Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Wann wird eine Verschwörung zur Verschwörungsideologie?

Von|
Verschwörungideologien wie die der "Neuen Weltordnung" gibt es natürlich auch bei Facebook. (Quelle: Screenshot Facebook 25.09.2015)

In der Auseinandersetzung mit „Verschwörungstheorien“ muss man zunächst anerkennen, dass Verschwörungen real existieren. Die Geschichte ist voller Beispiele, wie Menschen sich im Geheimen zusammengeschlossen haben, um ihre Macht zu sichern und auszubauen. Es ist also nicht von vornherein abwegig, gesellschaftliche und geschichtliche Ereignisse darauf zu prüfen, ob sie das Ergebnis einer Verschwörung waren oder sind. Problematisch wird dieser Vorgang jedoch, wenn der Verdacht einer Verschwörung nicht fallengelassen wird, sobald er sich als falsch erwiesen hat. In diesem Fall lässt sich von einer Verschwörungsideologie sprechen. Verschwörungsideologien erklären Zufälle oder Ereignisse, auf die Menschen keinen unmittelbaren Einfluss ausüben (z. B. komplexe gesellschaftliche Vorgänge wie internationale Politik oder Wirtschaft, aber auch Naturkatastrophen etc.) durch den Plan einer großen Weltverschwörung.

„Expert_innen“ im Internet: Skandalisierung, einfache Erklärungen, Schuldige

Im Internet wird zunehmend deutlich, wie weit Verschwörungsideologien in der Gesellschaft verbreitet sind. Dies liegt an der Demokratisierung des Netzes, also der Möglichkeit für alle Internet-User_innen, ihre Meinung zu veröffentlichen. Was zuvor nur in einzelnen Studien als Einstellungen der Menschen zutage trat, wird nun täglich von den Menschen in die Öffentlichkeit gesendet. In den sozialen Medien zeigt sich, dass Verschwörungsideologien nicht nur von gesellschaftlichen „Randgestalten“ verbreitet und geglaubt werden. Der oftmals skandalisierende Ton, das Zusammenspiel von einfachen Erklärungen und der Benennung von Schuldigen ist für die breite Masse attraktiv; und dies unabhängig von Geschlecht, Alter oder Bildung.

Die wissenschaftliche Forschung geht davon aus, dass Verschwörungsideologien besonders in Krisenzeiten weit verbreitet sind. Große gesellschaftliche Umbrüche, seien es Weltwirtschaftskrisen, Kriege, Revolutionen, Katastrophen oder besonders symbolträchtige Terroranschläge, wecken in den Menschen das Bedürfnis, diese Veränderungen zu erklären. Das Beispiel des Flugzeugabsturzes zeigt, wie Verschwörungsideologien Erklärungslücken mit falschen Sinnzusammenhängen füllen können. Dabei muss nicht notwendigerweise auf fantastische Elemente wie Reptilienmenschen, Aliens, Hohlwelten und Nazi-UFOs zurückgegriffen werden. Manchmal können recht einfache Erklärungen darunter sein, die bis zu einem gewissen Teil Wahrheiten enthalten können. Verschwörungsideologien sind jedoch nicht nur alternative Erzählungen und Erklärungen von reellen Ereignissen.

Einfache Weltbilder und Rollen

Verschwörungsideologien konstruieren immer auch einfache Weltbilder und Rollen: Da gibt es die bösen Verschwörer_innen und die Guten, welche die Verschwörung aufdecken und bekämpfen. Um die Gegner_innen zu beschreiben, greifen Verschwörungsideolog_innen auf Feindbilder und Erzählungen zurück, die eine lange Tradition haben. Hier spielt die antisemitische Vorstellung einer „jüdischen Weltverschwörung“ eine herausragende Rolle. Ein nicht zu unterschätzendes Element von Verschwörungsideologien ist deren identitätsbildende Funktion. Sie bieten ihren Anhänger_innen neben dem negativen Feindbild ein positives Selbstbild, das ihnen in der Gesellschaft abhandengekommen zu sein scheint. Dies zeigt sich auch am Hang zu Aktionismus und Missionierung. Menschen, die sich zuvor vereinzelt, überfordert, hilflos, ausgeschlossen, bevormundet, kommandiert und übergangen empfunden haben – ob berechtigt oder nicht, sei einmal dahingestellt –, präsentieren Verschwörungsideologien vermeintlich die Möglichkeiten

einem „großen Ganzen“ (etwa: dem „Volk“) anzugehören,den Lauf der Welt zu verstehen,eine Lösung für alle Probleme parat zu haben,die Schuldigen für die gesellschaftliche/eigene Misere benennen zu können,den vermittelten gesellschaftlichen Verhältnissen eine „natürliche“, direkte und stabile Ordnung entgegenzusetzen (z. B. Mann-Frau-Kind-Familie, Naturmedizin, Religion/Esoterik, Tauschringe, Eigenanbau von Nahrungsmitteln),selbstbestimmt handeln zu können, also Kontrolle über das eigene Leben zu haben (Demonstrationen veranstalten, Schreiben an Behörden aufsetzen, aus der BRD austreten und/oder eine Reichsregierung gründen, andere auf Blogs und in sozialen Netzwerken bekehren, etc.),besser und wertvoller als die anderen Menschen zu sein (elitäres Wissen um die „Verschwörung“),Anerkennung und Selbstbestätigung in verschwörungsideologischen Gruppen zu erfahren etc.

Diese Liste ist keine vollständige oder systematische Aufstellung aller Vorteile, die Verschwörungsideologien mit sich bringen können oder vorgeben mit sich zu bringen. Dennoch zeigt sich bereits an diesen Beispielen, welche zentrale Rolle die Identitätsfunktion innerhalb der Verschwörungsideologie spielt.

Gesellschaftliche Gefahren

Gesellschaftliche Gefahren bestehen durch die Wirkung von Verschwörungsideologien auf Anhänger_innen und Außenstehende. Die konkrete Benennung von Schuldigen bildet den ersten Teil der gesellschaftlichen Gefahren von Verschwörungsideologien. Agitator_innen nutzen Verschwörungsideologien, um Menschen aufzuhetzen und Taten gegen die vermeintlichen Verschwörer_innen zu rechtfertigen. Adolf Hitler war von der Vorstellung einer „jüdischen Weltverschwörung“ fest überzeugt. Sie wurde Teil der Herrschaftsideologie im Nationalsozialismus und überdauerte im Bewusstsein seiner Nachkommen. Moderner Antisemitismus und Verschwörungsideologien haben eine enge Beziehung zueinander; beide wurden und werden zur Welterklärung genutzt. Jüdinnen und Juden können auch auf Grund antisemitischer Verschwörungsideologien zu Opfern von Hetze und Gewalt werden.

Verschwörungsideolog_innen erschaffen sich mit der Zeit ein geschlossenes Weltbild, in dem der Verschwörungsverdacht allgegenwärtig ist. Die dahinterstehende ablehnende Haltung gegenüber der Moderne befördert Einstellungen, die gegen eine offene demokratische Gesellschaft gerichtet sein und antisemitisch werden können. Dies bedeutet, dass sich Verschwörungsideolog_innen in Gruppierungen begeben, die sich gegenseitig in ihrem autoritären Weltbild unterstützen und keine Kritik oder Widersprüche dulden. Solche Psychogruppen können starke Bindungen zwischen ihren Mitgliedern hervorbringen, die nur schwer durch gesellschaftliche Einflüsse aufgebrochen werden können.

Nicht nur (Neo-)Nazis, andere Rechtsextreme und bekennende Antisemit_innen nutzen Verschwörungsideologien. Ohne dass explizit Jüdinnen und Juden im Mittelpunkt stehen, finden Geschichten von der Weltverschwörung großen Anklang und werden in Literatur, Filmen, Serien oder Computerspielen aufgegriffen und thematisiert. Diese Geschichten könnten harmlose Unterhaltung sein. Verschwörungsideolog_innen sehen darin jedoch geheime Botschaften, die sie in ihrer Ideologie zu bestätigen scheinen. Diese Geschichten können tatsächlich bewusst oder unbewusst antisemitische Verschwörungsideologien in codierter Form enthalten: Schließlich greifen die Urheber_innen auf gesellschaftliches Wissen zurück, das gerade im Bereich des Antisemitismus viele Bilder, Figuren und Stereotype für Verschwörungsgeschichten bereitstellt.

Die Broschüre „No World Order – Wie antisemitische Verschwörungsideologien die Welt verklären“ der Amadeu Antonio Stiftung bietet einen Einstieg in das Thema Verschwörungsideologien und ihren problematischen Bezug zum Antisemitismus.  Darüber hinaus liefert sie eine Auswahl an Möglichkeiten, Verschwörungsideologien zu entkräften und Interessierte auf die antidemokratischen Elemente dieser Welterzählungen hinzuweisen.

Sie ist im September 2015 erschienen und kann als Print-Version bei dem Amadeu Antonio Stiftung bestellt werden. Als PDF gibt es sie hier auf Belltower.news zum Download . 

 

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

Schwerpunkt September 2015: Verschwörungsideologien

| „Genauer in die Nischen der Gesellschaft schauen“ – Interview mit Filmemacher Thomas Frickel zu VerschwörungsideologienWann wird eine Verschwörung zur Verschwörungsideologie – und warum ist das gefährlich?| Begriffe, Trends und Dauerbrenner der VerschwörungsideologienUnd was können wir tun gegen Verschwörungsideologien?

Weiterlesen

Eine Plattform der