Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Plauen Brandanschlag mit rassistischer und antiziganistischer Kommentierung

Von|
Plauen (Symbolbild) (Quelle: Flickr / Reisender1701/ CC BY-SA 2.0 )

 

 

In der Nacht vom Freitag, den 29.12.2017, auf Samstag, den 30.12.2017, kam es zu einem Brandanschlag in Plauen. Im Keller eines Hauses in der Trockentalstraße 86 wurde Feuer gelegt, das in der Folge so stark wütete, dass das Haus nun unbewohnbar ist. Es wurde vor allem von Roma-Familien aus der Slowakei und Rumänien bewohnt wurde. Zum Tatzeitpunkt gegen 22.40 Uhr befanden sich 40 Menschen im Haus, 19 von ihnen wurden zum Teil schwer verletzt, darunter auch 8 Kinder. Der mutmaßliche Täter wurde kurz nach der Tat von der Polizei festgenommen. Trotz der Schwere des Vorfalls wurde der Fall bisher nicht überregional beachtetet.

 

Motiv des mutmaßlichen Täters? Er schweigt

Da Brandstiftung das Feuer verursacht hat, ermittelt das Morddezernat der Polizei derzeit auch, ob eine rassistische oder antiziganistische Motivation für den Anschlag vorliegt. Der Lokalpresse ist zu entnehmen, dass der 25-jährige tatverdächtige Deutsche bis Oktober 2017 selbst in dem Haus in der Trockentalstraße gewohnt habe, aber mit der Miete im Rückstand war und aus dem Haus ausgezogen ist. Kann ein Streit mit dem Vermieter die Hauptmotivation dafür sein, ein von Familien bewohntes Haus anzuzünden? Der Täter schweigt laut Angabe der Staatsanwaltschaft bisher zur Tat (mdr). Gegen ihn wird wegen versuchten Mordes in mehreren Fällen, schwerer Brandstiftung und schwerer Körperverletzung ermittelt. Eine Anfrage von Belltower.News zum aktuellen Ermittlungsstand wurde bislang nicht beantwortet.

 

19 Verletzte, davon 4 Schwerverletzte

Die 19 bei dem Brandanschlag verletzten Menschen wurden noch in der Nacht auf Krankenhäuser in Zwickau, Greiz, Rodewisch verteilt. Ein zweijähriges Kind und ein fünfjähriges Kind sowie zwei 29 und 39 Jahre alte Frauen wurden schwer verletzt und noch in der Nacht in Spezialkliniken in Leipzig, Halle und Dresden verlegt. Sie sind inzwischen außer Lebensgefahr. Sieben Personen im Alter von ein bis 29 Jahren wurden laut Landeskriminalamt leicht verletzt im Krankenhaus behandelt, die anderen 8 konnten nach kurzer Zeit wieder entlassen werden (mdr). Auch zwei Feuerwehrleute wurden leicht verletzt und ambulant behandelt (Vogtland-Anzeiger).

Die unverletzten oder bereits wieder aus dem Krankenhaus entlassenen Bewohner_innen des Hauses sind aktuell privat oder in Wohnheimen als Notunterkünfte in Plauen und Rodewisch untergebracht, denn das fünfstöckige Haus ist nach Angaben der Staatsanwaltschaft nicht mehr bewohnbar. Die Bewohner_innen sind nach dem Anschlag traumatisiert und werden über Spenden, Kleiderkammern und die Plauener Tafel mit dem nötigsten versorgt. Viele flohen barfuss und leicht bekleidet aus dem brennenden Haus.  Für die größeren Familien wird nun dringend Wohnraum gesucht.

 

Anwohner kommentierten rassistisch und attackierten Helfer

Alarmierend für die Situation im Stadtteil ist ein Bericht in der „Freien Presse“ vom 09.01.2018 über zwei 18 und 19 Jahre alte Schüler, die auf dem Rückweg vom Kino an dem brennenden Haus vorbeikamen und spontan Hilfe leisteten, als sie um 22.40 Uhr um Hilfe rufende Menschen am Straßenrand wahrnahmen. Die Schüler berichten unter anderem, im zweiten Stock hätten Männer Kinder an den Handgelenken aus den Fenstern gehalten. Eines fing einer der Schüler auf. „Der etwa drei Jahre alte Junge hat laut geweint, ich habe ihn in den Schal einer Frau gewickelt und ihn hin- und hergetragen.“  Bei dem Versuch eines Mannes, ein zweites Kind an den Knöcheln zu fassen und herzunterzuheben, habe es sich überschlagen. Ein drittes Kind habe ein halb verbranntes Gesicht gehabt, beschreibt der Schüler in der „Freien Presse“, der den kleinen Jungen bei den Rettungssanitätern ablieferte, die inzwischen vor Ort waren. Auch einem älteren Mann und seinem Hund halfen die Schüler auf die Straße.

Weiter berichten die Jugendlichen: Menschen auf der anderen Straßenseite hätte nicht nur tatenlos zugesehen, sondern gefragt, warum sie den Leuten helfen würden. Man solle sie doch verbrennen lassen. Ein Mann habe „Sieg Heil“ gerufen und sei dann in eins der Häuser, um hinter dem Fenster weiter zuzusehen. Anwohner haben laut einem BILD-Bericht sogar Feuerwehrleute angegriffen, die den Brand löschen und den Menschen helfen wollten. Die Staatsanwaltschaft bestätigt, dass gegen zwei Personen wegen Widerstands gegen Vollstreckungsbeamte, Beleidigung und Körperverletzung ermittelt werde. 

Andere Anwohner_innen dagegen hätten Decken und Tee gebracht.

 

Sozial schwieriges Quartier: Anwohner bestehlen Anschlagsopfer

Eine Reporterin der Freien Presse berichtet, das Haus läge in einem Gebiet Plauens mit „städtebaulichen Missständen“ und einer schwierigen sozialen und einkommensschwachen Struktur. Ungewöhnliche Konflikte um das Haus und seine Bewohner_innen selbst gab es aber offenbar bisher wenig – manche Nachbarn berichten von einem guten Miteinander, andere beschweren sich über Lautstärke (FP).

Als wenige Tage nach der Tat die ehemals im Haus lebenden Familien versuchen, Unverbranntes aus ihren ehemaligen Wohnungen zu bergen, erwischen sie deutsche Nachbarn, die gerade versuchen, Fernseher und Bekleidung zu stehlen, und zeigen sie bei der Polizei an. Eine Frau zeigt der Reporterin des Vogtland-Anzeigers Bilder ihrer Schwester, die schwere Verbrennungen im Gesicht erlitten hat und im Leipzig im Krankenhaus liegt. Deren zweijähriger Sohn hat auch Verbrennungen, liegt aber in Dresden. Die Journalistin trifft auch den Vermieter, der bestätigt, dass die Wohnungen für längere Zeit unbewohnbar sein werden. Zum Täter erzählt er, der habe seine vom Sozialamt kommende Miete nicht an den Vermieter weiterüberwiesen, er habe ihm allerdings trotzdem nicht gekündigt. Der Mann sei selbst ausgezogen.

 

Das Bild wurde auf Flickr unter der Creative Commons-Lizenz CC BY-SA 2.0 veröffentlicht.

Weiterlesen

2014-01-27-mehmet-daimaguel

NSU-Prozess aus Sicht der Nebenklage „So viel Wahrheit wie möglich“

Seit Mai 2013 sitzt Rechtsanwalt Mehmet Daimagüler als Vertreter der Nebenklage für zwei Opfer-Familien im Prozess am Oberlandesgericht München gegen die Mitglieder und Unterstützer der rechtsterroristischen Vereinigung „Nationalsozialistischer Untergrund“ (NSU). Simone Rafael bat ihn um eine Einschätzung des bisherigen Prozess-Verlaufs.

Von|
Eine Plattform der