Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Rechtsextreme Parteien Das Erbe der FAP

Von|

Die FAP wurde 1979 von dem ehemaligen HJ-Führer Martin Pape gegründet. Bis in die Mitte der 1980er Jahre war die Partei relativ unbedeutend. Das änderte sich 1984, als militante Neonazis dem Aufruf Michael Kühnens folgten, in die Partei einzutreten. Kühnen war Anführer der Aktionsfront Nationaler Sozialisten/Nationale Aktivisten (ANS/NA) gewesen, die ein Jahr zuvor verboten worden war. So wurde die Partei zu einem Sammelbecken für den äußersten rechten Rand des politischen Spektrums. Die Ästhetik und die Parteiprogrammatik orientierten sich in der Folge offen am Nationalsozialismus. So forderte die FAP unter anderem eine Rückkehr zu den Grenzen von 1939, die „Ausländerrückführung“ und einen „deutschen Sozialismus“. Auf Parteitagen wird Adolf Hitler gehuldigt.

Das Auftreten der FAP war martialisch und nicht selten offen gewalttätig. So waren FAP-Mitglieder an dem Pogrom im August 1992 in Rostock-Lichtenhagen beteiligt. Auch töteten zwei FAP-Skinheads in der Silvesternacht 1990/1991 den 21-jährigen Wehrdienstleistenden Alexander Selchow im niedersächsischen Rosdorf.

Aufgrund der offen nationalsozialistischen Gesinnung wurde die FAP im Februar 1995 nach Vereinsrecht vom Innenministerium verboten. Die FAP habe „NS-Riten“ gepflegt, so die Begründung. Bei Durchsuchungen bei FAP-Mitgliedern wurden unter anderem Waffen und Handgranaten gefunden.

Nach dem Verbot beteiligten sich viele ehemalige FAP-Mitglieder an der Konzeption und dem Aufbau der sogenannten „Freien Kameradschaften“, in denen sie sich deutschlandweit vernetzen. Ab den 2000ern engagieren sich ehemalige FAP-ler wieder vermehrt parteipolitisch, in NPD, der 2012 gegründeten „Die Rechte“ oder bei „Der Dritte Weg”.

Christian Worch bewegte sich Ende der 1970-Jahre im Umfeld seines Vorbildes Michael Kühnen. Nach dem Verbot der ANS/NA 1983 war er Mitgründer der Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front und der dazugehörigen Partei, der Nationalen Liste. 1984 trat Worch in die FAP ein und wurde deren stellvertretender Vorsitzender. Zusammen mit Kühnen war er auch im  „Komitee zur Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 100. Geburtstag Adolf Hitlers” (KAH) aktiv, welches eine europaweite Plattform für Neonazis werden sollte. Nachdem 1986 die Homosexualität Kühnens bekannt wurde, drängte man dessen strasseristischen Flügel aus der Partei. Ab 1988 trat Worch als Mitorganisator der Rudolf-Heß-Gedenkdemonstration auf. 1994, nachdem die Nationale Liste verboten wurde, war er einer der Vordenker der Freien Kameradschaftsbewegung und dort eine wichtige Integrationsfigur. Die sogenannten “freien Kameradschaften” oder “freien Kräfte” entstanden in den 1990er-Jahren nachdem mehrere rechtsextreme Großorganisationen verboten wurden. Sie waren autonom und ohne “offizielle” legalistische Struktur organisiert, insbesondere um Verbote zu umgehen. Zusammen mit Thomas Wulff baute Worch in den 1990er-Jahren das Aktionsbüro Norddeutschland auf. Zur NPD verhielt er sich ambivalent, zwar trat er auf Veranstaltungen auf, wurde aber nie Parteimitglied und engagierte sich gegen die Fusion mit der rechtsextremen Deutschen Volksunion (DVU), die 2011 stattfand. 2012 gründete Worch „Die Rechte“, deren Vorsitzender er bis 2017 blieb.

Thorsten Heise trat 1988 in die FAP ein und wurde dort schließlich Nachfolger von Karl Polacek als niedersächsischer Landesvorsitzender. Nach dem Verbot der FAP gründete Heise die Kameradschaft Northeim, die 1998 mit Aktionen gegen die Wehrmachtsausstellung erstmalig in Erscheinung trat. Im Jahr 2000 soll er des Weiteren am Aufbau eines internationalen Neonazi-Trainingscenters in Südafrika beteiligt gewesen sein. 2002 folgte der Umzug ins thüringische Eichsfeld, auch dort betrieb Heise fleißig Kameradschaftsaufbau. Heise hatte Kontakt zu Tino Brandt vom „Thüringer Heimatschutz“, der 2001 als V-Mann enttarnt wurde und in dessen Kameradschaftsnetzwerk auch die Haupttäter des NSU organisiert waren. Im September 2004 wurde Heise in den NPD-Bundesvorstand gewählt, dort leitete er das Referat „Freie Kameradschaften“. Seit 2008 stand er laut Recherchen der Zeit  in engem Kontakt mit dem späteren thüringischen AfD-Vorsitzenden Björn Höcke. Heise ist ein zentraler Organisator von rechtsextremen Großevents. Ein von ihm seit 2010 regelmäßig organisiertes Rechtsrockkonzert ist der „Eichsfeldtag“, bei dem auch „Blood & Honour“ bzw. „Combat 18“-Bands auftreten. In den Jahren 2018 und 2019 organisierte Heise das Rechtsrockkonzert „Schild und Schwert“ im sächsischen Ostritz. Mittlerweile  ist Heise Vizevorsitzender der NPD. In dieser Funktion setzt er sich mit seinem Projekt des völkischen Flügels dafür ein, die schwächelnde Partei wieder attraktiver für die militante Kameradschaftsszene machen und als rechtsextreme Sammlungsbewegung zu etablieren. Den aktuellen Vorsitzenden Frank Franz hält Heise dafür mitverantwortlich, dass man die NPD kaum von der AfD unterscheiden könne.

Markus Mössle trat zunächst 1983 für die NPD zur Bundestagswahl an, ein Jahr später wurde er Mitglied der FAP. Wegen mehrerer Raubüberfälle, mit denen er Geld für die Neonazigruppe „Aktion Sauberes Deutschland“ (ASD) sammeln wollte, verbrachte er über zehn Jahre im Gefängnis. Ab 2015 engagierte sich Mössle in der AfD in Ulm, ohne Mitglied der Partei zu sein. Bei den Kommunalwahlen 2019 zog er über die AfD-Liste in den Ulmer Gemeinderat ein. Nach der erfolgten Wahl wurde ihm durch den AfD-Landesverband die Betätigung im Parteinamen verboten.

Der Kasseler Neonazi Markus H. war ebenfalls in den 1990ern Mitglied der FAP. Anschließend betätigte er sich in der Kameradschaft „Freier Widerstand Kassel“, die auch Kontakte zu den Kameradschaften von Thorsten Heise pflegen. 2009 war er am Angriff auf eine DGB-Demo in Dortmund beteiligt. Er soll dem Tatverdächtigen Stephan E. im Fall Lübcke die Tatwaffe organisiert haben. Bei Durchsuchungen im Jahr 2019 wurden bei ihm mehrere dutzend Schusswaffen gefunden.

Frank Steffen war bereits in den 1980er und 90er Jahren eingebunden in die Netzwerke von Wiking-Jugend und FAP in Bonn. So fuhr er unter anderem mit Ralph Tegethoff und Christian Malcoci zu den Rudolf-Heß-Märschen nach Fulda und Luxemburg. Ende der 1990er-Jahre saß er wegen Gewalttaten gegen Antifaschist*innen mehrfach im Gefängnis. Am 17. Oktober 2015 stach er der damaligen Kölner Oberbürgermeisterin Henriette Reker (CDU) mit einem Messer in den Hals und verletzte sie schwer.

Melanie Dittmer bewegte sich als Jugendliche im FAP-Umfeld, ab 1995 war sie Kameradschaftsleiterin der „Kameradschaft Recklinghausen” in Dorsten. 1996 begann Dittmer, sich bei den Jungen Nationaldemokraten (JN) zu engagieren, deren Landesvorstand sie zeitweilig angehörte. In den 2010er Jahren war sie ien der ersten Aktivist*innen der „Identitären Bewegung“ in Deutschland. Im Sommer 2014 wurde das „Identitäre Sommerlager Rheinland“ in Dittmers Wohnort abgehalten, wenige Monate später kam es aufgrund von Dittmers NPD-Affinitäten zur Spaltung. Im Dezember 2014 wurde sie in den Vorstand der rechtsextremen Kleinstpartei Pro NRW gewählt, zur gleichen Zeit begann sie mit der Organisierung von PEGIDA-Ablegern in Düsseldorf und Bonn. Der Versuch, PEGIDA auch in Köln zu etablieren, scheiterte im Januar 2015.

Siegfried Borchardt (auch als “SS-Siggi” bekannt) gründete 1982 die rechtsextreme Hooligangruppe „Borussenfront“ in Dortmund, die anfänglich vor allem als NPD-nahe Schlägertruppe agierte. Bereits kurz darauf war Borchardt gut mit ANS/NA und weiteren Nazigruppen vernetzt. Ab 1984 leitete er den Landesverband der FAP in Nordrhein-Westfalen. Darüber hinaus engagierte er sich im KAH und in der 2011 verbotenen „Hilfsgemeinschaft für nationale politische Gefangene und deren Angehörige e. V.“ (HNG), deren Aufgabe es war, inhaftierte deutsche und ausländische Neonazis zu betreuen. Ab 1995 organisierte er die „Kameradschaft Dortmund“ im „Widerstand West“, blieb fortan gut mit ehemaligen Parteigenossen wie Worch vernetzt. Als das Nachfolgeprodukt „Nationaler Widerstand Dortmund“ 2012 verboten wurde, wechselte Borchardt zu „Die Rechte“, deren Kreisverband er von nun an leitete. 2014 wurde er in den Dortmunder Stadtrat gewählt, aus dem er zwei Monate später auf eigenen Antrag wieder ausschied.  Borchardt ist mehrfach wegen Körperverletzung vorbestraft, zuletzt musste er 2018 wegen Beleidigung ins Gefängnis.

Christian Malcoci war ab 1980 in der verbotenen NSDAP-AO (Auslandsorganisation) aktiv und wurde 1983 Kameradschaftsführer in der ANS/NA in Grevenbroich. Anschließend wurde Malcoci Mitglied des Bundesvorstandes der FAP und war als solcher am Kaderaufbau sowie an der Programmentwicklung beteiligt. Malcoci war in den 1980er-Jahren im KAH tätig, am 20. April 1989 beteiligte er sich an der Besetzung des Büros der Nachrichtenagentur dpa in Essen durch KAH-Aktivisten. 1990 trat er aus der FAP aus und gründete die Nationale Offensive. Ein Jahr später wurde Malcoci stellvertretender Vorsitzender der HNG. In den folgenden Jahren verlagerte er seine Aktivitäten in die Niederlande, wo er unter anderem 2002 auf der Liste der rechsextremen Nederlandse Volks-Unie (NVU) zur Kommunalwahl antrat. Malcoci war zentrales Bindeglied zwischen deutschen und niederländischen Neonazis. Auch organisierte er mehrere der geschichtsrevisionistischen Demonstrationen in Remagen, die an angebliche Menschenrechtsverletzungen in den sogenannten „Rheinwiesenlagern” erinnern sollen, in denen USA, Frankreich und Großbritanien zwischen April und September 1945 deutsche Kriegsgefangene interniert hatten. 2019 trat er für „Die Rechte“ zur Europawahl an. Sowohl seine ehemalige Partnerin Maria-Luise Süß-Lindert sowie ihre drei Söhne, von denen zwei aus der Beziehung mit Malcoci stammen, sind in der rechten Szene aktiv. Der älteste Sohn Timm war eine zentrale Figur der 2012 verbotenen Kameradschaft Aachener Land (KAL) und versuchte sich als rechter Rapper. Die beiden jüngeren Malcoci-Söhne, Karl und Robert waren zunächst auch auf Naziveranstaltungen zugegen, später engagierten sich beiden bei der „Identitären Bewegung“ in Aachen.

Maria-Luise Süß-Lindert ist seit Anfang der 1980er Jahre in der Neonaziszene aktiv. Sie organisierte sich in der „Deutschen Frauenfront“ (DFF), der Frauenorganisation der „Gesinnungsgemeinschaft der Neuen Front” (GdNF), einer Gruppierung, die von Michael Kühnen und Christian Worch gegründet wurde. Sie bekleidete unter anderem den Posten der stellvertretenden „Frauenführerin” auf Bundesebene. Nach der Abspaltung des Anti-Kühnenflügels wurde von diesem die FAP-Frauenzeitschrift „Mädelbrief“ herausgegeben. Süß-Lindert engagierte sich in der Vernetzung von deutschen und niederländischen Nazis. 1998 wollte sie für die niederländische Neonazipartei Centrumpartij ’86 in Kerkrade kandidieren, zog ihre Kandidatur nach dem Unfalltod ihres Mitkandidaten aber zurück. Nach der Trennung von Malcoci gründete sie mit ihrem späteren Lebensgefährten, dem Bremer Nazi Sven Duesing, den Thule Multimedia Verlag, der vor allem esoterische und neuheidnische Produkte vertrieb. 2014 zog sie in die Nähe von Bitterfeld, um dort Parteistrukturen für „Der Dritte Weg“ aufzubauen. Vorher war sie kurzzeitig bei „Die Rechte“ aktiv gewesen.

Thomas Wulff kommt wie Worch aus der Hamburger Naziszene. Er organisierte sich zunächst bei ANS/NA und FAP und leitete nach dem Austritt des Kühnen-Flügels die Nationale Liste in Hamburg. 2004 trat er gemeinsam mit Ralph Tegtehoff und Thorsten Heise in die NPD ein und propagierte dort das Konzept der „Volksfront von Rechts“. Auch sorgte er für eine enge Kooperation zwischen NPD und dem Kameradschafsspektrum. Die Öffnung gegenüber den Kameradschaften war unter anderem durch den damaligen NPD-Vorsitzenden Udo Voigt ermöglicht worden. Zwischen 2009 und 2011 war Wulff Mitglied des erweiterten NPD-Vorstandes. 2016 trat er aus der Partei aus, vorher war bereits ein Ausschlussverfahren gegen ihn gescheitert. Dem bekennenden Nationalsozialisten war die Partei nicht rechts genug. Wulff ist mehrfach vorbestraft, unter anderem wegen Volksverhetzung und der Leugnung des Holocaust.

In den 1980er Jahren war Dieter Riefling zweiter Vorsitzender des Hildesheimer Büros der FAP  und Verantwortlicher der FAP-Zeitschrift „Der Aktivist“. Später wirkte er an den Gründungen mehrerer „Freier Kameradschaften“ mit (z. B. in Recklinghausen und Hildesheim). Riefling werden gute Kontakte zu „Blood & Honour“ nachgesagt und er gilt als gut vernetzt mit bundesweit agierenden Neonaziführern wie Thorsten Heise und Christian Worch. 2008 trat Riefling für die NPD zur Niedersachsenwahl als Direktkandidat in Hildesheim an, mittlerweile ist auch er bei „Die Rechte“ aktiv, für die er 2019 zusammen mit der verurteilten Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck zur Europawahl antrat. Riefling tritt häufig als Veranstalter oder Redner auf Kundgebungen und Demonstrationen der extremen Rechten auf. Von 2007 bis 2012 war er mit der NPD-Politikerin Ricarda Riefling verheiratet.

Ralph Tegethoff war zunächst in der Wiking Jugend (WJ) – eine 1994 verbotene Jugendorganisation, die sich an der Hitlerjugend orientierte – aktiv. In Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis baute er die FAP mit auf und wurde stellvertretender Landesvorsitzender in Nordrhein-Westfalen. Nach den Verboten der WJ und der FAP gehörte er zu jenen Kadern aus verbotenen Strukturen, die den Strategiewechsel zu einem losen Netzwerk „Freier Kameradschaften“ in der Neonazi-Szene propagierte und etablierte. Im September 2004 trat er zusammen mit den „Kameradschafts“-Kadern Thomas Wulff und Thorsten Heise demonstrativ in die NPD ein. 2005 wurde er NPD-Direktkandidat in Düsseldorf. Darüber hinaus war Tegethoff als geschichtsrevisionistischer Publizist tätig, sowohl im NPD-Verlag „Deutsche Stimme“ als auch in der gleichnamigen Parteizeitschrift. Auch in „Der Freiwillige“, einer Publikation der „Hilfsgemeinschaft auf Gegenseitigkeit der Angehörigen der ehemaligen Waffen-SS e. V.” (HIAG) drückte Tegethoff seine Bewunderung für die SS aus. Tegethoff gilt als zentraler Ausbilder in der westdeutschen Kameradschaftsszene. Weiterhin betreibt er einen Onlineshop mit Reproduktionen von NS-Militaria. Bei den jährlich stattfindenden „Gedenkdemonstrationen“ am Rheinwiesenlager in Remagen führt Tegethoff die „Totenehrung“ der NS-Soldaten durch.

Frank Kraemer war laut eigenen Angaben seit 1991 JN-Aktivist und im Umfeld der FAP in Nordrhein-Westfalen aktiv. 1995 gründete Kraemer die Rechtsrockband „Stahlgewitter“, mit der er als Gitarrist früher häufig auf „Blood & Honour“-Veranstaltungen auftrat und sich bis heute in der Naziszene großer Beliebtheit erfreut. Zuletzt spielte Stahlgewitter vor größerem Publikum 2017 im thüringischen Themar vor 6000 Rechtsextremen. Neben weiteren rechten Bandprojekten versucht sich Kraemer darüber hinaus seit einigen Jahren als rechter Influencer auf Youtube. Dort tritt er auch gemeinsam mit Melanie Dittmer auf.

Der Thüringer Michael See hatte nach der Wende Kontakt zur FAP im nahen Niedersachsen. Zusätzlich engagierte er sich in der ASD. Ab 1994 gab er die rechtsextreme Monatszeitschrift „Sonnenbanner“ heraus. In dieser machte er sich unter anderem für das Zellenprinzip und den Kampf aus dem Untergrund stark. Uwe Mundlos, einer der Haupttäter des NSU, gehörte zur Leserschaft. Ab 1994 lieferte See unter dem Decknamen „Tarif“ Informationen an den Verfassungsschutz. Er stand in Kontakt mit Thorsten Heise und Neonazis aus dem unmittelbaren Umfeld des NSU. Als V-Mann blieb er bis 2001 in der rechten Szene aktiv.

Christian Hehl war zunächst im rechtsextremen Hooligan-Millieu des Fußballvereins Waldhof Mannheim aktiv, bevor er Mitglied der FAP und der Partei „Nationalistische Front“ wurde. Auch engagierte er sich bei Blood & Honour. Ab 1998 war Hehl bei den JN verantwortlich für die Region Vorderpfalz. 2006 wurde er in den Vorstand der NPD Rheinland-Pfalz gewählt. Zwischen 2014 und 2019 war er für die NPD Mitglied des Mannheimer Stadtrates.

Edda Schmidt begann ihre rechtsextreme politische Karriere 1967 bei der NPD-Hochschulgruppe in Tübingen. Bis 1984 war sie Mitglied der NPD, trat aber aufgrund der „gemäßigten“ Ausrichtung aus. Sie bekleidete bis 1987 hohe Posten in der Wiking-Jugend, engagierte sich später in der Abspaltung Sturmvogel und bewegte sich später auch im Umfeld der Heimattreuen Deutschen Jugend (HDJ) und deren Nachfolgeorganisationen. Zwischenzeitlich bei der FAP aktiv, trat sie 1999 wieder der NPD bei, für die sie bis heute im Landesvorstand Baden-Württemberg sitzt. Von 2009 bis 2012 war Schmidt Bundessprecherin der NPD-Frauenorganisation „Ring Nationaler Frauen“. Weiterhin ist sie Mitglied im völkisch-neuheidnischen Verein „Artgemeinschaft“.

Auch der heute in Österreich lebende rechtsextreme Liedermacher Kai-Rolf Müller („Rocker Rolf“) ist ehemaliges FAP-Mitglied und mittlerweile gut in der Rechtsrockszene vernetzt. Er soll sich an der „Besetzung“ des ehemaligen Grenzübergangs Spielfeld an der österreichisch-slowenischen Grenze im September 2015 durch die „Identitäre Bewegung“ beteiligt haben.

Titelbild: Collage aus den Parteilogos von FAP,  NPD, „Die Rechte“ (alle gemeinfrei)  sowie dem Logo der „Identitären Bewegung“ (Wikimedia/kaufdink/CC BY 4.0) und einem Foto von der Dügida-Demonstration am 19.01.2015 (Flickr/Die Grünen NRW/CC BY-SA 2.0).

Weiterlesen

Eine Plattform der