Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Landser – Profis, Geld und Subkultur

Von|

Die Gründung und das politische Umfeld

Die Geschichte von Landser begann im Jahr 1992, als sich Sören Brauner, Horst Schott und Andreas Lenhard zur Ur-Formation der Band zusammenschlossen. Regelmäßig verkehrten die drei im Judith-Auer-Klub in Berlin- Lichtenberg, wo die Band ihren ersten Übungsraum hatte. In diesem berlinweit bekannten Nazitreff hing auch Michael Regener ab, damals schon führendes Mitglied der Neonazigruppe ?Die Vandalen?. ?Lunikoff?, so Regeners Spitzname, wurde recht schnell als Gitarrist in die Band aufgenommen. Ihr erstes Konzert gaben Landser am 12. September 1992 in Hennigsdorf, wo die Band Lieder wie ?Kanake verrecke ? spielte. Anlass für das Konzert war der 19. Geburtstag von Nicole Mierke. Unter den Konzertbesuchern war damals u.a. Andreas Siegfried Pohl, der in seiner Rolle als ehemaliges Mitglied der Neonaziband Kraft durch Froide gemeinsam mit Landser das Lied ?Kraft durch Froide? (KdF) zum besten gab.

Organisatorisch waren viele der genannten Neonazis in der Nationalistischen Front (NF) bzw. deren Abspaltung Sozialrevolutionäre Arbeiterfront (SrA) aktiv. Die SrA entstand im August 1992 mit der Spaltung der Nationalistischen Front in einen aktionistischen Flügel (NF) und die eher verdeckt agierende SrA. Als SrAVorsitzender agierte der ehemalige KdF-Drummer Pohl, für das ?Referat Beschaffung? zeichnete der Landser- Schlagzeuger Schott verantwortlich. Die NF-Strukturen in und um Berlin, zu denen auch Nicole Mierke gehörte, schlossen sich mehrheitlich den neuen SrA-Strukturen an.

1995: Der Aufbau eines professionellen Netzwerkes

Im Jahr 1995 begann die Band mit den Aufnahmen zu ihrer CD ?Republik der Strolche?. Hierfür organisierten Michael Regener, Horst Schott und Andre Möhricke, der ab 1993 als Bassist in der Band tätig war, den Produktionsablauf in konspirativer Form.

Schon zu den Proben in der Sewanstraße in Berlin-Lichtenberg waren Zuschauer nicht zugelassen. Bandintern wurden die notwendigen Arbeiten für die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der CD-Produktion, der Promotion und des Vertriebes an die einzelnen Bandmitglieder verteilt. Jeder einzelne übernahm bestimmte Aufgaben und ging mit diesen auf Dritte zu, gab sich als Beauftragter der Band aus und betreute die Zuarbeit der Außenstehenden. Umgekehrt trugen die Beauftragten offene Fragen zur gemeinsamen Entscheidungsfindung in die Band zurück.

Landser gewannen für die komplette Organisation der Produktion ihrer ersten CD Jens Og aus Eichstätt und dessen Geschäftspartner Joachim Bratz aus Berlin. Og entstammt den NFStrukturen nördlich von Berlin, war in der SrA für das ?Referat Sicherheitsdienst Innen? verantwortlich und galt noch 1995 als Führungskader der Direkten Aktion/Mitteldeutschland. Als Mitarbeiter des Black-Metal-Labels Galdre-Records hatte Og auch Erfahrungen in der Produktion von Musik.

Da die Einspielung der CD wegen der offen rassistischen Texte nicht in Deutschland erfolgen konnte, kontaktierte Og den in Skandinavien lebenden Marcel Schilf. Schilf wuchs in Brandenburg/Havel auf und verkehrte dort Anfang der 90er Jahre in der örtlichen Neonaziszene. Er zog später nach Skandinavien, engagierte sich für das neonazistische Netzwerk Blood & Honour und mauserte sich zum führenden Produzenten von neonazistischer Musik in Europa.

So reisten die Landser-Mitglieder Ende 1995 nach Helsingborg (Schweden), um ihre CD im Tonstudio des ?Club Walhalla? einzuspielen. Das Tonstudio gehörte ebenso zu Schilfs Infrastruktur wie die Firmen ?NSRecords ? und ?NS88-Versand?. Nach der Einspielung der Lieder organisierte Schilf die Herstellung der insgesamt etwa 10.000 CDs. Von diesen CDs bekam er zur Deckung seiner eigenen Unkosten mehrere hundert Freiexemplare und weitere CDs mit Rabatt zum Weiterverkauf.

Für den Vertrieb der CD ?Republik der Strolche? bedienten sich Og und Bratz gewachsener politischer Strukturen. Offensichtlich ist, dass anhand der Personen, die für die Verbreitung der ersten Landser-CD aktiv wurden, der Vertrieb überwiegend von ehemaligen Kadern und Unterstützern der NF und SrA-Strukturen organisiert wurde. In den polizeilichen Vernehmungen gegenüber den Ermittlern gaben Og und Bratz an, dass Jens Hessler vom Nibelungen- Versand aus Lingen, Harald Theodor Mehr vom Donner-Versand aus Lüdenscheid, Jens Pühse aus Freising, Steffen Hupka aus Timmenrode, Martin Stefan Richter aus Berlin, Nico Harz aus Neubrandenburg, Ingo Grönwald aus Weimar und Thorsten Hollas aus Hennigsdorf in den Vertrieb involviert waren. Das deutsche Vertriebsnetz bekam seine CD-Lieferungen entweder per Post, durch Kuriere oder die entsprechenden Personen bekamen von Bratz genaue Instruktionen und holten sich die CDs selbst in Schweden ab. Am 16. März 1996 wurden Horst Schott, Katrin Horn und Peggy Baath von der Polizei in Rostock gestellt, als sie versuchten 2.000 Landser-CDs nach Deutschland einzuführen. Sie wollten die CDs von Schweden nach Frankreich transportieren, wo sie für den späteren Vertrieb in die BRD zwischengelagert werden sollten. In Frankreich war der ehemalige Generalsekretär der Nouvelle Résistance, Christian Bouchet, der Ansprechpartner für diesen Deal. Mit der Nouvelle Résistance arbeitete die SrA auf internationaler Ebene ab 1994 offiziell zusammen.

1998: Profis am Werk

Ende 1996 kam Christian Wenndorff als Schlagzeuger zu Landser. Er ersetzte Schott, da dieser nach seiner Festnahme in Rostock der Band den Rücken kehrte. Das gesamte Jahr 1997 probte die Band auf dem isolierten Dachboden eines Mehrfamilienhauses in Nauen. Parallel dazu suchte die Band ein Tonstudio, da ? wie bereits bei der ersten CD ? wegen der neonazistischen Texte ein deutsches Studio nicht zur Debatte stand. Die Infrastruktur der Versorgungslinie Nord stand nicht mehr zur Verfügung. Grund hierfür waren Verwerfungen mit Marcel Schilf, da dieser angeblich unautorisiert Exemplare der CD ?Republik der Strolche? hergestellt hatte.

So spielten Landser ihre CD ?Deutsche Wut ? Rock gegen oben? im Tonstudio der amerikanischen Neonaziband Bound for Glory (BfG) ein. Die Band pflegte enge freundschaftliche Beziehungen mit Landser bzw. den Vandalen und Blood & Honour Berlin. In ihrem 1998 veröffentlichten Lied ?No more Jagermeister? von der CD ?Glory awaits? vertonten BfG einen ihrer Besuche in Berlin.

?It was just another trip to our favorite nation. Berlin, Germany, was our destination (?) to drink with Luni and Fritz until we fell (?) the Northamerican-german Brotherhood back with a bang. To party with blood and honour and vandals is the best??.

Somit flogen Regener, Möhricke und Wenndorff am 7. April 1998 für die Studioaufnahmen ins amerikanische Minneapolis. Dort nahmen sie mit Unterstützung von BfG alle Lieder ihrer CD auf. Als Gegenleistung unterstützten Landser die Aufnahmen für den Sampler ?Guess who?s coming to dinner?.

Begleitet wurde Landser bei den Aufnahmen in den USA von Joachim Bratz, der die gesamten Organisationsfragen der CD-Herstellung und des Vertriebes nach Deutschland mit dem BfG-Sänger Ed Wolbank klärte. Denn abgemixt wurde die CD in den USA und dann in einer 10.000er Auflage beim kanadischen CD-Hersteller Cinram International Inc. gepresst. Wie bereits bei der ersten CD musste die Einfuhr der CDs in die Bundesrepublik verdeckt erfolgen. Somit einigten sich Regener und Wolbank darauf, dass jeweils 50 CDs nach Holland geschickt werden sollten. Dort wurden sie von Ben Oreel (Viking Sounds), einem Aktivisten des europäischen Blood&Honour-Netzwerkes, und seinen Strohmännern in Empfang genommen. Wenn der Empfang bei Wolbank bestätigt wurde, schickte dieser die nächste Lieferung los. Im Aufnahmestudio wurde die Band vom Kanadier David Allen Surette (?Griffin?) besucht, einem guten Freund von Regener und Mitglied der Bands Aryan und Stonehammer. Eine von Surettes Zeichnungen war für die Gestaltung des Booklets der CD vorgesehen, jedoch scheiterte dies später an Sicherheitsbedenken, denn die Zeichnung wurde unverschlüsselt per eMail zum Layout nach Deutschland geschickt.

So layoutete Jens Og in Absprache mit der Band ein anderes Cover und gab im Mai 1998 Tino Lau den Auftrag, das Booklet drucken zu lassen. Lau nutzte hierfür ein Druckstudio in Frankfurt/Oder. Nach Fertigstellung des Druckauftrages gab dessen Inhaber die ZIP-Diskette mit dem Vorlagenmotiv jedoch nicht an Lau zurück, sondern übergab sie der Staatsanwaltschaft. Dass er die ZIPDiskette nicht zurück bekam, machte Og misstrauisch. In den polizeilichen Vernehmungen gab er gegenüber den Ermittlern an, dass er deswegen komplett aus dem Vertrieb der CD ?Deutsche Wut ? Rock gegen oben? ausstieg.

Mitte Oktober 1998 fuhr Martin Stefan Richter nach Holland um einige der CDs abzuholen. Der Berliner Neonazi steht exemplarisch für die führende Beteiligung von B&H-Strukturen am Vertrieb in Deutschland, da mit dem Ausscheiden von Og auch ein Teil der früheren Vertriebsstruktur wegbrach. Richter brachte etwa 500 CDs mit nach Berlin. Pech nur, dass er und seine Kameraden bei der Übergabe in Berlin am 16. Oktober observiert wurden.

So nahm die Polizei ihn und seine Freundin Dorothee Bünger fest. Auch der Hamburger B&H-Kader Torben Klebe und Andreas Biere aus Sachsen-Anhalt ? beide sollten die CDs zur Weiterverteilung abholen ? wurden festgenommen.

Exemplarisch für B&H steht auch Jens Hessler, der 2.000 Landser-CDs bekommen sollte. Im Oktober wollte er diese jedoch nicht annehmen, da er sich von der Polizei beobachtet fühlte. Falsch war dieses Gefühl nicht, schließlich wurde sein Nibelungen- Versand mit einer polizeilichen Razzia am 26. November 1998 mehr oder weniger zerschlagen. Die Polizei fand bei seinem ?Strohmann? Sven Faltermeyer in Stralsund mehr als 8000 ? teilweise illegale ? CDs in einem Erdbunker. Gefunden wurden auch ca. 2000 Cover der CD ?Rock gegen oben?.

Nach diesen ganzen Fehlschlägen im Vertrieb entschied sich auch Joachim Bratz für den Ausstieg aus der Struktur. Er übergab in Absprache mit Michel Regener die restlichen bei ihm gelagerten Booklets, CDs etc. an Ingo Grönwald vom Phoenix-Versand für den weiteren Vertrieb.

2000: Der Anfang vom Ende

Die Proben für die CD ?Ran an den Feind? begannen Landser Ende 1999. Genutzt wurde u.a. ein Proberaum in Potsdam-Bornim, welchen sich die Band mit der neonazistischen Band ?Proissenheads? teilte. Dass Landser- Mitglied Wenndorff auch bei der Potsdamer Band trommelte, dürfte diese Untervermietung erklären.

Für die Organisation der Produktion der neuen CD und deren Vertrieb gewannen Landser den Chemnitzer Jan Werner, der das Label ?Movement Records? betrieb und zu den führenden Protagonisten des deutschen Blood & Honour-Netzwerkes zählte. Da die Landser-Mitglieder in finanzieller Hinsicht mit den Rückschlägen beim Vertrieb der früheren CDs nicht zufrieden waren, forderte die Band für jedes Mitglied 10.000 DM Gage, noch bevor die CD ausgeliefert werden würde.

Werner sicherte dies zu, schaute noch einige Male bei den Proben vorbei und organisierte recht bald ein Aufnahmestudio. Anfang Juni 2000 flogen Regener, Wenndorff und Möhricke nach Großbritannien, um in einem kommerziellen Tonstudio in London die neue CD einzuspielen. Das mitgebrachte Masterband übergab Wenndorff Ende Juni an einer Autobahnabfahrt der A9 bei Potsdam an Jan Werner. Dieser beauftragte Mirko Hesse (Hate Records) mit der Herstellung der CD und der Produktion der Booklets.

Anfang Oktober gab Hesse den Auftrag für die CD-Herstellung an ein kommerzielles Unternehmen in Kornwestheim. Am 16. Oktober wurden die 5.000 CDs ausgeliefert. Als Empfänger für die CDs fungierte Torsten Lietze, ein Bekannter von Hesse. Ohne Wissen von Landser gab Hesse einige Zeit später die Herstellung von 3.000 weiteren CDs in Auftrag.

Parallel dazu layoutete Hesse auch das Booklet der CD. Zentrales Element ist eine rassistische Zeichnung des Kanadiers Surette. Nachdem das gesamte Layout von den Landser- Mitgliedern abgenickt wurde, beauftragte Hesse den in Cottbus wohnenden Toni Stadler. Zu jener Zeit agierte Stadler auch als V-Mann für den Brandenburger Verfassungsschutz. Stadler organisierte den Druck in Polen und lieferte die fertigen Book- lets an Sandro Wagner aus Bautzen, ein Strohmann von Hesse. Eigenen Angaben gegenüber der Polizei zufolge, informierte Stadler den Brandenburger Verfassungsschutz erst dann detailliert über den Produktionsprozess der Landser-CD, als deren Vertrieb angelaufen war.

Der bundesweite Vertieb wurde nach Beendigung des gesamten Produktionsprozesses von Jan Werner und seinen beiden Movement Records- Helfern Michael Häse und Sebastian Andrä vorbereitet. Ebenfalls in den Vertrieb involviert war Werners Freund Thomas Starke (Dresden), der sich mit der Bereitstellung von ca. 9.000 DM quasi in die Produktion der CD ?einkaufen? konnte. Ende Oktober 2000 wurde ein anonym abgefasster Brief an 19 ausgesuchte Händler für neonazistische Musik verschickt. Er enthielt die Bestellmodalitäten und eine CD ohne Booklet zur Untermauerung des Angebots. Die Angeschriebenen bekamen am 27. Oktober einen Anruf und ein ?Otto? fragte sie, wie viele ?T-Shirts? sie zugeschickt haben wollten. Die ?TShirts? waren der Codename für die CDs, der Anrufer war Thomas Starke. Positive Antworten bekamen die Vertreiber u.a. von Ingo Grönwald vom Phoenix-Versand aus Weimar, Gunther Lotze vom Apache-Laden aus Sachsen, Sven Schneider vom Hatesounds- Versand aus Borkwalde, von Markus Thielke vom New Dawn-Laden in Anklam, von Ralf Marschner vom Last Ressort Shop in Zwickau und von einem CD-Händler aus Nidda. Alle sechs erklärten sich bereit, insgesamt 3.150 CDs abzukaufen. Die CDs wurden umgehend rausgeschickt.

Die Bezahlung der CDs erfolgte bis zum 12. November 2000. Dabei trafen sich Häse und Andrä mit den Käufern auf Autobahnraststätten und -abfahrten und sammelten das Geld ein. Erkennungszeichen war ein verkehrt herum getragenes Basecap und eine Ausgabe des Playboys, die Häse sichtbar trug. Neben diesen deutschen Empfängern verkaufte Jan Werner 1.000 CDs direkt nach Tschechien und bekam dafür 11.000 DM. Mit dem Anlaufen des Vertriebes der CD ?Ran an den Feind? konnte Jan Werner den Landser-Mitglieder am 5. November 2000 die vereinbarte Gage von 10.000 DM pro Person bar auszahlen. Der Vertrieb der CDs wurde jedoch von der Polizei überwacht. Und bereits am 14.11.2000 machte Thomas Starke gegenüber dem Landeskriminalamt Sachsen umfangreiche Aussagen zum Vertrieb der CD ?Ran an den Feind?.

Dabei belastete er sich nicht nur selbst, sondern verpfiff auch seine Kameraden. Seine Aussagen dürften wohl dazu geführt haben, dass fünf Leute aus Sachsen später verurteilt wurden. Auch von einer Geldstrafe in Höhe von 32.000 DM war später die Rede.

Der Sekretär und Mann für?s Grobe

Als enger Vertrauter der Band Landser gilt Jean-Rene Bauer. Im Gegensatz zu den Bandmitgliedern selbst, sorgte Bauer in den vergangenen Jahren mehrmals für Schlagzeilen. Sein Verkauf eines Präzisionsgewehres an einen militanten Neonazi aus dem Umfeld der militanten Nationalrevolutionären Zellen flog im Sommer 2000 auf. Schon ein Jahr zuvor stürmte die Polizei seine Hochzeitsfeier mit Susann Starke in Berlin. Immer wieder wurde sein Name im Zusammenhang mit der Band Landser genannt und er galt gemeinhin ? nicht nur szeneintern ? als aktives Mitglied der Band. Bauer war zumindest in die Landser-Produktionsprozesse weitgehend involviert. Auch nahm er Anrufe für die Band entgegen oder vertrat die Band auch schon mal bei Verhandlungen für die Produktion einer CD. Nicht zuletzt betreute Bauer ein Postfach für den Landser-Sänger Regener. Neben dieser strukturellen Zugehörigkeit zum Projekt Landser soll Bauer auch für die schlagkräftige Durchsetzung von Bandinteressen gesorgt haben. Wegen einer derartigen Aktion stand er ab November 2003 vor Gericht, welches ihn erstinstanzlich u.a. wegen gefährlicher Körperverletzung zu neun Monaten Haft verurteilte. Während er am 9. Juni 2001 Besucher einer Geburtstagsparty von Jana Goebel (Dresden) war, beschloss Bauer das ?Kameradenschwein? Thomas Starke zu besuchen und ihn zur Rücknahme seiner Aussagen zu bewegen. Antje Probst, die Ehefrau des Sonnentanz-Laden- Betreibers Michael Probst, lockte Starke über die Sprechanlage heraus. Starke öffnete die Tür und wurde von Bauer und einer zweiten Person mit handfesten Argumenten aufgefordert, seine Aussagen bei der Polizei zurückzuziehen. Starke machte dies später auch, jedoch spielten seine Aussagen nach wie vor eine wichtige Rolle im Prozess gegen Landser.

Das Ende

Nach der CD ?Ran an den Feind? planten Landser u.a. die Aufnahme einer CD mit David Allan Surette. Diese Split-CD sollte von Anthony Pierpont, Betreiber des Labels Panzerfaust (USA), produziert werden. Für die gemeinsamen Aufnahmen planten die Landser-Mitglieder Mitte Mai 2001 nach Kanada zu fliegen. Neben den Aufnahmen wollte man außerdem noch ein Konzert anlässlich des Geburtstages von Surette geben. So flogen Regener, Möhricke und Wenndorff am 13. Mai 2001 nach Toronto. Begleitet wurden sie von den beiden Vandalen Jean-Rene Bauer und Clemens Niesar. Nur zwei Stunden nach ihrer Ankunft in Kanada flog die Band aber wieder unverrichteter Dinge nach Hause, da die kanadischen Behörden Wenndorff die Einreise verweigerten. Auch andere Aufnahmemöglichkeiten für die Split- CD waren nicht in greifbarer Nähe. Als dann auch noch der Proberaum in Potsdam-Bornim zum August 2001 wegen Kündigung geräumt werden musste, wurde die Split-CD auf Eis gelegt.

Es fällt auf, dass das Jahr 2001 insgesamt unter keinem guten Stern für die Band stand. Dies dürfte wohl damit zusammen hängen, dass die Ermittlungsbehörden die Band spätestens ab Ende 2000 observierten. Anfang Oktober 2001 wurde die Band schlussendlich von den Ermittlungsbehören ausgehoben.

Einschätzung

Es würde zu kurz greifen, das Scheitern der konspirativen Strukturen von Landser auf die Aussagen einzelner Neonazis zu schieben. Deren Einlassungen gegenüber den Ermittlungsbehörden waren nur eine Konsequenz aus der allmählichen Ausdünnung der Kaderdecke. Die geschulten Kader der verbotenen Organisationen erkannten genau, wann die Zeit für den Ausstieg aus dem konspirativen Projekt Landser war.

Horst Schott verließ die Band, nachdem er im März 1996 mit 2.000 CDs festgenommen wurde. Jens Og beendete seine Mitarbeit im Jahr 1998, als ihm Teile der konspirativen Struktur zu unsicher wurden. Ähnlich Joachim Bratz, der seine aktive Mitarbeit ebenfalls im Jahr 1998 einstellte, nämlich dann, als die Polizei sehr nah an die Landser-Strukturen gekommen war. Diese Personen konnten langfristig nicht adäquat ersetzt werden. Stattdessen gerieten ungeschulte, ausschließlich auf Geld- und Profilierung bedachte ?Karrieristen?, vornehmlich aus dem Kreis von Blood & Honour, in Schlüsselpositionen des Landser-Systems.

Exemplarisch hierfür steht Thomas Starke, der sich im Jahr 2000 in die CD-Produktion einkaufte und später umfangreiche Aussagen bei den Ermittlungsbehörden machte. In diese Schublade kann auch der Landser- Drummer Christian Wenndorff gesteckt werden. Der prahlte gegenüber Mädchen mit seiner Mitarbeit bei Landser und ließ sich als deren Drummer in einer Chemnitzer Diskothek als ?Halbgott? feiern. Gegenüber diesen pseudokonspirativen Strukturen wirkt Horst Schott fast schon altbacken. Im derzeitigen Landser-Prozess verweigerte er komplett die Aussage und sitzt seitdem in Beugehaft. Ein anderer Aspekt für das Scheitern von Landser ist auf der finanziellen Ebene zu sehen. Der Traum vom großen Geld machte auch vor der Band nicht halt. Die Gagenforderungen von 30.000 DM für die CD ?Ran an den Feind? dürften sehr negative Auswirkungen auf den Vertrieb gehabt haben. Der Einkaufspreis für die interessierten Händler lag je nach Abnahmemenge zwischen 13 DM (1.000 CDs) und 20 DM (50 CDs) pro Stück. Die geringe Gewinnspanne im Verhältnis zum persönlichen Risiko wird für einige verlässliche Vertriebshelfer nicht verlockend gewesen sein.

Zum Vergleich: die erste CD ?Republik der Strolche? erhielten die CDHändler für 10,- DM pro Stück zum Weiterverkauf. Vor dem Hintergrund der Gagenforderungen und den Produktionskosten von weit über 14.000 DM, war die Herstellung der CD ?Ran an den Feind? unter konspirativen Bedingungen quasi undurchführbar. Da der Produzent Jan Werner die weit mehr als 44.000 DM bereits im Vorfeld der CD aufzubringen hatte, musste er sich zwangsläufig finanzielle Unterstützung besorgen. Bei den Ermittlungsbehörden gab Werner zu Protokoll, dass er sich für die CD-Produktion 26.000 DM vom Betreiber des polnischen Labels ?SubZero? geborgt hätte. Vor dem Hintergrund, dass Landsers üble Hetzlieder gegen ?Polacken- Lümmel? und deren ?Scheiß- Volk? Kultstatus erreichten, wirken der Kredit aus Polen und der Druck der Booklets in Polen wie ein Treppenwitz in der Landser-Geschichte.

Anmerkung

Inzwischen ist der Prozess gegen Landser beendet. Die Band wurde als ?kriminelle Vereinigung? eingestuft. Das Gericht verurteilte Bandleader Michael Regener zu einer Freiheitsstrafe von drei Jahren und vier Monaten, Schlagzeuger Christian Wendorff zu einem Jahr und zehn Monaten und Bassist Andre Mörike zu einem Jahr und neun Monaten Haft. Die beiden letzteren Strafen setzte der Senat zur Bewährung aus. Zudem haben sie jeweils 90 Stunden gemeinnütziger Arbeit in einer jüdischen oder in einer Ausländer integrierenden Einrichtung abzuleisten.


Dieser Text wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Antifaschistischen Infoblatt (AIB)
Erscheinungsdatum Winter 2003/04 Heft Nummer 61

Weiterlesen

005RGÜ-aufmacher

“Rock gegen Überfremdung” Mindestens 5.000 Neonazis in Themar erwartet

Am Samstag werden mindestens 5.000 Neonazis zum „Rock gegen Überfremdung“ im thüringischen Themar erwartet. Es könnte die bisher größte Rechtsrock-Veranstaltung seiner Art in Deutschland werden. Anwohner wollen sich nicht einschüchtern lassen und planen Gegenproteste.

Von|
Eine Plattform der