Prozess in Stuttgart gegen Gruppe S.: Wer ist Paul-Ludwig U.? +++ Doch nicht vors Verfassungsgericht: Albstädter akzeptiert Geldstrafe wegen Volksverhetzung +++ „Tickende Zeitbomben“: Rechtsextremes „Hammerskin“-Netzwerk auch in Thüringen aktiv +++ Die Rechtsextremen und der Bitcoin +++ Rechtsextreme Chatgruppen: Verheerendes Zeugnis für die Polizei +++ Ermittlungen gegen AfD-Politiker dauern an +++ Öffentliche Bezeichnung der AfD Thüringen als Prüffall war nicht rechtens +++ Der kurze Sommer von Black Lives Matter – und was von ihm bleibt +++ Experte spricht mit RTL-Moderatorin Katja Burkard über Alltagsrassismus und das „Z-Wort“ +++ Wenn die Corona-Pandemie für Beziehungskrisen sorgt +++ Hate Speech in der Gaming-Szene: Die Koalition der Hass-Bekämpfer +++ Wie man falsche Informationen erkennt +++ Demo vor „Hof-Apotheke zum Mohren“: Das „M-Wort“ ist noch immer rassistisch +++ Rechtsextreme Parteichefin: Le Pens Wille zur Macht
Vorfälle, Übergriffe, Prozesse und Urteile
Prozess in Stuttgart gegen Gruppe S.: Wer ist Paul-Ludwig U.?
m Verfahren gegen die mutmaßlich rechtsterroristische Gruppe S. beschäftigen Richter, Ankläger, Verteidiger und Gutachter vor allem die Fragen, ob der Kronzeuge glaubwürdig und ein eingeschleuster Provokateur ist. Dabei bestätigen zwei weitere Angeklagte U.s Aussagen im Kern.
Doch nicht vors Verfassungsgericht: Albstädter akzeptiert Geldstrafe wegen Volksverhetzung
NPD-Anwalt Peter Richter hat die Revision zurückgezogen: Sein Mandant, ein 30-jähriger Albstädter, hat das Urteil im Berufungsprozess am Landgericht Hechingen akzeptiert. Die Geldstrafe für zwei als Volksverhetzung strafbare Facebook-Postings des Studenten, war dabei leicht gesenkt worden. Er hatte darin unter anderem den Holocaust geleugnet.
Rechtsextremismus
„Tickende Zeitbomben“: Rechtsextremes „Hammerskin“-Netzwerk auch in Thüringen aktiv
Das Neonazi-Netzwerk der „Hammerskins“ prägt das Geschäft mit rechtsextremer Musik. Auch in Thüringen sind mittlerweile Musikversandunternehmen aus dem nahen Umfeld des rechtsextremen Geheimbunds ansässig. Ein Soziologe vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena spricht von „tickenden Zeitbomben“.
https://www.mdr.de/nachrichten/thueringen/hammerskin-netzwerks-neonazis-100.html
Die Rechtsextremen und der Bitcoin
Die radikale Rechte mag ideologisch rückwärtsgewandt sein – doch wenn es um Geld geht, ist sie technisch Avantgarde. Längst haben Proud Boys, Daily Stormer oder Identitäre Bewegung die Kryptowährung Bitcoin für sich entdeckt.
https://www.juedische-allgemeine.de/juedische-welt/finanzielle-schattenreiche/
Rechtsextreme Chatgruppen: Verheerendes Zeugnis für die Polizei
Eine Expertenkommission zieht ein bitteres Fazit zu den Missständen bei der Polizei. Es muss ein Selbstreinigungsprozess in Gang gesetzt werden. Begreifen muss das nun aber auch die Polizei selbst. Sie tut es für sich. Nicht für andere.
Parteien
Ermittlungen gegen AfD-Politiker dauern an
Bei einer Demo in Berlin geriet der AfD-Bundestagsabgeordnete Karsten Hilse aus Bautzen mit der Polizei aneinander. Der Fall liegt nun bei der Staatsanwaltschaft.
Öffentliche Bezeichnung der AfD Thüringen als Prüffall war nicht rechtens
Der Verfassungsschutz hat die AfD Thüringen als gesichert rechtsextrem eingestuft. Zuvor galt der Landesverband als Prüffall. Das hätte aber nicht veröffentlicht werden dürfen, urteilte jetzt ein Gericht.
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Der kurze Sommer von Black Lives Matter – und was von ihm bleibt
Die Ergebnisse waren unterschiedlich, aber überall hat #blm vor einem Jahr die Rassismusdebatte gedreht, sagt eine europäische Studie. Ein Kommentar.
Experte spricht mit RTL-Moderatorin Katja Burkard über Alltagsrassismus und das „Z-Wort“
Nach der Verwendung eines abwertenden Begriffs für Roma und Sinti war RTL-Moderatorin Katja Burkard in die Kritik geraten. In ihrer Sendung „Punkt 12“ sprach die 56-Jährige jetzt mit einem Experten über Alltagsrassismus und das „Z-Wort“. Alltagsrassismus führe dazu, dass die Betroffenen sich jeden Tag ausgeschlossen fühlten, sagte Radoslav Ganev, Gründer der Roma- und Sinti-Initiative RomAnity.
„Querdenken“ und Verschwörungserzählungen
Wenn die Corona-Pandemie für Beziehungskrisen sorgt
Corona spaltet: Familien, Freundschaften, die Gesellschaft. In Brandenburg driftet beispielsweise ein ganzes Dorf auseinander. Eine ARD-Dokumentation erzählt nun von den Beziehungskrisen der Pandemie.
Internet und Hate Speech
Hate Speech in der Gaming-Szene: Die Koalition der Hass-Bekämpfer
Gaming bleibt ein Wachstumsmarkt, immer mehr Menschen spielen an Smartphone, Konsole oder Computer. Doch damit nimmt auch ein anderes Problem des digitalen Alltags zu: ein verachtender Ton, der sich häufig gegen Frauen richtet. Initiativen wie Digitale Helden wollen das in Deutschland ändern.
Wie man falsche Informationen erkennt
Fake News und Verschwörungserzählungen zu erkennen, wird bei der alltäglichen Informationsflut immer schwieriger. Der zweistündige Workshop „#checkdieFakten“ der gemeinnützigen Organisation „Feierwerk“ am Donnerstag, 22. Juli, erklärt Eltern und Lehrern, was beim Medienumgang von Kindern wichtig ist.
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-wie-man-falsche-informationen-erkennt-1.5348421
Zivilgesellschaft
Demo vor „Hof-Apotheke zum Mohren“: Das „M-Wort“ ist noch immer rassistisch
Im Rassismus-Streit um die Namensänderung der „Hof-Apotheke zum Mohren“ in Friedberg hat am Samstag erneut eine Demo stattgefunden. Mit dabei: ein Mittelfinger und 007.
International
Rechtsextreme Parteichefin: Le Pens Wille zur Macht
Marine Le Pen versagt sich die radikalen Parolen ihres Vaters und redet von Feminismus. Kann sie so Präsidentin werden? Eine Reportage.