Was bleibt uns in Erinnerung? In Niedersachsen sind klassische rechtsextreme Parteien praktisch nicht mehr sichtbar, dafür beschäftigt die AfD auch hier „Identitäre“ und demonstriert mit Menschen aus dem NPD-Umfeld. Die gute Nachricht: Der Protest gegen Rechts ist stark im Norden.
1931 trafen sich in Bad Harzburg zur „Harzburger Front“ Faschist*innen aus ganz Deutschland. Am Wochenende treten in dem Kurort bekannte rechtsextreme Politiker auf.
In Niedersachsen sind Reichsbürger*innen und Souveränist*innen ein Thema wegen des „Königreichs Deutschland“. Aber: Die Zivilgesellschaft ist gut organisiert.
Was bleibt uns in Erinnerung? In Niedersachsen sind klassische rechtsextreme Parteien praktisch nicht mehr sichtbar, dafür beschäftigt die AfD auch hier „Identitäre“ und demonstriert mit Menschen aus dem NPD-Umfeld. Die gute Nachricht: Der Protest gegen Rechts ist stark im Norden.
Alle Jahre wieder fragen wir: Was passierte im Bereich Rechtsextremismus in den verschiedenen Bundesländern? Welche Themen waren wichtig, welche Akteure…
Von Simone Rafael und Mobile Beratung Niedersachsen
2015 waren die rechtsextremen Aktivitäten in Niedersachsen – wie in der gesamten Republik – geprägt von rassistischen Antiasylkampagnen. An verschiedenen…
Von Kristin Harney und Caroline Paeßens (ARUG, Arbeitsstelle Rechtsextremismus
Der seit zwei Jahren anhaltende Trend zur Heterogenisierung der niedersächsischen rechtsextremen Szene hat sich 2014 fortgesetzt. Lose, oft informelle Zusammenschlüsse…
Der bereits 2012 beobachtete Trend hat sich im laufenden Jahr fortgesetzt: Klar gegliederte und eindeutig identifizierbare Organisationsstrukturen (in) der niedersächsischen…
Nach einer Vielzahl rassistischer Aktionen mit dem „Abschiebär“ wurde die rechtsextreme Gruppe „Besseres Hannover“ vom Innenministerium verboten. Autonome Nationalisten vernetzen…
In Niedersachsen bleibt der „Trauermarsch“ in Bad Nenndorf ein Kulminationspunkt des Rechtsextremismus. Gut: Im Land werden Opferberater/innen ausgebildet. Heute informiert…