Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Nationaler Widerstand Dortmund

Von|

Bei einer mit dem Verbot einhergehenden Großrazzia durchsuchten Polizisten fast 150 Objekte in über 30 Städten, darunter auch das „Nationale Zentrum“ in Dortmund, in dem Treffen, Schulungen und Vorträge der Neonazis, regelmäßig auch mit der NPD, stattfanden. Bei der Razzia wurden neben Propagandamaterial und NS-Devotionalien auch 147 Waffen oder waffenähnliche Gegenstände gefunden. Außerdem stieß man im nun geschlossenen Zentrum des NWDO auf 1.000 Plakate der NPD.

Grund für das Verbot des NWDO, der KAL und der „Kameradschaft Hamm“ war zum einen ihr teils offen nationalsozialistisches Auftreten, zum anderen auch ihre Militanz gegenüber Nazigegner*innen, Polizist*innen, Parteien und Behördenvertreter*innen. Neben diversen gewaltsamen Übergriffen und eingeworfenen Scheiben gab es in Aachen gar eine Paketbombenattrappe vor dem linken „Autonomen Zentrum“.

Kurze Zeit nach dem Verbot gründeten ehemalige Kameradschaftsmitglieder am 15. September 2012 in Dortmund einen NRW-Landesverband der Partei „Die Rechte„. Bundesvorsitzende der Partei ist Christian Worch, der in den 1990er Jahren als Vordenker des Konzepts der „Freien Kameradschaften“ galt.

Weiterlesen

totenwaffen aufmacher

„Totenwaffen“ 18-jähriger Cybernazi aus Potsdam plante offenbar Anschläge

Die Polizei hat einen 18-Jährigen in Potsdam verhaftet, der einen rechtsterroristischen Anschlag geplant haben soll. Er war in einem Telegramkanal des internationalen rechtsterroristischen Netzwerks der „Atomwaffen Division“ aktiv. Hier wurden Propaganda-Videos verbreitet, auf denen Sprengungen in Brandenburg zu sehen sind. 

Von|
44280071752_37e7ee57c8_o

Spätsommer 2018 Gewalteskalation in Chemnitz

Am Montag sind tausende gewaltbereite Neonazis durch die Chemnitzer Innenstadt gezogen. Für einige Stunden hat der Staat sein Gewaltmonopol an rechtsextreme Gewalttäter abgegeben. Wie konnte das passieren?

Von|
Eine Plattform der