Wehrhafte Demokratie: Projekte vernetzen sich gegen Neonaziübergriffe in Berlin
In Berlin häufen sich Neonaziübergriffe. Schon Ende des Jahres 2009 gab es eine Angriffswelle auf verschiedene Initiativen und kulturelle Einrichtungen…
In Berlin häufen sich Neonaziübergriffe. Schon Ende des Jahres 2009 gab es eine Angriffswelle auf verschiedene Initiativen und kulturelle Einrichtungen…
Eigentlich könnte es einfach sein: Sport hat das Potenzial, Teamgeist, Miteinander und gesellschaftliche Integration zu fördern. Doch Stadien und Sportplätze…
Was tun, wenn im Ort ein rechtsextremer Bekleidungsladen oder ein Nazi-Szene-Lokal eröffnet? Eine neue Broschüre aus Berlin bietet Tipps und Hilfe für Anwohner, Hauseigentümer, zivilgesellschaftliche Akteure – zum Download.
Klar, Neonazis und rechtsextreme Gewalt gibt es auch im Westen. Aber alle Statistiken belegen, dass das Problem in den neuen Ländern größer ist. Die Ursache dafür liegen auch in der DDR – obwohl die schon seit zwanzig Jahren Geschichte ist.
Friedemann Bringt, Grit Hanneforth und Danilo Starosta, Kulturbüro Sachsen
Die Berliner NPD am Ende? Gerade in den letzten beiden Monaten des Jahres haben die NPD-Fraktionen in Treptow-Köpenick und Lichtenberg wenig Gelegenheiten ausgelassen, um auf sich aufmerksam zu machen. Eine neue Broschüre des „Vereins für Demokratische Kultur“ analysiert den Verlauf der Auseinandersetzung mit Rechtsextremismus in den kommunalen Gremien Berlins seit dem Herbst 2008.
Prominente VertreterInnen evangelischer Kirchen und zivilgesellschaftlicher Vereine rufen zu Gründung der „Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche für Demokratie – gegen Rechtsextremismus“ auf. Heute abend gibt es dazu eine Informationsveranstaltung in Berlin.
Von Heike Kleffner
Wie wird die gegenwärtige Finanz- und Wirtschaftskrise von der deutschen Bevölkerung wahrgenommen? Unter welchen Bedingungen hat sie Auswirkungen auf das…
Ende November 2009 diskutierten Engagierte der Zivilgesellschaft mit Vertreter*innen aus Medien und Politik über das Thema „Antisemitismus in Deutschland als…
Immer mehr rechte Gewalt in Berlin: Laut einem Forschungsbericht sind rechte Gewalttaten nur zu höchstens einem Fünftel ausdrücklich ideologisch oder politisch motiviert. Helfen kann nur langfristig angelegte Präventionsarbeit.
Von Jonathan Stock
Anlässlich des „Tages des Ehrenamtes“ stellt Netz gegen Nazis am Donnerstag, den 03.12.2009, das Projekt „Generation 50plus aktiv im Netz gegen Nazis“ bei einem Fachgespräch in Berlin vor. Unter anderem dabei sind Rita Süßmuth und Professor Andreas Zick von der Universität Bielefeld.
Fachgespräch: „Engagement älterer Bürger gegen Rechtsextremismus im Internet“