Games, ihre Communitys und die damit verbundenen Erzählungen greifen auf vielfältige Settings und Narrationen zurück. Häufig werden dabei auch verschwörungsideologische Aspekte aufgegriffen und in Haupt- oder Nebenhandlungen oder auch in das Charakterdesign implementiert.
Von Mick Prinz - Good Gaming - Well Played Democracy
Wenn das Internet mit Desinformationen überschwemmt wird, also mit bewusst erzählten Falschinformationen und Verschwörungserzählungen, kann das schlimmstenfalls tödliche Konsequenzen haben.…
Der Ukraine-Krieg geht hierzulande nicht spurlos an postsowjetischen Communitys vorbei. Wir sprachen mit Migrationsforscher Jannis Panagiotidis über Anfeindungen gegen Russischsprachige,…
Mit Sorge um Kinder sind Menschen mobilisierbar. Der „Fall Lisa“ schürte in der russlanddeutschen Community Islamfeindlichkeit und Misstrauen, nun sind es ukraine-feindliche Narrative, die russlandtreue Desinformationskanäle in Deutschland verbreiten.
Demokratiefeindlichkeit mit Zuge der Coronaproteste hat in Sachsen viele Gesichter, die sich in verschiedensten Gruppen online treffen, vernetzen und befeuern. …
Dem Angriff auf die Ukraine ging in Russlands Staatsmedien eine langjährige Desinformationskampagne voraus. Von den „Banderowzi“ und dem gekreuzigten Jungen.…
Die Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht ein Analyse-Papier zu rechtsextremen Narrativen, Desinformationen und verschwörungsideologischer Mobilisierungen im Russland-Ukraine-Krieg – und beschreibt, was…
Wie werden die russischen Medien gesteuert, warum hat der Kreml bisher auch oppositionelle Medien erlaubt und wie wird Russland nach dem Krieg aussehen? Darüber haben wir mit Florian Töpfl gesprochen.