Vor einem Jahr kündigte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder eine Einschränkung für die staatliche Förderung des Engagements gegen Rechtsextremismus an, die weitreichende Folgen haben sollte. In ihrem Twitterprofil schrieb sie: „In Zukunft werde ich von Initiativen gegen Rechtsextremismus, Linksextremismus oder Islamismus Bekenntnis zu unserer Verfassung verlangen.“ Ein Jahr nach Einführung dieser ?Extremismusklausel? sind die betroffenen Initiativen mit Kontrolle, Misstrauen und der schleichenden Verstaatlichung zivilgesellschaftlicher Aufgaben konfrontiert.
Klausels Extremis-Mus wird auf einer Pressekonferenz in Berlin am 06.10.2011 vorgestellt
Denn seitdem müssen alle Empfänger von Bundesmitteln eine so genannte Demokratieerklärung unterschreiben, die mit dem Zuwendungsbescheid an die Träger ausgereicht wird: Wer staatliche Fördergelder bezieht, muss sich nicht nur selbst zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennen sondern auch für die Verfassungstreue seiner Kooperationspartner bürgen. Wer nicht unterschreibt, erhält kein Geld und macht sich aus Sicht der Bundesregierung politisch verdächtig. In Sachsen muss sich zudem auf Initiative der Landesregierung auch jeder einzelne Kooperationspartner einer Initiative gegen Neonazis schriftlich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung bekennen.
Für Sabine Seyb von der Opferberatungsstelle ReachOut in Berlin bedeutet die Erklärung einen eklatanten Widerspruch zu den professionellen Standards ihrer Arbeit. Eine Klausel zu unterschreiben, die nicht von der Unschuldsvermutung ausgeht, sondern einen Generalverdacht entkräften soll, führe die Grundsätze ihrer Arbeit ad absurdum: ?Für unsere Kooperationspartnerinnen und -partner und für unsere Klientinnen und Klienten ist es wichtig zu wissen, dass wir nicht bereit sind, sie zu bespitzeln. Sie alle vertrauen uns. Wie kann eine Vertrauensbasis, die für unsere Arbeit unverzichtbar ist, aufrechterhalten werden, wenn wir uns verpflichten würden, sie zu überprüfen? Die Konsequenz für uns kann nur sein: Nicht zu unterschreiben,? so Seyb.
Wie absurd ein solcher Bekenntiszwang für Initiativen ist, die seit Jahren anerkannte Demokratiearbeit leisten, erläutert Steffen Richter vom AkuBiZ e.V. aus Pirna/Sachsen. Wie auch im vergangenen Jahr wurde ein Projekt zu lokaler NS-Geschichte als förderwürdig anerkannt. Diesmal jedoch mit der Bedingung, eine Klausel zu unterschreiben: ?Dies werden wir nicht tun. Die Förderwürdigkeit unseres Projektes steht ja gar nicht zur Debatte, denn der Beirat hat dies ja bereits als demokratiefördernd anerkannt. Also bleibt die Unterschrift zur Klausel lediglich ein Selbstzweck. Sie bietet weder Prophylaxe noch Sicherheit?, so Richter. Der Widerstand gegen die Klausel lohne sich aber: ?Nun ist es ein Jahr her, dass wir die Unterschrift zur „Extremismusklausel“ verweigert haben und damit den „Sächsischen Förderpreis für Demokratie“ ablehnten. Der Verein ist mit seinen 10 Jahren nicht auf die Ablehnung einer Unterschrift zu reduzieren. Auch 2011 konnten wir Treffen mit Holocaust-Überlebenden, den Antirassistischen-Fussball-Cup und eine Geschichtswanderung durchführen?, so Richter weiter.
Timo Reinfrank von der Amadeu Antonio Stiftung fordert stellvertretend für die Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung die sofortige Rücknahme der so genannten Demokratieerklärung in der Vergabepraxis des Bundes und des Freistaates Sachsen: ?Nach einem Jahr sollte deutlich geworden sein, dass die Klausel nicht das von der Ministerin erwünschte Ziel erreicht hat. Im Gegenteil: Sie hat Misstrauen und Bürokratie gesät. Die Distanz zwischen der Zivilgesellschaft und dem Staat ist größer geworden. Die Klausel hat eher dazu beigetragen, das Vertrauen in das staatliche Engagement gegen Rechtsextremismus zu schwächen. Gerade auf lokaler Ebene haben sich viele Projekte von den staatlichen Förderprogrammen abgewendet. Frau Schröder sollte die Klausel nach einem Jahr breiten zivilgesellschaftlichen Protestes von religiösen Einrichtungen, Verbänden, Wohlfahrtsorganisationen, Gewerkschaften, Arbeitgebern, Vertretern der Wissenschaft und Prominenten einer Wirkungsevaluation unterziehen und auf den Einsatz ersatzlos verzichten.?
Klausels Extremis-Mus
Dass Widerstand gegen die Klausel dringend notwendig ist, sagt auch der Inhaber der Firma Klausels, Karl Klausel. Seit Jahren wird in Sachsen erfolgreich Pflaumenmus hergestellt, dass als Extremis-Mus den Markt erobert hat. ?Wir waren gelähmt. Die Ungeheuerlichkeit mit der uns der Name geklaut, verdreht und unters Volk gebracht wurde ist unglaublich. Man muss sich das noch einmal vor Augen führen: Da wird der Produzent von Klausels ?Extremis-Mus? mit einem Produkt angegriffen, das den Namen Extremismusklausel trägt! Die Firma hat nun eine groß angelegte Werbekampagne initiiert, um den Schaden abzuwenden. ?Der Gedanke unserer Marketingstrategen ist es, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als Träger der Kampagne einzubauen und mehr auf unsere sächsische Verankerung hinzuweisen. So kommt es, dass das diesjährige ?Extremis-Mus? von langjährigen Kolleginnen und Kollegen wie Frau Miss Trauen aus der Probiersektion oder Herrn General Verdacht aus der Lagerabteilung getragen wird und wir auch das neu errungene sächsische Gütesiegel in den Vordergrund rücken werden.?
Zur Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung:
Die Bundesarbeitsgemeinschaft Demokratieentwicklung ist eine unabhängige und bundesweite Vernetzungs- und Kommunikationsplattform für Initiativen, die sich für eine demokratische Kultur im Gemeinwesen und gegen Rechtsextremismus einsetzen. Zu den Mitgliedern gehören u.a. die Beratungsstellen für Opfer rechter Gewalt und die Mobilen Beratungsteams, die Bundesarbeitsgemeinschaft der RAA und die Amadeu Antonio Stiftung.
Mehr im Internet:
Alle Informationen zur Pressekonferenz sowie zur Kampagne gegen die Extremismusklausel sind unter www.demokratiebrauchtuns.de zu finden.
Dokumentation zum Thema:
| aktionstaggegenbekenntniszwang.blogsport.de/
| Die Chronik der Ereignisse: www.amadeu-antonio-stiftung.de/extremismusklausel
| Klausels Extremis-Mus auf Facebook
| Miss Trauen auf Facebook
| Fritz General-Verdacht auf Facebook
Mehr auf netz-gegen-nazis.de:
| Alle Artikel zur Extremismusklausel
Mehr im Internet:
| Extremis-Mus aus Sachsen: „Wir wollen in Freiheit produzieren“ (Amadeu Antonio Stiftung)