Offener Brief: AfD auf Verfassungswidrigkeit prüfen
Kurz vor dem Ende der Legislaturperiode fordert ein offener Brief, endlich ein Verbotsverfahren gegen die AfD anzustoßen.
Kurz vor dem Ende der Legislaturperiode fordert ein offener Brief, endlich ein Verbotsverfahren gegen die AfD anzustoßen.
AfD-Strateg*innen hoffen, dass die CDU an der Frage zum Umgang mit den Rechtsextremen zerbricht.
Die extreme Rechte ist in der Offensive und konnte ihren Einfluss 2024 deutlich ausbauen. Die nachfolgenden Abschnitte beleuchten, welche Akteur*innen und Trends dabei eine Rolle gespielt haben.
Rechte Gewalt, Rassismus und Queerfeindlichkeit: ein Überblick vom 10. bis zum 16. Januar.
Mit der scheinbar einfach zu beantwortenden Frage „Was ist eine Frau?“ macht eine transfeindliche Kampagne Stimmung zur Bundestagswahl. Ein Kommentar.
Der Migrationshintergrund des Täters dient als Vorwand zur Instrumentalisierung der Tat in Magdeburg durch AfD und Co. . Dabei verbreitete er selbst rassistische und islamfeindliche Erzählungen. Ist die Tat Ausdruck eines modernen Rechtsextremismus?
Mit Straßenumfragen liefern extrem rechte Influencer*innen ihrer Anhängerschaft ideologisches Futter. Sie zeigen aber nur eins: die eigene Überheblichkeit.
Hat eine private Hochschule in Berlin einen Professor entlassen, weil er Rassismus benannt hat? Darum geht es jetzt vor Gericht.
Die AfD hat auf ihrem Parteitag das Ende der „Jungen Alternativen“ beschlossen. Eine neue Jugendorganisation soll her, die sich besser kontrollieren lässt. Die, die sich nicht einverleiben lassen wollen, könnten eine neue Heimat in der neuen Partei der Identitären Bewegung finden.
+++ Bedrohungen gegen Demokratieaktivist*innen +++ Nach Attentat auf dem Weihnachtsmarkt: rassistische Gewalt in Magdeburg +++ Rechtsextremer Drohbrief gegen SPD-Bundestagsabgeordneten +++ Schweinekopf vor Gedenkstätte +++ Angriff auf Flüchtlingsunterkunft in Schmölln +++ Rechte Hetze an Grundschule +++