Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Rezension Der Zusammenhang von Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung

Von|
22.04.2018, Niedersachsen, Hannover: Ein Trauerplakat «während der Mahnwache für den eingeschläferten Hund Chico vor dem Ordnungsamt. Der Staffordshire-Mischling hatte seine Besitzer totgebissen, eine 52 Jahre alte Frau im Rollstuhl und deren 27 Jahre alten Sohn. Foto: Peter Steffen/dpa | Verwendung weltweit

Nachdem in der Silvesternacht auf das Jahr 2020 das Affenhaus im Krefelder Zoo aufgrund herabsinkender Himmelslaternen in Brand geriet und die darin befindlichen Tiere starben, erfasste eine Welle der Anteilnahme die Öffentlichkeit. Alle mögen Affen und ihr trauriges Ende erregte die Gemüter bis hin zur völligen Verhältnislosigkeit: „Sie waren uns so nah“ titelte die FAZ, „Ein Stück Kindheit verbrannt“ (Der Westen), „Der Mensch im Affen“ und „Ich hoffe, sie sind im Affenhimmel“ (Die Zeit), „Tod von Tieren kann Verlust von Verwandten gleichkommen“ (RP Online). Eine Mahnwache mit rund 250 Teilnehmer*innen zündet Kerzen vor dem Krefelder Zoo an und legt Kränze nieder, auch Tierrechtsaktivist*innen sind vor Ort. Die BILD-Zeitung berichtet: „Ich finde das respektlos den Leuten gegenüber, die in Ruhe um die Affen trauern wollen“, soll eine Leonie W. gesagt haben, die eine Kerze für die „Opfer“ anzündete. Die Anmelderin der Mahnwache wird zitiert: „Uns schlug schon in den letzten Tagen auch viel Hass entgegen. Dabei trauern auch wir um die Opfer und möchten hier keinesfalls Stunk machen.“ Hass schlägt auch den mutmaßlichen Verursacherinnen des Brandes entgegen: Laut RP Online befürchten die Chefermittler, den drei Frauen könnten Repressalien drohen, weshalb ihre Identität geschützt werden müsse. Tierliebe, die bis zur Vermenschlichung reicht, und Wut auf Menschen, die beabsichtigt oder nicht durch ihren Lebenswandel Tieren geschadet haben – wie geht das zusammen?

Mira Landwehr, Autorin bei der konkret, hat mit „Vier Beine gut, zwei Beine schlecht – Zum Zusammenhang von Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung“ jüngst ein sachkundiges Buch zu diesem Themenkomplex veröffentlicht. Landwehr greift dabei selbst, wie insbesondere im Schlusskapitel deutlich wird, Partei für den Tierschutz: Dabei denkt sie allerdings das Elend der Massentierhaltung, die katastrophalen Haltebedingungen, die Verschwendung und Treibhausgasemissionen nicht als Folge ethischer Verfehlungen, sondern der Logik der Kapitalakkumulation inhärent. Dieser Fokus hebt das Buch von moralisierenden Artikeln und Pamphleten ab, bringt sie jedoch offenbar in den Konflikt mit einem bestimmten Teil der (veganen) Tierrechtsszene, den die Autorin immer wieder aus eigener Erfahrung nachzeichnet.

Das Buch erhebt nicht den Anspruch, einen quantitativen Überblick regressiver Tendenzen in der Tierrechtsbewegung zu liefern, sondern schaut auf bestimmte Problemkonstellationen – Rassismus, Antisemitismus, Sexismus und allgemein Antihumanismus – die sich in Einzelfällen verdichten. Angefangen beim Veganismus, der schnell von einer Frage der Essgewohnheiten zu einer der Identität werden kann: „Der wichtige Unterschied zwischen den Aussagen ‚Ich ernähre mich vegan‘ und ‚Ich bin vegan‘ […] besteht in der Identifikation, die der zweite Satz beinhaltet.“ (S. 28) Man ist also, was man isst – die Konsumkritik werde zum „Disktinktionsmerkmal gegenüber den Auftragsmörderinnen“, also den Fleischessern, deren Entwertung wie folgerichtig aus der eigenen moralisch sakrosankten Identität sich herleitet. Ernährung und Tierschutz stehen dabei bisweilen derart im Zentrum des politischen Handelns, dass Formen der Menschenverachtung beiläufig ignoriert werden. Als beispielsweise der Vorsitzende der Partei Mensch Umwelt Tierschutz seinen bescheidenen Erfolg bei der Europawahl mit einem Milchkaffee feiert, drängt die Szene auf dessen Ausschluss:

„Es ist bezeichnend, dass die Aufregung sich um eine Tasse Kaffee mit Milch drehte, während in der gleichen Diskussion das rechte Gedankengut führender, inzwischen teils ehemaliger Mitglieder der Tierschutzpartei sowie deren Allianzen beziehungsweise personelle Überschneidungen mit AfD, Freien Wählern, Republikanern und NPD und die mangelhafte Aufarbeitung durch die Partei eher am Rande abgehandelt und überwiegend abgewehrt wurden.“ (S. 30)

Die Offenheit nach rechts beziehungsweise die mangelnde Abgrenzung fasst Landwehr mit der Haltung „Hauptsache für die Tiere“ zusammen. Im Fahrwasser des Tierrechtsaktivismus tummeln sich immer wieder Verschwörungstheoretiker, Esoteriker und auch völkisch Rechte, teilweise sogar federführend wie im Fall „Chico“, dem eingeschläferten Kampfhund, der zwei Menschen tötete und für den vorrangig Rechte Mahnwachen abhielten und Angestellte der Stadt Hannover bedrohten.

Im zweiten größeren inhaltlichen Teil beschäftigt sich Landwehr mit Akteur*innen des Antispeziesismus und Ökozentrismus. Das Eintreten für Tierrechte geht hier offenbar vielmals mit einem eklatanten Antihumanismus einher. So etwa, wenn Peter Singer, Vordenker des Antispeziesismus, für ‚Euthanasie‘ plädiert, indem er vorschlägt medizinische Versuche anstatt an Tieren an „hirngeschädigten Menschen“ durchzuführen. Singers Utilitarismus unterscheidet zwischen nützlichen und nicht-nützlichen Menschen: Er „benutzt die Forderung nach Antidiskriminierung gegenüber Tieren […], um Menschen, die nach seiner Definition nicht ‚normal‘ sind, zu diskriminieren. Er will, dass man Tiere nicht anders behandelt, weil sie Tiere sind, und schlussfolgert daraus, Menschen wie Tiere zu behandeln.“ (S. 55) Ähnlich argumentiert Paul Watson, der Gründer von Sea Shepherd, der neben der Rettung von Walen für eine Reduktion der Weltbevölkerung auf unter einer Milliarde plädiert, etwa indem nur noch diejenigen Nachkommen zeugen dürfen, „die sich ihrer Verantwortung gegenüber dem Planeten bewusst sind und für die die Elternschaft Beruf und Berufung bedeutet“ (S. 71). Auch ist Watson gegen die Aufnahme von Flüchtenden, da diese im Ankunftsland mehr Energie verbrauchen würden. Singer, Watson oder die australische Künstlerin Jo Frederiks, die Massentierhaltung ständig mit der Shoah vergleicht und sich das Hakenkreuz als Symbol positiv aneignen möchte, sind keine randständigen Figuren der Tierrechtsbewegung, sondern viel zu selten kritisierte Stichwortgeber*innen, deren ‚moralische‘ Maßstäbe um einen eigentümlichen Begriff des Opfers kreisen:

„Man muss den zentralen Opferbegriff, den Tierrechtsanwältinnen regelmäßig verwenden, allerdings näher betrachten. Immer geht es um ein reines, unschuldiges Opfer. Ihm wohnt etwas Heiliges, Unantastbares inne; das Opfer-Sein ist ihm inhärent, eingeboren. Opfer sein und Hilfsbereitschaft erwarten darf das Tier allein. Menschen hingegen, die vor Hunger, Vertreibung und/oder Krieg fliehen, können keine Solidarität erwarten“. (S. 85)

Das Buch ist erhellend, aber auf rund hundert Textseiten natürlich auch notwendig nicht umfassend, sodass ab und an sehr interessante Gedankengänge nicht weiter verfolgt werden: Beispielsweise schreibt Landwehr, im Falle der Chico-Mahnwachen habe man es wohl eher nicht mit einer pathischen Projektion negativer Persönlichkeitsanteile zu tun, sondern mit der Abspaltung menschlicher Charaktereigenschaften, die nur am Tier sich ausleben können. Dabei werden nach Freud ja nicht nur ‚negative‘ Selbstanteile, sondern eben auch verbotene Wünsche und verdrängtes Begehren projiziert. Die Begeisterung für Kampfhunde in Rechten Kreisen lässt sich womöglich auch verstehen als der Wunsch, mit der Unschuld einer Naturgewalt losschlagen zu dürfen. Der Hund wäre hier nicht nur Anderer, auf den sich Menschliches projizieren lässt, sondern gleichsam Vollstrecker aggressiver Triebregungen.

Es bleibt dem Buch zu wünschen, dass möglichst viele der hier angerissenen Fäden aufgenommen werden und sich eine längst überfällige Debatte zu regressiven Tendenzen in der Tierrechtsbewegung entspinnt, ohne dabei natürlich Umwelt- und Tierschutz in Gänze zu delegitimieren, wie es auch keinesfalls Absicht der Autorin ist.

 

Buch bestellen: 

Mira Landwehr: Vier Beine gut, zwei Beine schlecht – Zum Zusammenhang von Tierliebe und Menschenhass in der veganen Tierrechtsbewegung

Weiterlesen

2015-11-11-beate

Kommentar zur Woche Niemand will mehr Nazi sein

Am Ende der Woche kommentiert Belltower.News-Chefredakteurin Simone Rafael im Belltower.Newsletter, was sie beschäftigt hat. Diese Woche: Beate Zschäpe als angebliche…

Von|
Eine Plattform der