Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Wehrhafte Demokratie Ein Kuchen gegen rechts für die „Sportfreunde Stiller“

Von|

Ein Radiosender verloste die Eintrittskarten für das Event in der Leipziger Arena und lud die sieben  jungen Gewinner in den Backstage. Die jungen Fans der Band hatten in einem Wettbewerb einen Kuchen mit der Aufschrift „Laut gegen Nazis“ gebacken, den sich alle zusammen während des Gesprächs schmecken ließen.

Auf die Nachfrage der Sportfreunde Stiller hatten die Fans viel über ihre persönlichen Erlebnisse mit Nazis in Leipzig zu berichten. Jana, 21 Jahre alt, erzählte von ihrer eigene Zeit als „Mitläuferin“ in einer Gruppe von rechten Jugendlichen: „Die hingen immer am Bahnhof in Leipzig ab“, berichtet sie. Die hätten auf sie oberfächlich  „eigentlich ganz nett“ gewirkt, „da hab ich mich ihnen eben angeschlossen.“ Später, meint sie, sei sie älter und klüger geworden und hätte sich deswegen bewusst für ein Ausstieg aus der Gruppe entschieden. Dieser zog glücklicherweise keine negativen Konsequenzen nach sich. „Wenn einer geht, dann geht er“, meint Jana, „die wären eh keine richtigen Freunde“.

Freundin Anke, ebenfalls 21, hat auch schon einige Erlebnisse mit rechten Jugendlichen in Leipzig machen müssen. Als Niederländerin hat sie schon öfters erlebt, dass sich Leute aufgrund ihrer Herkunft von ihr abwenden. Sie als „europäische Ausländerin“ hätte aber noch Glück, meint Anke, da man es ihr nicht so sehr ansehe und sie von einigen deshalb als „eingedeutscht“ akzeptiert wird.

Die meisten Nazis wollen provozieren

Auch die Studentin Katja (23 Jahre alt) berichtet von Erfahrungen, die sie in einem Dorf in der Nähe von Leipzig gemacht habe. Dort sei die rechte Szene noch viel präsenter als in einer größeren Stadt wie Leipzig. Viele Jugendliche hätten dort keine Arbeit und wissen nicht, was sie mit sich anfangen sollen. In Leipzig gäbe es außerdem neben der rechten Szene auch eine große alternative Szene und viele Studenten, die den Nazis den öffentlichen Raum strittig machen. Kommilitonen aus dem Westen seien aber immer wieder erschrocken, wie viele Nazis in Leipzig herumlaufen. Katja meint, sie hätte sich wohl schon so sehr an ihre Präsenz gewöhnt, dass sie die Nazis gar nicht mehr wahrnehmen würde.

Die jungen Diskussionsteilnehmer*innen sind sich aber einig, dass die meisten Nazis in Leipzig provozieren wollen und tragen deswegen die entsprechenden Marken, um aufzufallen. Zudem bekommen die Jugendlichen in Leipzig zu Hause von den Eltern oft rechte Sprüche und Ausländerfeindliche Parolen zu hören. Ein weiterer wichtiger Punkt im Gespräch stellte die Frage nach dem Umgang mit rechter Gewalt dar. Den Nazis sei es meist egal, wenn sie verprügeln, da reicht es schon als „Ausländerfreund“ eingeschätzt zu werden. Auch der Besuch von Fußballspielen sei für Nazis nur ein weiterer willkommener Anlass um gewalttätig zu werden, meint der 18jährige Stefan.

Wann macht es also Sinn, Mut zu zeigen, und wann ist es besser, sich zurückzuhalten? Die Bandmitglieder erzählen von ihren Versuchen mit Nazis zu reden, aber auch von den Situationen, in denen man sich nichts zu sagen traut. Bei Nazis handele es sich eben oft um große Typen, mit denen man sich besser nicht persönlich anlegt. Die Runde ist sich deshalb einig, dass es wichtig ist Verbündete zu finden und sich zusammenzuschließen. Nur so kann man sich erfolgreich gegen rechte Strukturen positionieren. Außerdem sei es notwendig, die Menschen für das Thema zu sensibilisieren, damit Situationen wie in Mügeln, wo viele mitgemacht und viele zugesehen haben, nicht mehr vorkommen.

Rechtsextremismus gehört auch in der Musikszene oft zum Alltag

Die Sportfreunde Stiller wollten am Ende des Gesprächs von ihren Fans wissen, inwiefern ihre Unterstützung der Kampagne „Laut gegen Nazis“ und der Amadeu Antonio Stiftung bei Jugendlichen ankommt? Diese waren sich einig, dass die Kampagne auf jeden Fall bei Jugendlichen etwas bringt. Sie kann Diskussionen in Gang setzten und rechtsextreme Jugendliche dazu anregen über ihren Standpunkt nachzudenken. Verbote bringen, nach Ansicht aller Anwesenden, gar nichts und Musik sei eine gute Möglichkeit, um an junge Menschen überhaupt heranzukommen. Die Kampagne mache außerdem denjenigen Mut, die sich gegen Rechte engagieren wollen. Denn sie zeigt, dass man nicht alleine dastehe. Das Thema werde ja sonst in den Medien oft vernachlässigt, meinen die jungen Diskussionsteilnehmer. Die Kampagne stelle endlich mal klar, was für eine Gefahr Rechtsextremismus wirklich darstellt.

Doch auch die Fans wollten nun von der Band wissen, warum sie sich so engagiert gegen Rechtsradikalismus einsetzt? Rüdiger, Peter und Florian erzählen, dass sie das Thema Rechtsextremismus schon sehr lange interessiert. Denn Rechtsradikalismus gehört auch in der Musikszene oft zum Alltag. So wurde beispielsweise eine befreundete Band von Nazis zusammengeschlagen. Auch auf ihren Tourneen treffen die Sportfreunde Stiller insbesondere in ostdeutschen Städten immer wieder auf junge Neonazis. Die Kampagne „Laut gegen Nazis“ ist deshalb für sie eine gute Möglichkeit die Öffentlichkeit auf das Thema aufmerksam zu machen und zu sensibilisieren. Die Amadeu Antonio Stiftung fördert gezielt junge Leute, die sich engagieren wollen. Die Sportfreunde Stiller werden sich weiterhin im Rahmen von „Laut gegen Nazis“ aktiv gegen rechte Strukturen engagieren.

Weiterlesen

Xavier Naidoo Live beim Giessener Kultursommer 2019

Im Fahrwasser rechtsextremer Ideologie Xavier Naidoo beschwört in Videos den Untergang Deutschlands

Der Soul-Sänger Xavier Naidoo postete in einer Telegram-Gruppe einige Videos mit Song-Ausschnitten seines geplanten Albums. Es geht um #Wirsindmehr, Chemnitz 2018, das Fehlen eines starken Mannes und darum, dass Deutschland kurz vor dem Untergang stehe, weil Geflüchtete so viele Deutsche töten würden. Eigentlich waren die Videos nicht für die Öffentlichkeit bestimmt – es kam anders.

Von|
2014-07-21-gaza

Die tiefere Dimension des Judenhasses

Überall, auch in Deutschland, demonstrieren aktuell Menschen, angeblich gegen israelische Politik.  Gründe, Israel zu attackieren, finden Linke, Rechte, Muslime, Antirassisten. Doch viele…

Von|
video-2562034_1920

Film ab! Aufklärung über den NSU?

Die Aufarbeitung des NSU passiert nicht nur im Gerichtssaal in München oder in den Untersuchungsausschüssen. Auch kulturell wird daran gearbeitet. Unter anderem versuchen sich immer wieder Filmmacher*innen an der Geschichte. Das gelingt nicht immer. Ein Auszug aus der Broschüre „Le_rstellen im NSU-Komplex: Geschlecht, Rassismus, Antisemitismus“ der Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus.

Von|
Eine Plattform der