. Mit Verschwörungstheorien, Antisemitismus und der Suche nach dem einen Schuldigen wird sie einfacher.

Von
2018-06-22-hsfn_0

Broschüre Hate Speech und Fake News – Fragen und Antworten

Was ist Hate Speech? Warum ist das schlimm? Findet Hate Speech nur im Internet statt? Was ist mit der Meinungsfreiheit?…

Von

News

[Gegenaufklärung 2025]

[Gegenaufklärung 2025] Mit Transhumanismus zum digitalen Faschismus

Der Soziologe Max Schnetker beschreibt, wie Transhumanismus das ideologische Fundament für eine neue Spielart des Faschismus bildet, mit Theorien und Ideen, die nichts mit der Realität zu tun haben.

Von
[Gegenaufklärung 2025]

[Gegenaufklärung 2025] Vom Deplatforming zum Replatforming

Jahrelang war die Inhaltemoderation auf Social-Media-Plattformen zumindest von zaghaften Fortschritten geprägt. Heute sind viele dieser Entwicklungen rückläufig. Das liegt auch an Elon Musks neuer Rolle als Plattformbetreiber und Donald Trumps zweiter Amtszeit.

Von
KI afd

Rechtsaußen Digitale Reaktionen nach der Bundestagswahl 2025

Nach der Bundestagswahl 2025 treiben antidemokratische Kräfte gezielt Desinformationskampagnen, virale Wahlsongs und KI-generierte Inhalte voran, um das Wahlergebnis online umzudeuten.

Von
470317807

Wahlkampf digital Schein und Sein – Von Livestreams, Ragebait und Künstlicher Intelligenz

Ob KI-generierte Schlagerwahlsongs, staatsmännisch aufgeblasener Reise-Content oder Livestreams: Alles wird möglichst groß inszeniert.

Von
Screenshot (16)

Rechte Influencer*innen Wie Rechtsextreme Straßenumfragen als Videoformat nutzen

Mit Straßenumfragen liefern extrem rechte Influencer*innen ihrer Anhängerschaft ideologisches Futter. Sie zeigen aber nur eins: die eigene Überheblichkeit.

Von
Mehr zum Thema

Thema

Social Media

jasmin1

Jasmin Neubauer Social Media als Missionsort

Die Freikirchlerin Jasmin Neubauer ist die einflussreichste christliche Influencerin im deutschsprachigen Raum. Ihre radikalen Ansichten überschneiden sich mit rechtsextremen Positionen. Kein Wunder, dass sie mit einem extrem rechten Aktivisten kooperiert.

Von
508308728

Patchworkextremismus Das haben die Anschläge von Villach über Senftenberg bis Magdeburg gemeinsam

Die Täter kombinieren unterschiedliche autoritäre und rechtsextremistische Elemente, alle mit dem gleichen Kern. Ein Kommentar.

Von
Mehr zum Thema

Debunking

hacker-4031973_1920

Trust-Checking Desinformation ohne Faktencheck erkennen

Wie kann jede*r schnell Informationen einschätzen? Und kann eine Einschätzung der Vertrauenswürdigkeit der Informationen bereits Aufschluss geben?

Von
nik-q1n1LmoL4Es-unsplash

TikTok Wie gehen Content Creation und Digital Streetwork zusammen?

Pre:bunk klärt auf TikTok über Desinformation auf. Auch mit eigenen Videos und Digital Streetwork. Ein Interview.

Von
Mehr zum Thema

Monitoring

tit-telegram-antisemitismus

Monitoring Telegram und die antisemitische Verrohung des Diskurses

Nach dem Terror der Hamas gegen Israel suchte die rechtsextreme und verschwörungsideologische Szene auf Telegram ihre Position. Jetzt sind die…

Von
sahra

Neue populistische Partei Wie viel Angst hat die AfD vor dem Bündnis Sahra Wagenknecht?

Am 23.10.2023 hat die gerade innerhalb der eigenen Partei kontroverse LINKEN-Politikerin Sahra Wagenknecht verkündet: Sie will ihre eigene Partei gründen:…

Von
Mehr zum Thema

Was tun?

will-francis-ZDNyhmgkZlQ-unsplash

Podcast Desinformation im Superwahljahr 2024

Im neuen Podcast von Faktenstark dreht sich alles um Desinformation: Lügen, Fake News und erfundene Fakten, die dazu dienen, Wahlen zu beeinflussen und der Demokratie schaden. 

Von
446996710

Studie Hass im Netz bedroht Meinungsfreiheit

Mehr als die Hälfte traut sich nicht mehr, an Diskussionen Web teilzunehmen. Anfeindungen, Todesdrohungen und Vergewaltigungswünsche sind allgegenwärtig.

Von
priscilla-du-preez-BjhUu6BpUZA-unsplash

Was tun? Wie kann ich bei Antisemitismus im eigenen politischen Umfeld reagieren?

Israelsolidarisch und gleichzeitig queerfeministisch zu sein, ist gerade eine Zerreißprobe für Nerven, politische Gruppen und Freundschaften.

Von
nik-ZmY7AG1l0Eo-unsplash

TikTok Mit Rechten stitchen?

TikTok bietet die Möglichkeit, direkt auf Videos zu reagieren. Rechtsextremen kann das zu Reichweite verhelfen und es birgt neue Herausforderungen für die Debattenkultur.

Von
bertelsmann2

Studie Europäer:innen wünschen sich Vorgehen gegen Desinformationen im Internet

Mehr als die Hälfte der EU-Bürger:innen zweifelt am Wahrheitsgehalt von Informationen aus dem Internet. Falsche Inhalte zu erkennen und aktiv…

Von
Mehr zum Thema