Auf der Friedensdemo von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer sind auch AfD und Co willkommen, das bekräftigt Oskar Lafontaine, Wagenknechts Mann. Rechtsaußen wird schon seit Tagen mobilisiert.
„Manifest für Frieden“ heißt eine Petition von Alice Schwarzer und Sahra Wagenknecht, die Waffenlieferungen an die Ukraine stoppen will und Friedensverhandlungen fordert. Anetta Kahane meint: Angesichts der konkreten Situation vor Ort „Nie wieder Krieg!“ zu rufen, ist zynisch und verlogen. Die Kolumne.
Die meisten Deutschen würden sich selbst wohl gerne in der sogenannten politischen Mitte verorten. Denn sie ist gut, fernab von den beiden, beziehungsweise den drei extremistischen Strömungen: dem Rechtsextremismus, dem Linksextremismus und dem fanatischen Islamismus.
Das Videospiel Hogwarts Legacy, angekündigt für den 10. Februar, löst Kontroversen aus: Während manche Fans der Harry-Potter-Reihe sehnsüchtig darauf warten, durch das Zauberinternat zu streifen, rufen andere zum Boykott auf: Nicht nur die transfeindlichen Aussagen der Harry-Potter-Schöpferin JK Rowling, auch Antisemitismusvorwürfe stehen im Raum. Was wir vom Spiel erwarten dürfen, verrät ein kritischer Blick auf die Romanreihe.
Die YouTuber TomSprm und Ahmed Sharif interviewen einen Neonazi – ohne kritische Einordnung und Richtigstellung von rechtsextremer Propaganda. Erkenntnisgewinn gleich null.
In dieser Legislaturperiode hat die AfD bereits zahlreiche parlamentarische Anfragen im Bundestag gestellt. Dabei lässt sich eine Themenverschiebung erkennen – etwas weniger Rassismus, dafür mehr Angriffe auf die Grundpfeiler der Demokratie.
Zwei Wochen nach Silvester wird bekannt, dass der Höhepunkt der Gewalt gegen Einsatzkräfte nicht in Neukölln lag. Die korrigierten Zahlen sind zu finden im letzten Drittel eines nüchternen rbb-Beitrags – unauffällig, leise und ohne jede Entschuldigung von Experten, Politikern oder Journalisten.
Antisemitismus hat viele Facetten, er zeigt sich offen als blanker Judenhass, wenn Rabbiner*innen auf der Straße angegriffen werden, es gibt ihn versteckt und codiert in der Rede über „Globalisten” oder aber im Reden über Israel. Ein Gespräch über israelbezogenen Antisemitismus und der Verbindung zwischen dem Iran und Antisemitismus.