Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neonazi-Kampagnen-Themen in Sozialen Netzwerken (2) Meinungsfreiheit

Von|

Neonazis versuchen sich gerne als ?Kämpfer/innen für echte (Meinungs-) Freiheit?, als ?die wahren Demokrat/innen? und als ?Träger/innen einer unterdrückten Meinung? zu inszenieren.
Dadurch soll der rechtsextremen Szene ein positives Image verpasst werden. Und: So können sich Neonazis als Opfer stilisieren. Deshalb bemühen Rechtsextreme auch gern Zitate, die eigentlich aus gänzlich anderen Kontexten stammen wie das Wilhelm Busch zugeschriebene:?Eine starke Regierung erlaubt das Singen verbotener Lieder?. Wenn das Konzert einer Nazi-Band verboten oder ein rechtsextremes Musikvideo auf Youtube gelöscht wird, fühlen sich Nazis ?verfolgt?. Ein Nutzer auf Facebook verbindet den Wilhelm Busch-Spruch mit dem Bild eines Wehrmachtssoldaten im Stile der NS-Propaganda. Denn worum es Neonazis in Wirklichkeit geht, wenn sie von Meinungsfreiheit reden: Sie wollen Volksverhetzung betreiben (Neonazi-Konzerte und rechtsextreme Videos werden schließlich aufgrund ihrer menschenverachtenden Inhalte verboten bzw. gelöscht) und das NS-Regime verherrlichen. Und sie wollen den Holocaust leugnen. Dies wird beispielsweise durch einen Kommentar aus einer Diskussion zum Thema ?Meinungsfreiheit? bei Facebook deutlich. Dort schreibt ein Nutzer: ?Dann äußere mal deine freiheitlichen Gedanken in der Öffentlichkeit, dass du am Holocaust zweifelst. Du kannst gar nicht so schnell gucken, wie du abgeführt wirst.?

Eine andere, unauffälligere Variante, die gerne von Neonazis ebenso wie von Rechtspopulist/innen angewendet wird, ist die Selbstinszenierung als ?Tabubrecher? im Sinne eines ?man wird ja wohl noch sagen dürfen!? bzw. eines ?ist man denn schon ein Rassist, wenn??. Auch so kann man sich vortrefflich als ?Kämpfer/in für die Meinungsfreiheit? und als unterdrücktes Opfer darstellen. Das Tabu, das hier gebrochen werden soll, muss allerdings erst einmal konstruiert werden. So sehen Nazis eine ?linke Gesinnungsdiktatur? am Werk, das ?Diktat der Political Correctness? oder einen unfairen ?Kampf gegen rechts?, mit deren Hilfe angeblich bestimmte Meinungen unterdrücken würden. So ist beispielsweise einer Facebook-Gruppe zu lesen: ?Ich lass mich nicht länger als Rassist oder Nazi beschimpfen, nur weil ich meine Meinung offen sage! Mir reicht?s! Meinungsfreiheit ist mein Recht!?. Ein User postet ein Bild, welches das dümmlich-verdutzte Gesicht eines vermeintlichen ?Hippies? zeigt. Dazu ist der Schriftzug: ?Die Nazi-Keule zieht nicht mehr? Für Meinungsfreiheit. Gegen das linke Gesinnungsdiktat? zu lesen. Einige Nutzer/innen reden in diesem Zusammenhang von einer ?Hexenjagd wie im Mittelalter?. Andere gehen sogar soweit, das Engagement gegen Rechtsextremismus mit den Methoden der DDR oder gar des Faschismus bzw. des NS-Regimes zu vergleichen. Der Musiker Sacha Korn beispielsweise schreibt auf Facebook über den ?Kampf gegen rechts?: ?Wenn man sich die Definition von Faschismus durchliest steht da sinngemäß: Gleichschalten, totalitäre Ideologie. Genau das haben wir?Denn wieder fühlen sich alle, die da mitmachen im Recht und jedes Mittel wird gnadenlos genutzt, um Andersdenkende auszuschalten?. Ein anderer Nutzer kommentiert: ?In einer Demokratie würden Andersdenkende wie die Rechten heute nicht verunglimpft, verfolgt und in die Enge getrieben. Es gibt einen ?Kampf gegen rechts?, aber keinen ?Kampf gegen links?, linke Straftäter kommen ungeschoren davon, Rechte/Konservative/Patrioten werden kriminalisiert und gedemütigt – und das mit Hilfe der Regierung. Was bitteschön ist daran demokratisch??. Wieder andere geben sich kämpferisch: ?Wer ist für einen ?Kampf für rechts?, um die Meinungs- und Deutungshoheit der Linken zu zerschlagen??, fragt beispielsweise ein Nutzer auf Facebook. Verdeckt wird so, dass der angebliche ?Kampf für Meinungsfreiheit? der rechtspopulistischen und rechtsextremen Nutzer/innen als Vehikel benutzt wird, um rassistische, antisemitische, geschichtsrevisionistische, sexistische und homophobe Inhalte ungestört verbreiten zu können.

| Weitere Neonazi-Kampagnen-Themen finden Sie hier!

Dieser Text ist ein Auszug aus der neuen Broschüre von www.belltower.news und no-nazi.net: „Zwischen Propaganda und Mimikry – Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken„. Sie steht hier zum Download bereit . Die Printausgabe ist leider bereits vergriffen. Über das Projekt no-nazi.net bieten wir auch Workshops zum Thema „Nazis in Sozialen Netzwerken“ an.

Mehr aus der Broschüre auf netz-gegen-nazis.de:

| Broschüre 2012
| Neonazi-Kampagnen-Themen in Sozialen Netzwerken
| Rechtsextreme Archetypen in Sozialen Netzwerken

Weiterlesen

Eine beliebte Selfiekulisse: Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin.

Selfies in Auschwitz Der Holocaust auf Social Media

Während sich die letzten Zeitzeug*innen der Shoah verabschieden, wird die Digitalisierung des Gedenkens immer wichtiger. Doch so einfach ist das nicht, vor allem auf Social Media. Das zeigen Phänomene wie die „Holocaust Challenge“ auf TikTok oder Selfies in Auschwitz.

Von|
2016-05-26-cutesolidarity-t

Best of Internet #CuteSolidarity

Ferrero bringt vor der Europameisterschaft wie jedes Mal zu einem Fußball-Großereignis eine Edition „Kinder-Schokolade“ mit Kinderbildern der Fußballer der Nationalmannschaft…

Von|
Eine Plattform der