Ausfälle bei AfD, CDU, Linke, Fridays for Future. Schon lange wollen nicht mehr alle über deutsche Verbrechen während des NS-Regimes sprechen. Ein vermutlich unvollständiger Überblick.
Die BDS-Bewegung will Israel politisch, wirtschaftlich und kulturell isolieren. Besonders erfolgreich sind die Aktivist*innen im Kulturbetrieb. Mittlerweile stuft der Bundestag die Bewegung als antisemitisch ein. Aber warum ist BDS gerade in der Kulturindustrie so erfolgreich? Dem ging am 21.01. in der Berliner Volksbühne eine Diskussionsrunde nach.
War die DDR eher eine „zweite Diktatur auf deutschem Boden“ oder doch eher ein antifaschistischer “Friedensstaat”? Bei der Beantwortung dieser Frage werden allerdings oft die Kontinuitäten des Nationalsozialismus und des Antisemitismus im geteilten Deutschland übergangen. Diese differenzierte Perspektive eröffnet das Werk Jeffrey Herfs, welches am Dienstag den 14. Januar auf einem Fachsymposium im Centrum Judaicum in Berlin vorgestellt und diskutiert wurde.
Die Extremismustheorie behauptet, dass die Mitte der Gesellschaft von ihren Rändern bedroht wird. Eigentlich egal, ob von links oder rechts. Doch besonders die Gleichsetzung von Rechtsextremismus und Linksextremismus führt oft dazu, rechte Gewalt zu verharmlosen. Ein Interview zur Extremismustheorie mit den Herausgebern des Sammelbandes „Extrem Unbrauchbar“.
An Silvester kam es im Leipziger Stadtteil Connewitz zu Auseinandersetzungen zwischen vermeintlich Linken und der Polizei. Knapp eine Woche später wurde bereits der erste Angreifer verurteilt. Im Vergleich: Vor vier Jahren griffen rund 250 Neonazis geplant den Stadtteil und seine Menschen an. Der Prozess begann zwei Jahre später und verläuft schleppend.